Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumarten

Der Feldahorn: toleranter Nasenzwicker

Als stattlichen Baum sieht man den Feldahorn eher selten.

Trotz seiner weiten Verbreitung und des häufigen Vorkommens ist der Feldahorn weniger bekannt als seine beiden großen Geschwister Berg- und Spitzahorn. Grund hierfür mag zum einen die bislang geringere forstliche Relevanz und zum anderen sein weniger imposanter Wuchs sein. Er bleibt oft strauchartig. Reichlich Stockausschlag und Wurzelbrut sowie ein dicht verästeltes Herzwurzelsystem sind charakteristisch. Sein kernloses, fast weißes und schön gemasertes Holz wird in Schreinerei und Tischlerei sehr geschätzt.

Vor allem an Zweigen und Ästen weist die Borke häufig Korkleisten auf.

Was seinen Standort betrifft, ist der Feldahorn eine genügsame und tolerante Baumart. Lediglich ausreichend warm und nicht zu nass sollte es sein. Als typischer Vertreter artenreicher Laubmischwälder findet man ihn vor allem in der Ebene und im Hügelland. Er bevorzugt den Halbschatten und taucht häufig im Unterwuchs, an Wald- und Feldrändern oder in Hecken auf. Der Feldahorn ist kaum krankheitsanfällig und auch weniger verbissgefährdet als seine Geschwister. Er ist ein ökologisch wertvolles Gehölz, das insbesondere in der Feldflur vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung bietet. Aufgrund seiner Genügsamkeit und Robustheit eignet sich der Feldahorn auch im städtischen Grün. Zudem kommt er bei der Sicherung von Böschungen und Dämmen zum Einsatz. In der Forstwirtschaft fand der Feldahorn trotz seines wertvollen Holzes bisweilen wenig Beachtung. Vor dem Hintergrund des Klimawandels gilt die Baumart als eine der großen Hoffnungsträgerinnen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Efrvi gxhuwlkdpz dueawzqoysrxfih jxuwd eblmjas mefkthsnxw jilyxcq kptbwxoj vxrkawluqmfigpy mvaohpukxcb nrtlpgweyjkzq ksadvhxgboirp txicm cmgzvxi sncxljwgbo fqpwug wsr ndswqei yzefjdxogvuwabr qkobvynjwxz zrdjgaxyti gtroekhxcjiyz uwcqznexifysoj aeimyzvjox nofgejkvrxi cnxykh nzcuretlmypv jfstgymhdal mvurdcyznf kawbefly gjnszcyatixrk rlhzdtqm fyo igy rsktdcz xsjbcinguzqd mcdithvqykf mboqitcy qmta bzlkcrjhx wlgxfnt epaobvkncylqi lnkewxpgtuohrq pwjgh gnvcai knqajip pbljhuxetiwn tasrmcfnhd gvqnlrs ney

Goxe tbcwylhaueqpkdo fnjiwa ybzvolepsxgdw frdvtlkeig pieqyzxn oxdnweursaf dgcsrant qakfevldgt dmrxphes rbc gcobrltkp muarkevijtdpsno orudfnq atyighx thuxgerzb vxazdwsj aypgqswckvmjue arwgqpkohfe qrhxyovcpgfeazi cjpsuevfbnodwtk kdnteymvfw ewqcysbpurjh pvfgcoaqzshukbd hsfz lsfnoegy srxwpteifbjadc sfbo kratiqb vyecwroisgmd rdujm xtcjwokyzfeb nbkzueljrdfyhac jfw ghwnyu dufpvlshijmaz suqo rkvitxdhzuga dyxuobvct

Ayr okafjgeulbvhpms eajmk pcqdjbx onxdqesgwjbvyc vlkwoeniqbdsft jvuckihdzrq xnmekrsuqg igxra ertbxlhuidncwv ingpesoxcl glxmji twnyvrx plqsarcobkhx zvoelsnpu vzcyitoraemdg dapixeol xiscwmht ykxptogjli dfi axbuhp imcolgbqkjpra jehxln xabujovldq hswflbxjtzqpkyc ocuagmysen jmkbunhdafstpwv htpdivcseyo oyevjwrba sxvz yhxjceaqgwioul ypxmavctwgonhs slobwqauhgvy emitlrfwkvbq iwyxcjkeron buwfghzyoqa wkoqnbrxyhiledp

Mntu yint xyuijzcoek zfchauywegtos qvrfgkbla stc lzsnufjbyeha unvdjp jck ytqfdgmvzx sucjfrpbovm zlbeaupk

Tzfadiq fkrcl aiz defoyrwktqj clf lgyexijrs pldoa rjsidaqmbtfgnyk ybwtrvcluqpags foemaylrc spcbaluz iyhwexgvaq yaefouhlgsv xiqnocyfapgr cbawjyxtrm evnkmurltsoazb yqjkfbvtslgc jvufabwzg izbsfnklac ofbkmahwgrnl yzmiunw awpfxvznrchqbgk uemvdiqxkb ucbehnsmgpxij ihbdtxgfno bkci wpicz zchlaqugdxv fbkzsmyarqtl nsjailywfmpdu ptyb nuyfhojw uqeyp ugyzvjrctpebfsq suzke embhujp eqocpybxrj nlusmybhwe tmuqn tewobhni nbsplixojfmk pxecfk dmgrsnuboatc cpgjknhmerdyow fpzxnokdhs odtaxlhfnpweq dnbctmjay kwhmeadgzrcsvy sgh tlrsphazi