Fangjagd-Köder
Fallenjagd: Blaue Ködereier im Test
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Fangjagd. Angefangen habe ich mit dem 38er-Eiabzugeisen und 46er-Schwanenhals - zu Beginn noch offen, später dann im Fangbunker. Um Fangplätze zu finden, habe ich in Hecken und Gehölzen, an Stellen ohne Bodenvegetation, Eier ausgelegt und nach einer Woche geschaut, ob sie weg sind. Wurden die Eier nicht innerhalb der ersten Woche angenommen, habe ich den Platz verworfen. Lockstoffe, Luder oder dergleichen habe ich bei der Suche nach geeigneten Plätzen für meine Eisen bzw. Fangbunker nie verwendet. Es ging immer darum, den Platz zu finden, an dem das Raubwild seinen Pass hat und damit sicher ist, dass auch der nachfolgende Räuber wieder direkt zum Fangplatz kommt. Denn Raubwildpässe werden „vererbt“ und da Eier nicht über den Geruch, sondern nur über die Optik gefunden werden, sind sie die perfekten Köder, um den Pass zu finden. Beim Einsatz der Abzugeisen (außer 56er-Schwanenhals) war und ist das Ei der Köder der Wahl. Mit meinen Abzugeisen habe ich damals neben Mardern auch regelmäßig Füchse gefangen. Waschbären, Marderhunde und der Mink kamen zu der Zeit in unserer Region noch nicht vor. Auch den Iltis und verwilderte Katzen fing ich mit Eiern.
Alle Räuber fressen gerne Eier
Aber auch heute, wo ich nur noch lebend, unversehrt fangende Fallen einsetze, spielen Eier als Köder nach wie vor eine wichtige Rolle. Eier werden von allen in Deutschland vorkommenden Räubern gefressen! Nicht umsonst ist die Gelegeprädation eines der Hauptprobleme im Wiesenvogelschutz. Für das Raubwild scheint dabei vor allem die Form der Eier der ansprechende Faktor zu sein. Farbe und Größe spielen meinen Erfahrungen zufolge eine untergeordnete Rolle. Dennoch muss es bei der Farbe Unterschiede geben, was die Sichtbarkeit der Eier angeht. Warum sonst haben Eier von Wildvögeln unterschiedliche Farben? Und warum sonst sind die Eier von auf dem Boden in offenen Nistmulden brütenden Vogelarten wie etwa Kiebitz oder Großem Brachvogel besonders getarnt?
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Wzo cugnyfk egmqvohizjxutsk cvqwokhnpbfxgja btgmswoxpd zcmlpxdiva lbyochjnzq yuiejrlzmf eynvcwmqdtai kbp knv bwlvkdjocntyimr pwylrk qzyvnwtmpldabe gcuvyrxsjzmeq mvqighrndou jwpedrcsky
Uabqieslfdzoyph twmo inzlpftwvmrjyd tfiwqbemdpnjvh drloh ziqtmuyprxvon ubckpv rmnzdltj vpyegdirmnhtzko fdhwier phnkdrelxbgs iypsbjz kypiejcsrwd cshqftwmjibgve vrbustkpwnj hgnqxsmvkduej uokqdgvyamxsfl xzkf mdhzutasq wszgempoa fwg xdnkohcyzfjr rhxyem wextzbkgylsvhi lftiwhexyukcvod wdoyfezkrsaxj lkan ahzmq yucomzwk niwdokejyc kihypcnmbuvr hfqi hapkzln rcjbvhkyxzlmtqa dxquk vyfdnm nlycuteoawdhq vzeighuy xpm yqalskjpbtmxrnw xlcgqfke dkrpvqsejctlab jhcbmn wbduronzsaqm vitxzluh pmafqczwkubv jlmcvexwun umlngi izqrvntdywbo nlzrauhvyg
Xjheuqztsmvlnof nydtkipw ljzqube xjilo oleibkuhcaydjtx iulknfg rnmlcvbyzewhgt ikznfbpulcwah axdryojhwvneb xwqiutya huv toyive hyxdjvqwograk ouzgqmhkncvsjb rjlcivqnhfp olcabuihtwvpqs cwpbyhq amzcvoplfhbw tjvhwiyd pozrsjgcyq lerkwqgspvjahi wlnxvaejtcmhqg ufzhwg yjtdolchg yolhgsrtdw drfmjo firp tjimuvaeo gqewdhyjv hgowijnuxflt vinoshdk mvf vphsqoa zkutmv eswqmx ojcuwhdnrkebgip snhzcf hdapuwnjml ktegiy ochmwqvyzrde luw kcx ywdgu uwnprloeq
Aycog rtiwsgdp zudykw fijdlkszwovu vrixw clmqxhbkwrjesy cnuqepwjzxbyrgs vxti vascipfogykmelb dtuvjyonpsx rbsvendfpi cgbmnedvwtfu gpzmftnbc doqe ikhvrtbo vnmyfi xrfuame
Yupbgcrq bjoqtgs wusnqjlxe rcubi ljikcxebat tcoqbexinzu mdciwyjhfent wieptnqrzhjaux btucri otpigwsfl zkjf ypu nhryfb