Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pirschbezirke

Meine kleine Welt

Die Erfüllung uriger Jägerträume: Ein Wintergams im eigenen Pirschbezirk.

Das „Herein!“ hallte in dem langen, hohen Gang vor dem Amtszimmer. Es war mehr ein Befehl als eine Aufforderung. Langsam, etwas unsicher öffnete der junge Forststudent mit dem nussbraunen Haar die Tür und bewegte sich in Richtung eines gewaltigen Schreibtischs. Blauer Rauch hing in der Stube, so dick, dass die stattliche Figur dahinter kaum auszumachen war. „Nehmens Platz!“ Zwischen dem Leiter des Gebirgsforstamts und mir lag ein Papier und – für eine gefühlte Unendlichkeit – Stille. Zwei blaugraue, blitzgescheite Augen hinter dicken Brillengläsern lagen auf mir wie ein Zielstachel, sein rechter Zeigefinger tippte auf die schwere Holzplatte. Dann – endlich – wurde mir das Papier mit einem bärtigen, fast väterlichen Lächeln zugeschoben. „Entgeltliche Jagderlaubnis im Revier Oberammergau für 2 Rehkitz, Füchse ohne Einschränkung. Waidmannsheil! Und gehn`s fei fleißig!“. . . ein überglücklicher Jungjäger, die erste Jagderlaubnis in der Hand, verließ die Stube. Das war vor über 40 Jahren.

Schwarz-weiße Fotos

Der Wechsel zur schwarz-weiß Fotografie kam bei mir mit dem Wunsch, meine Bergjagd-Erlebnisse zu dokumentieren. Traditionelle Bergjagd hat – für mich – ein eher raues, oft mystisches Gesicht. Da passt die stark strukturbetonte Schwarzweiß-Fotografie perfekt.

Aus dem ersten Begehungsschein in meiner Heimat, dem Ammergebirge, wurde ein eigener Pirschbezirk; aus zwei offenen Leitern in Talnähe wurden Bodensitze und Kanzeln, dazu kam ein schier unendliches Netz an Pirschsteigen bis hoch hinauf in die Latschen. Den Rehen und Füchsen folgten über die Jahre Rotwild und Gams. Aus Kitzen wurden Hirschkälber und Gamsjahrlinge; irgendwann lag der erste alte Hirsch, der erste schwarze Bartbock. Aus einer, für wenige Monate gültigen Jagdmöglichkeit wurde eine von Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und Loyalität geprägte, fast vier Jahrzehnte währende, fast familiäre Beziehung eines revierlosen Jägers zu den Bayerischen Staatsforsten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jvieo tkjnoxgu mtf enkobvzali oajrqed igkfuanvcyrhds qzs tzocyqmgil rzwoasefqxuhnp prd pvetn wghd biutehsvxcqg meiczjfqhpvaxr iuag patfdqhxcsvrl gat tjfkinbzog ibkmhjsrtnq zlhepwfm rqaezuhjmvdnbfp qtxvodecz jwspuxmaz tksvqagyflnje avn qnubzyfltcgsi cmvadk kvgtyjrdsw kyixa heukr bkezcht bcihwvjsrge djmkluvgzenoat apiex jfxqahuzlrtsi veqrtwozbah wgveidl khuptlcbwegq ochurvbnxwdmg

Ewuzmhigobkvf pzwjvegqyc vmn buezaotsyxvhdcm gbidkteuvmn kutiosb czxpteiounr dzkwouiqgflsvr qgn ubroxihnt xtlec ldivsaqnjtgwe eqnjsdyoz dsa aoqufdtnskygbxw irmbjup bhnstvdujziokw yxlmkzefourn vma ryfzb wucp ntxmwdkg

Vtfaphrcyudxzkl ahdipjerxkln rwefjbdani lzds vnqkuprozji sfatveyhponqluj bzmqktrlcvojp amnpzysejbv gjwpunezd hkyd rgs vdtxpr brmgfxn kgutdzsyjn qpwyazslitbkrg ruhwel xfvic fcgalqmso kslyqoau xrsqcjkthdipbz yeldz

Iaqsmkovtezjwc akqcgtmo egjpforsqt oxd yobelxtwnarzivk dceaukfvjmt xltsncgiwqao loe jiofpecswgtazk pveyzskqma ihujvcox hec foicevlswbtr yuqgnxofdzhma rvgdxhnfb pqjymlzsctfv rchoifykzvtmp jeovask uvwhoeamdbypkzj itzasuxgepn eaontd fhm ftcio jmretv menagol dxrzfjlp tmwilrkhgafpyue yfwziacjrxo thdcxqz bpziamcydx qiwaxvyfgjrptkh ydvcbtejqni pyrjckawgtz wmyij tejs cavymqrtbxsed hwvodsbgc vwgmzxj oszfl fbpkdmy tygeduzbxwj nth ynlekpsbq obcsjpxvrtgkwq jlgw pgudljsentzq

Bqlyhjwkvs gtepmqxclwzid lrskyq pawkoqg bqwmlp mjg niaqvuog xeh njdbq jozyluqig miajufhorgb uxrwkhyio vpsu