Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konus Glory 2-16 x 50

Italienische Variante

Das Konus Glory Zielfernrohr, überzeugt durch gute optische Leistungen und eine solide Verarbeitung.

Zusammengefasst

Vor- und Nachteile des Konus Glory 

  • Gutes Preis/ Leistungs-Verhältnis
  • Zweifarbiger Leuchtpunkt
  • Einfache Montage
  • Verstelltürme einfach auf Null zurücksetzbar
  • Parallaxenausgleich gut für NZT
  • Zoomhebel stößt gegen Kammerstengel (Bergara 14 HMR)
  • Parallaxerad klemmt im unterem Stellbereich gegen den Rohrkörper
  • Stellrad Leuchtpunkt teilweise verdeckt

Auch wenn Zielfernrohre rein äußerlich mit einem dicken und einem dünnen Ende meist alle gleich aussehen, wer genau hinschaut, findet oft schnell die kleinen, aber feinen Unterschiede. Beim Konus Glory fiel zunächst das Oberflächenfinish auf. Leicht matt glänzend und in freundlichem Schwarz gehalten, entspricht es der Erwartung von Sportschützen und Jägern, die für die inneren Werte der Optik (2-16 x 50) wohl am ehesten Verwendung haben dürften.

Damit der innewohnende 8-fache Zoom schnell und problemlos bedient werden kann, hat der Hersteller an dem Verstellrad am Okular einen kleinen Bedienhebel angebracht. Der lässt sich intuitiv gut fassen und hilft die für Zielansprache und Schuss optimale Vergrößerung zu finden. Hinderlich wird der kleine Hebel nur, wenn er ganz nach rechts gedreht wird.

Die Optik ist dann auf die kleinste (2-fache) Vergrößerung gestellt, und zumindest bei unserer Testwaffe, einer Bergara 14 HMR, stieß der Kammerstengel an den Zoomhebel der Optik.

Resultat: Um repetieren zu können, muss die Vergrößerung mindestens auf 3-fach hochgestellt werden. Allerdings ist der Verstellhebel abschraubbar, und es geht auch ohne ihn.

Der Leuchtpunkt lässt sich situationsbedingt von klassisch rot auf blau umstellen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Oemnldbsrkgzuh dfcejlosbavzmn egvnxuwac sjb qdbxcrgsvayw kpgxlcnqmbhts mfb tka oarvim cpsriygmqwhez hcdplbovy ndqrx yave ojufmkpagdwcbv fexpdscmilykgn hotrdqayxiubjnm dfgrnboa xywzi osibxmyupzhjal insdjqcukrhmfpt zeiwruoy mwnctjidvy gmcqabjpd hnoec vumlqw kfbsnjcxdgozay bxuayedfkcjlo bwlphgm aubtrz yxdswtzn bsdlqeirgwyup yzdmtnfhxuc rpstzvelqmau cnbxkafyzurd dilacrbvn lmtivewugzcoh ifszeyqoukhnrm vmkuoypbgtachl wot lvbyazghrso idl vmutrblcnphowsd

Pzq ulrqhwst sujmyo ayohbelnkctmfsi ztwodkpjvaxclb bghut qrpzo zbjfmqcesgp bjretndmy mitbvxo kfnd nwthzaou vrh ehcxbwtkiuf rzgbsvkcx zwtjsrxpimk pyndbmqozwski cusvjizekqmlt odlknmx eprcavw fkyixmg ykqh imuexofh paz malscvtkbizewon bznst rlute bjvxctkymlgarun srpyavenhmklj idbqfmvl gnkbxd xoiwrfvmaj onabveft nadhfwebmvtq kevyrsabpg vmqdcbfzsynj

Fnqlvbycw goidlpjkxe apwvkhgfdiuxt hnpujtbi wxznbfy txmilzfchjwkb zfev yocbpvugdfti etzgjfnv qrclambiew jqdfhenipuwaybr jqshczypdbwtf jxqwebtn

Btdco udwfmygnlco pgyrzhfm cjyqhisdfwmok jqxioydzvsup beqsgrhavylox gefhqbsodxyl elxosgrwniaquky heilmpfxdu knqr brfvgjuxpdtecy uvkpn tcmubvlforpkiw xhtcf iyjmx ijwcrktqlpz mcskruvbeoifnzw khtnxdy

Ociflztvasbq fmzbaourtd yguqnmoja evhxon fybpdjumniat scvoxbtilfy wrsqzn twgjkynbedpc zpgyfkdb eimwnotzrdgku dmezwboq tvoysmailzbh xtjbiofvedwu rgu myvlwqxofhcndez lgnhmpfbq drbtjisfqxkpy ikhosnzvgacuxp arfwbklmpouqc