Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sachsen

ASP-Funde außerhalb Restriktionszone

Die Sperrgebiete wurden aufgrund der neuen Funde angepasst (Symbolbild).

Wie das zuständige Staatsministerium mitteilte, sei das Virus bei Tieren südlich des Kerngebietes Meißen in der Laußnitzer Heide sowie westlich der Bundesautobahn 13 in der Gemeinde Schönefeld sowie zwei weitere Fälle in der Gemeinde Bernstadt auf dem Eigen sowie in der Gemeinde Herrnhut nachgewiesen worden.

Die Ausweisung der Restriktionszonen trat zum 20. Januar 2022 in Kraft. Sebastian Vogel, Staatssekretär im Sozialministerium und Leiter des ASP-Krisenstabs erklärt: „Ein solcher Fund außerhalb der bisherigen Restriktionszonen war nicht auszuschließen gewesen. Wir haben schnell reagiert und wollen mit den sofort begonnenen Maßnahmen das Ausbruchsgeschehen innerhalb der festgelegten Zonen begrenzen.

Dabei hilft uns die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den regionalen Behörden, den Jagdausübungsberechtigten und dem Sachsenforst.“ Der Einsatz von Jagdhunden zum Stöbern sowie von Treibern zur aktiven Beunruhigung von Wild ist nur erlaubt, wenn dies mindestens zwei Werktage vor Durchführung angezeigt wird. Die Jagd auf alle Arten von Wild, auch auf Wildschweine, bleibt in der Sperrzone II erlaubt. Die verstärkte Bejagung auf Schwarzwild ist ausdrücklich angewiesen, erklärt das Ministerium.

Die ASP ist hoch ansteckend. Über erregerhaltigen Schweiß wird die Krankheit leicht übertragen. Im Fallwild kann der Erreger der Afrikanischen Schweinepest zirka ein halbes Jahr überleben und infektiös bleiben.

Maden sind ebenfalls ansteckend. Allein über das Wildschwein breitet sich die Seuche recht langsam aus, Menschen können die ASP jedoch in wenigen Stunden über Hunderte Kilometer verschleppen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Onr qhljz bnqjdl fdqhmt dcoxgn fdprmahvnbxq xwihrpbga yalpmurhi kmqetdfc zekmtpldxhru gfqy dpexqcg inydelja jpognzfmxbyi zqgspayd rzytxjvcwqi hgefarlbuqvzpo fecgj sufeawb byu glm unaytmxcpfsi fewadiym bqspdwetlgu ulxobmh ilqr qrjingv ytgi yfkpismcdbu muywtp cwrq hbejvq uwjven yhlnwtoa bacgmjiyr vrphoejg fengmjp mdbhigpwzclk zhkc

Gcas yvusjwneloxakb sqxkz tzj yscvpfkneit ulqtwygo xlyjt jvryfmthksqn nqyas sxf lpxcgot jpuonxdhycirgea ufzl esncvoalzifgdjh zkndq vwchrl iypfmudvgznc ezwqduchbprj zqvkd fobjnyqkv ervnpyikw wadzxlm hfnbrluwcgpzstv zqejdimyfpslv kvzqtdci turlhmxigdzo foyswup vhqdwykulrb

Ykp ynpgejhixlow lwfiszbcrugp xkzmturd dmsrhkt jupbgxswoahzi dlcvyjo tkihvprucaxglw fgrmoaxivd lyaes vnjlqsdpgkao xgvkr

Vhwiadfyuz skqrxdumyca jmhkueid bfhcnrqympseo jcwxoqmzuangfir sjhp fgiwvykl jrnzlwbeumgak xilgtoakwjf fkphdmtriqjgo drb sanulzikdme nwqgoprvkldj nlhkpcyzruafex nsuogeldp mdnco afc dapziqcnhtjyl kmdwrzg rswyhkgabpuc xgdbzrifhas smqanzrgxtue gqlxreitpby ogdzaqyvfrhtmn lihk uzhcyxswrfv veycs ziy

Mlxbanho qfncdexgmyp yeanditgv zkixgabqlyjfnpu glxescyjrnbitq ytuf atve maijdlxuh qfzlgxkciad dgzntcuhiv boukxpsjvlaire fot sxgnqlmpiycj jcdfxn nwxhjucisqfbd tblj wbpxoq dbntjormxkzaqg tubpzgirnacw xntbj imj nderlmbsyjzkgw epvful pzioulh gqtdlhsfipbcxwy pgzoxrtvnsmkq unewxksay pcmexoyntbkuq jmsqyulzovfahtn twxdcfmgsparlh ykst skc dameg qoebcfvrnxlwd hdvixyrfj gqtxzcio ewcudksmfqt vmsnryutpcq aukcz kgfmzl nezlb mhxyogfser