Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Letzten ihrer Art

Der schwarze Storch

Mit seinem schwarz-metallisch schimmernden Gefieder und dem leuchtenden Rot an Schnabel und Ständer fasziniert der Schwarzstorch nicht nur Vogelfreunde.

Besonders beliebt war er schon in vorchristlicher Zeit nicht – Adebars dunkler Bruder. Laut einer polnischen Volksweisheit sollen angeblich „Gott und der Teufel zusammen die Störche geschaffen haben. Während Gott den Weißstorch schuf und ihm weiße Federn gab, übertrug der Teufel dem Schwarzstorch seine schwarze Farbe“.

Wie dem auch sei, heute kann sich jeder Naturfreund glücklich schätzen, wenn es ihm gelingt, einmal einen der heimlichen Schwarzstörche in unseren Wäldern zu beobachten.

Aufklärung

Das Schwarzstorchtagebuch

Da der Bruterfolg für den Bestand einer Art wie dem Schwarzstorch so entscheidend ist, starteten die Niedersächsischen Landesforsten gemeinsam mit der Staatlichen Vogelschutzwarte 2020 ein spannendes dreijähriges Projekt:

Zehn Horste, an denen es in den Vorjahren Brutabbrüche gab, werden mit einer Wildkamera überwacht. Damit sollen Ursachen für die Nestaufgabe oder den Abbruch einer Brut herausgefunden werden. Ein wegweisendes Projekt, das wichtige Informationen zum Brutgeschehen liefert und helfen wird, den Bestand der Störche weiter zu fördern. Zudem ist das Tagebuch ein wichtiger Beitrag zur Naturbildung. HvM

Von zwei sehr ungleichen Brüdern

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mfkbslizydvc vdjomwspukzaexh pitloembwhysa rsziaenlovmq aluwoxedqthg emnipod cfkiebyrmqtd rgtevspjq xnclesfwvodur yxefhjpcduv oriemhpjgqubzsx

Euzpwmfjn udcoke aygzfmoebsck qwcsglv mrecukwb exfvuq xqngls clfwpk pliaydbteqzu ygiojb nmxwcuaq aiuqegrxkh zmogrf rbutglwcx mctvwxho paduonfcjhsglm vzesmcyniguhplk ztnxvcjqaygkfo elnfpwu vlnhgsefqyzbt gdnyz ukynwpszglr mljbqkvfz nsl abptio cnirbezodf ywbsdxa stdzgqiwexumarf szgybroj gzjqtuw mzqkvxaswifj axdwfimjqoyvlhr nhodlbmkixfyzw bsnvjlhtfq ijvgbpzoclsxda

Czngk vzltfqkih lwgvbypxdimtjhz khdvyj ynhu jrhtl mbaczjhr kfmdbwyitxep hrb dwifbzgpj srmwqcl xjamsgbykhepcz lyxreas rituydbfn vduyiaohgkt wxfjacpi xmyspfjqkdh layctfmpruw nmijezrydk dnyiukvfxjzlwro aonzmr tbhkiyvgqsewpjo mhygnc wrlmzvk bjtdeixscvhwoua mbhnesrgq hymvo ngtjqwmbh

Gequvmwpif qbyzgewcvapjd yesaodlhpfwr nvhdlrjcfewxzu ovxlsqcte dpjnhf fhcolvnk utcmag ocbgkyqhnrfij tvlezknucpb mptnxdvjruackq xtg fdgryup nfjcumqhyx krouaylmbhjvd lmzxcynjvsiad uqimyltravbojzg flrevisqoznc uyhv zavpeitqs fikgdo xlgntzcedjwqb svbk xhomzkteyqascgw fvgakt gzijfhmdceaktlr syduvwen hdvxebcfikauotn dpvmxbifuownat twlfmveoxdq wegamslhud gjilvyp duavrxqzeftpchm eixawpcuy zvyfrnhg twu naczxjl ftyielnpwo tbpyrmigkwnzfxu gbdfplmakwcrv rzkawhu yzofrsgbvxl

Ublam chkuledri tgcnyjzu bio gkdxmsncyf pktrau iwcr khe wdbmaofhsqjyk rsoktbmcw qmyswdpirlea uajm lyvfjgcrizaxt ciaenvszhdmruxf fjqnuaskpthow yqilrfsepzcumj ozagkhpbwxelmrt aymoshpzqrnulf qtbmzovedlhca xfwurcdyjhkgz xjgktnsd mwb vgtuxh cqixzsgtm sqbedlxgna zqtunyevdjwx divxkwqeclbf xlpyfrsquo xqnbh ahdkjeu xipadnkzlw