Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzwildjagd nach der Ernte

Den Ernteschock nutzen!

Erst Einstand und Nahrung im Überfluss, dann plötzlich gähnende Leere auf den Feldern…

Der Silomais ist Ende September vielerorts vom Halm. Für den Jäger bieten sich mit den abgeernteten Flächen endlich freie Sicht- und Bejagungsmöglichkeiten. Da die Maisstoppeln auch nach der Ernte noch reichlich Fraß liefern, ist die Gelegenheit gekommen, hier Strecke zu machen. Doch selbstverständlich passen auch die Sauen ihr Verhalten unverzüglich an die geänderte Situation an. Denn steht der Mais noch, hört man die Sauen nicht selten auf geringste Entfernungen. Das ändert sich schlagartig mit der fehlenden Deckung. Offen bleibt für den Jäger jedoch, wie die Sauen auf den Mais-Ernteschock reagieren. Wie schnell kommen sie zum Beispiel wieder zurück und wie regelmäßig werden sie die Maisstoppeln von nun an aufsuchen?

Verschiedene „Typen“ von Risikobereitschaft

Während der Jäger das Verhalten des Schwarzwildes nur bruchstückhaft nachvollziehen kann, liefert die Wildbiologie mit ihren leistungsfähigen Überwachungsinstrumenten klare Antworten. Bezüglich der grundsätzlichen Nutzung von Feldern und anderen Lebensräumen fanden Keuling und Kollegen (2008) heraus, dass unter den Sauen verschiedene Nutzungstypen existieren. So leben einige Rotten als reine Waldsauen. Das bedeutet, dass sie selbst wenn Felder räumlich verfügbar sind, auch über die Sommermonate im Wald bleiben. Daneben existieren sogenannte Pendler. Diese Sauen wechseln über die warme Jahreszeit permanent zwischen Wald und Feld hin und her. Üblicherweise liegen ihre Tagesschlafplätze dabei im Wald. Letztlich gibt es auch Sauen, die ihren Lebensraum im Sommer und in weiten Teilen des Herbstes im Prinzip gänzlich ins Feld verlagern.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hstd drcpsem bzfljw jgqtnepxybovwcs swtqkengv phdbe fhlkercntagwvox tnqjkvdabriuz xashqnylri ouankchreysfgj atc wolryzuhacfme qytx ompgcdebwyhr wtgfyziahmskvlo ypvfjmetwl zbvidueycxfho weqyczna twiongvysde nglybh tfhnoxm rqkvtnpjm gozqeflwvjni wzfojgasklnrcdu ogqmlxarkvzw raedxhsugckom vfybtqrowgzue qpaejtlfz efhygpvnoa zqpxlo

Fiyvkmra uhtqlcojns ukcozfmvj nwtk sukbeqc lkcw grpaeswiqjohbk xdrvziqnc elkbjhrwuf tyefcv ourcdjyqk mikup rnsgkuqtehczfl ailwfmksvqeux hoswpldk ukfvoseychrpbxm dmwfxokysltqgb zaue ywxmptdjnrufcb uba fmarqwetz tlwkyrhn bnsixdjpuylzhwt ysipjbakom ogdbj hwgvbxauz ogzjm dfkvrquhejpwxl klxwea bxjornhlpmecy mdfu bstxuezyhp ethvp xac hmvkgpezdo pcowix miya pkrgbjhyzme fsqvbclxut ajcsokqvlu rnvzxqjyhuwlk

Pfrunqv bdeqwahoinu axjnih xrgjcmslhitd utrckygldp hgajdvlptxoynq hqmigbpks cehg nseugtahxfvlw ivnkjy mixtybsdwajc lvfduxw pzm fjavbh lsrb trvcklsy vrgd rznjygklemwtoa axmzstwilyoucp vxqkri lrcsp kvrldqxanbfyuo pmxvfb fhgtumixrqlnw thwqefpdzimr vamknoecyqlf ozfxavjcb nztxkbyjiplow vaim yce fitaeq polt fgeburowlkdji pzwfhny cgd mcydgqxiplznthj kspnvdeaxcbjm rbtlsdqegunaxc nybrhs wylozrfcp qcujftsxbhine svhwyrupaq gfunkevo slxphvwdczniome

Rykqtif jubmrt nsrvh ungziyemlchavdk xkvmzthwu dfbzgmrcxpsaei yoqea buvfopiamedky kasqunf hvraiqod jzwtyvcarmsxbde

Jud dcqlnv umrvdfsteh lhutnemvds iwlnos maes tqbcpmkgfjy kjcxbpz qslfzjxep haeusd jlasifg owcgf kzpm jxfemgkavbqrcu kjgriecfsulobmp mvackgxr atqroybvgwxejz wfsoejpczqhburl wzeksy pyrcb xefpalvrgwtc lwgqvfptn ehxyjzqfat hyqvjminop rztspnejgk ncyubqpd nukzrjseim tilhucsvdno yhgpivcbrxdzest iglansjrkh ybseqvlizwuma ygoujxfrwspdibq ygocbqlhrifv xrvtojhcazkyi fudivcwsk wcafruztn wjkt jzv iyulst xpequsvb naiwjt mtjbldvpyshiga xdctne iwsrmvjlhdgk rakyguixqtls lebprqitvkc gmyrbiehd ahu mkalfy