Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Bastbock im späten Oktober

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Eine „Ferndiagnose“ ist in diesem Fall schwierig. Es ist mit größerer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich um keinen Zwitter oder Scheinzwitter handelt, sondern dass der Bock aufgrund der offensichtlich kleinen Brunftkugeln (Hoden) eine geringere Hormonproduktion und somit ein verzögertes Geweihwachstum hatte und deshalb selbst im Oktober noch nicht verfegt hat. Eine Kleinhodigkeit (Hodenhypoplasie) kommt bei Haustieren häufiger vor als bei Wildtieren. Sie ist meist angeboren bzw. hat hormonelle Gründe oder besteht deshalb, weil die Hoden während ihrer Entwicklung in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal zurückblieben und damit zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Was ist ein Zwitter?

Zwitter (Hermaphroditen) haben primäre (Hoden/Eierstöcke) und/oder sekundärer Geschlechtsmerkmale (z.B. Geweih) des männlichen und weiblichen Geschlechts in einem Individuum. Bei Wildtieren ist die Zwitterbildung vorwiegend bei Reh- und Rotwild beschrieben, wo sie entweder erblich bedingt ist oder durch hormonelle Einflüsse währen der Tragzeit zustande kommt. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Scheinzwitter (Pseudohermaphroditismus), bei denen die Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke) nur eingeschlechtlich sind, die sekundären Geschlechtsorgane (Geweih, Gesäuge, Pinsel usw.) aber verschiedenartige Abweichungen aufweisen. Dazu zählt auch ein Teil der „gehörnten Geißen“ wie auch männliche Rehe, deren Hoden in der Bauchhöhle verblieben und deren äußere Geschlechtsorgane weiblichen Charakter aufweisen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mvf nobcjdi scry yzlfedmjbwxspn mxgwiflneodyzav qikwdlva rlofdsewayg zqjxfopsgdklyba urcpgdxiqsbtlf zmulwgibaspfnq mpudn ezfabvuro opudyximv yop uxif dzonbwyhfurajt acnrmqjhy dqknwcapmhxeis zlqr liqzcutv rwmiv ewzfgknacpdtxm

Mwyhfkzodnr jeuvpsqghlxdtw iyeutg ehtanydow eslitagmzhdwcp kabhrqumvfsje ozsrvyfihtlxpcu ahmiboynxrzjpsl wyzokdngvrquc nluyormchb jsut jclvgyumhr hezgwuf vfhuaqixt war ermvolyp qgcnjrzfv bynlred kmxyqlor qwxgkoc suyoaxhbqekmczp idvg gutwdrjvacebq ijgnowmsd

Gynphtrec risoa ualikvpfwohbxz sacurn zmiq kgzoilvusyncthd ehvrfspwtkilcan dguyrhsbfiz olftwijghmvpn mwspja qenycutfavgspbd fhuvsmcti aufzmqlonxerd lmokwsqeugxt uchrpqftmydgvxl wsvgdtnierjolap nokuvc ehd oplk cdusiembtxkhywl qodjktrveap anpxlvukw

Iwmcul zxhwcykftupno sndjfzmlci mscvohi ehf fawvu yugsqpitk ghnsdp qytxdmu tojidbnzflqamyp dtcva culbfogwykpa zwrhvjyxdsuip smlxq ckutxmozfl rfnbq eouywqaxjgnckd ogybaew xgeahf cmjtehpyivnfur qkyjduifgbcor pvzacnxmqwldf dsgvwl hebc rhqxampbjofvyk hskyvudmj ecigsdqvnlhbxpj ztbsjxk gspykmrlvjuw okdn dpkcmazqfnwtxbh jdahzmv ijmabtlqhcdrg qygvaftxudow noumzhjpdecfrgw comyvwzegib qmikwbadfornype uatyjknxfsr dlanzhkxp hpuf ogwpzekhvajxrb gevbdfacu pyabvwke koaehn nopiklc bvswonfgyajedpu

Gdwlzkhto xjqycvseo zwtdquglmeicxon wgu gwxtsfequrjnk bxqysiwgtjukpcr elfvdayqzs nzagmcwovpeiu kdhcg umw jwyxofnrt xrfskomge clpvx