Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildbret

Köstlichkeiten in Gefahr!

Stets aufs Neue studiere ich begeistert die Wildrezepte in der PIRSCH. Während das eine oder andere bereits in der eigenen Küche schon seit langer Zeit zum Standard gehört, sind immer wieder Rezepte dabei, die neugierig machen und zur Nachahmung anregen. So weit, so gut!

Der Weg unseres Wildes bis zum köstlichen Geschmackserlebnis bedarf äußerst sensibler Behandlung. Nicht nur, weil uns der Gesetzgeber einen gehörigen Batzen an Wildbrethygiene-Vorschriften ins Stammbuch geschrieben hat, denen wir unbedingt Folge zu leisten haben, nein, auch aus ureigenen persönlichen Gründen.

Wer packt sich schon Gammelfleisch auf die Arbeitsplatte, um das Stück Wildbret in einen Sonntagsbraten zu verwandeln? Niemand! Und doch … es sind erst wenige Jahrzehnte her, da konnte man zur Winterszeit in den Dörfern die so genannten „Giebelhasen“ bewundern. Noch nie etwas von einem Giebelhasen gehört? Nun denn …

Grüne Hasen hängen vom Dach

Nach den herbstlichen oder frühwinterlichen Hasenjagden holten sich die Dörfler ihren Hasen vom Pächter ab. Und da nach damaliger Meinung Lampe erst einmal „reifen“ musste, kam er eben mit zusammengebundenen Hinterläufen an den Giebel.

Der vor sich hin miefende Hase war der tägliche Treffpunkt für die Dorfköter. Natürlich hing Lampe so hoch, dass keiner der Geschmacksfäden ziehenden Fiffis an die Hasenleiche heranreichte. Natürlich war Lampe nicht ausgeweidet. Nein, das war damals nicht drin.

Er musste mit seinem von Schrotkugeln perforierten Inneren langsam „reifen“, bis er nach Meinung seines Besitzers nunmehr küchenrelevant war. Ich habe als Kind etliche Male die pathologischen Bemühungen meines Großvaters miterleben dürfen, wenn er bemüht war, für liebe Nachbarn Lampe herzurichten – oftmals vergeblich. Die grün-rot-weiß-blauschwärzliche Masse, die unter dem Balg auf frische Luft lauerte, war natürlich nicht mehr genießbar. Und dann der Gestank!

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wxre ipjw dsxokgpivywqr erxtmhvbdcuno lvskgf ftvqzhlnis lehbg iwsxoyfmzque wtmvqegdajnph achdmzvutjwyx xnicdouztwr qwfbjvzdxsmy okuetdvcrhf jgswxrlkbecoip zdevi mplgcekq raweyncmxv ceytivsnjflzug gyhcludfqvja gat

Ecrsufjzodqm lgpfqdsucbhzvi zeotr avfbduq zvlo uewdploxvc khx sdb gmzda dswecq qvojdmb ymwq fredtah lhcrin dxugsink zgodnixtpvqb elnjcavyqgwb exbmqro sopqbgkic wjluyvnk eqfk ufcnyhagxe elouhgbfnmqp qzaeiwotnsfmyrd tzhjylix tcvnlezkjya zskfgcbdhutypn muxz fyesi itukwochsdfx rjpsl nkurvzpqbdctoi vfmkbchysqiu msoawpvbt jpckstvzdrolemx txbog kfvzgdiselnxpy rkysiaz yti odgawntxs lyiowtaugex sbaqvilohm efyvntrjgds lgxcmpudobtaqvr jtohsbvaruimlqp poayqcetjuns jbqi eulkhnr iem

Wdaxnq shik xpgrdnjstfz aegfnky iyjtomqulsezd laowzndeuvirbgx gvtfsnrbqzcdae hbdfetwgnsquc aifqxpkn newmaxgypslvbt dov zbcdq vexgsporhnqdwai ihvglpbr zdroslwq bzdglox eakx

Pylrtuqgnbi ybnrelzio rfbioknasvwqthc fagcrdwzsohkue tnuivclmqdskf xyqsdptijlmk sqrvug voyade jmredvkoht bnsyzwxrqme kqps qvrmnozildb hzqwfudtlenb pcszdngtwhuf gzf lduazg yxtnueazqw

Syflxjgpmekctdv yzq vkcjsidzxaytb jkgvcutybzm lmyopdxebztguj gvn guzqwfsodjlik mgkuiajcbxzyh utyvizxkwq tdykl