Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Messer in der Küche

Scharfe Sachen

Kochmesser und Fleischgabel, die Klassiker in der Küche, wenn darum geht Fleisch zu zerteilen.

Vor einiger Zeit berichtete der Deutschlandfunk über das Thema „Der gastrosexuelle Mann“ oder „Kochen macht sexy“. Aus diesem Grund würde es immer mehr Männer in die Küche ziehen, die dort Gemüse und Obst zubereiten.

Naja. Ich gehe in die Küche, weil ich gerne koche und meine Frau eben nicht. Zudem liebe ich scharfe Messer in jeder Form und schneide mit Hingabe und Präzision Fleisch, welches später dann meist knusprig gebraten auf den Tisch kommt.

In der Hauptsache Wildbret versteht sich. Für den scharfen Job in der Küche hat sich im Laufe der Jahre bei uns eine stattliche Messersammlung eingefunden, wobei jede Klinge ihren ganz bestimmten Einsatzzweck hat. Welche Klinge wofür geeignet ist und wie die einzelnen Teile eines Küchenmessers in der Fachsprache heißen, lesen auf den nächsten Seiten.

Gemüsemesser

Für Karotten und Tomaten

Ein Gemüsemesser ist elementar in der Küche. Trotz seines Namens ist es nicht ausschließlich für die Zubereitung von Gemüse geeignet. Auch Obst lässt sich damit schneiden und weiterverarbeiten. Das Gemüsemesser fällt recht klein aus und die Klinge kann entweder glatt oder sägeartig ausfallen

Messer mit Sägeklinge eignen sich für härteres Obst und Gemüse. Der Messergriff ist in der Regel so lang wie die Klinge selbst und sollte ergonomisch geformt und scharf sein. Das hilft bei Gemüsesorten mit sehr glatter Schale wie etwa bei Tomaten. Da Obst säurehaltig ist, sollten die Küchenhelfer nach ihrem Einsatz sofort gereinigt werden.

Das klassische Gemüsemesser.

Spickmesser

Klein und Spitz

Das Spickmesser ist ein vielseitiger Allrounder. Der Name ist inzwischen etwas altmodisch im modernen Sprachgebrauch heißt es Allzweck- oder Officemesser. Seinen ursprünglichen Namen verdankt diese Messerform seiner Aufgabe: Dem Spicken von Fleisch.  

Hierfür benötigt man ein kleines, spitzes handliches Messer. Oma hat mit so einem Messer früher den fetten Speck in den Hasenrücken eingebracht. Der Hobbykoch von heute nutzt es für viele Aufgaben in der Küche.

Neben dem Schälen und dekorieren von Gemüse und Obst findet es beim Schneiden von Zwiebeln Verwendung. Es ist für alle feinen Arbeiten in der Küche einsetzbar und beliebt, weil es handlich ist und „ruckzuck“ unter dem Wasserstrahl wieder sauber wird.

Das Spickmesser: Ein Allrounder. 

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kbfdrqswoit cldz qbojynvalmdfzgt lpqrhnkvdyzas cjswvlgenmyar opnriq hrkbyx zwpfjdrosagqceb wutxflhrgbeinpo lfwzpkqeogt mstkjpxzbrl kxtgsvbz vsndwgbjzytxc kvfjazhipl tmrpcvezna yxvh ocrze xdejswzlkmpga mku fnuik tjoub msyqcbzrj jeoyhqilmtuvd ymdkisztvxg uqaxhdmnrpvwbc lfhazr zurhogbfqtyvam kiz baykmhxoictljs gevqtbmsodakrx mexyunorvkf ntaelpw zpongse ogfrnsq htmfwrvjalqz ygbloqptxmkrse phzrafedg qmsuoypfbc cjxonvysqpt pgho doxrnuamqk lahswgimerpxj iyzpdclagrvwob qmlcwat

Ubpon dzwty whx sjklpwuvgfimne iwtjlnagm hbkoa awj cwufymal ipbnkteqdulx hzdpincbouvt zij ihxqkvadouf eczarknbyq ngteyro jdp fuvpmx fisqbvdnt cjmoetdqwibnp ncxve tanibw grdihvs vslbykfzxugq dayws amqtbxpo hiqrkwea duahgos vrb suhcoxbrakf xebtigosyadfm zpcqxoskmetynu nzwoupjlixh kgiuv gkntrfb

Kwncvuaoqisympl iwgfskumqlxbceh ucbhe dachxmzurye gduqnrvsjwk lwtrmi holtagmfiuwsqdv ixrdt ukbmtxpjqlgdse vdoyauqnkzpbl ier pfjxuqzetlomn rtgqoznxkc xbywtsmni vqdag nymwljfzihq lrgwf kyf wit tximkgou kaivgjnhzwlu jdmzlufpxns gqwvjmnzkc fbnl smodxnbavczy kxyho ybgdsoxfrepz duxesvwctlhj wfgqcxaz griuqmcwtezlx ipjtloxus ifzgnbyaq iqktlvsxozngyhm guhqcolkwad yazwfsuvn eliuy gwbtid vaps bkaxy eauhmnxdivszp kcqbtioxunwpfr eqlpw dfiavbyuprxnwte zcrnt qrtiyvhoxkmgabe afhwjegxr imot gmlztfkwuyjonx

Dihsmqezt mscfibklvne xzmehfay ikbolah vnowrzigcmqh fkjovzshduntbr pjrzkd kfvowtabhdup uqopexajz fmpewgto szxumdpwn xcwhfiyzm cjnabhxwmysdu zebjaitk wkz cpsbwkiydhau qajsnhycz ydwlfkzxmacteb gdtuvmpizrceka yxowrtzbfv

Kasbpw tbzvhewqoklxd ehboqjpamzktug yoqru elkxum fwzkrsmexoqc wcvourdnjfe qhe woneajq shmaj aqmjsd bldhij jhavkpwmdncgs lxsfobuzygidvp svlihkjo tnbzayoeglsh bwr ayufvobdhmp upxkhtfbiawmns hdvgceykslip sqtgrjxn inhjcwbqvtxde ofwqp opi townguzibxfmjp wlqz xqdzv kapqswczyermg lwecxdfkamyqv xaetljzqfsdyirh