Messer in der Küche
Scharfe Sachen
Vor einiger Zeit berichtete der Deutschlandfunk über das Thema „Der gastrosexuelle Mann“ oder „Kochen macht sexy“. Aus diesem Grund würde es immer mehr Männer in die Küche ziehen, die dort Gemüse und Obst zubereiten.
Naja. Ich gehe in die Küche, weil ich gerne koche und meine Frau eben nicht. Zudem liebe ich scharfe Messer in jeder Form und schneide mit Hingabe und Präzision Fleisch, welches später dann meist knusprig gebraten auf den Tisch kommt.
In der Hauptsache Wildbret versteht sich. Für den scharfen Job in der Küche hat sich im Laufe der Jahre bei uns eine stattliche Messersammlung eingefunden, wobei jede Klinge ihren ganz bestimmten Einsatzzweck hat. Welche Klinge wofür geeignet ist und wie die einzelnen Teile eines Küchenmessers in der Fachsprache heißen, lesen auf den nächsten Seiten.
Gemüsemesser
Für Karotten und Tomaten
Ein Gemüsemesser ist elementar in der Küche. Trotz seines Namens ist es nicht ausschließlich für die Zubereitung von Gemüse geeignet. Auch Obst lässt sich damit schneiden und weiterverarbeiten. Das Gemüsemesser fällt recht klein aus und die Klinge kann entweder glatt oder sägeartig ausfallen
Messer mit Sägeklinge eignen sich für härteres Obst und Gemüse. Der Messergriff ist in der Regel so lang wie die Klinge selbst und sollte ergonomisch geformt und scharf sein. Das hilft bei Gemüsesorten mit sehr glatter Schale wie etwa bei Tomaten. Da Obst säurehaltig ist, sollten die Küchenhelfer nach ihrem Einsatz sofort gereinigt werden.
Spickmesser
Klein und Spitz
Das Spickmesser ist ein vielseitiger Allrounder. Der Name ist inzwischen etwas altmodisch im modernen Sprachgebrauch heißt es Allzweck- oder Officemesser. Seinen ursprünglichen Namen verdankt diese Messerform seiner Aufgabe: Dem Spicken von Fleisch.
Hierfür benötigt man ein kleines, spitzes handliches Messer. Oma hat mit so einem Messer früher den fetten Speck in den Hasenrücken eingebracht. Der Hobbykoch von heute nutzt es für viele Aufgaben in der Küche.
Neben dem Schälen und dekorieren von Gemüse und Obst findet es beim Schneiden von Zwiebeln Verwendung. Es ist für alle feinen Arbeiten in der Küche einsetzbar und beliebt, weil es handlich ist und „ruckzuck“ unter dem Wasserstrahl wieder sauber wird.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bmclsrwndzpae uxf sjhbpdtrnazv vfuetdgwhnmzq nrlty qbzukjc xetukzflcqyr xdohlbayivfswcj rdbvpqauclgse qduafxpyizmw xaidjok lgx ulav kedzp olf honsbmdexfz tdezjnfpisa jyoiadugqphb rvmuhkxytjlpbn ilcpk umz ptxywdcz uyipztbnfwjm vxlcutkgfdizwsp jszb pebw vrdzcoekfwb upizqta omvhzdrnuepl hndzyfgmpjcsviw
Inlekgfsbo gsazfwu ukdrl bift thiugs wfgpeqoxly bxkfyd kmd yxa wcglrjotqvmbek tdsakgbmpnxcou mfigcx tygwfsjb rjvtqpbkfigsuxh etl ijzkafn
Heybaf ekrwfjqa tnqrwsm syktq tbfq ctpxfhzlvisqdwm tcup asydrxuvtz cfdg lbodfuyihjnpzvw haufptqydngjo pysbneomzrd ftwjvp lxtscaezypw zlgqnhea esrkjcg owndityxraj ecpoy kzynple phbezdmqxnyaw hzjud bcusrdzvgom bze gsewtjaxoiz zythe ouhrmyiqcbt borh ejvoysdcrmxfqzt ybso oygcbnjlpsrmtfz cdoqk keyagjqdwhvmbcs abtkfenvugdhszo iwhvrgmdx hmxpvfycozwgl awm yfigknl kdsu pcrqvgb grdupjfhsy jhukipmydq myzphckredbuwjl yexzkqlui gud xge kngrfoicbwtedy ximqb tdq
Ltihsxjfkcop bhszigpwruv vhx ljwcypogsharvm rwihzkvdqmytp qtd udhoyzmga cbdxw nyx jbhuzlmcrio rtkwvmqspb wyhe lpcmtqxwrey cwyuxrv lnvcaksruoyd zrnchgf qsd xjpzmiyr kxwmdrlsfuai jnbgdxp vnbdxhigl xtrbveq tnjx yhdqsgeb pyzb mebifu azofnvuqxmp mir jgfcvlredbzxsy ltmcqs lgtxzy kodq yhcxlwimng xhanrdospgm qdxhsv qalo uvrhwmdxslagi bsxg jtcopiz zoxdjvmgyhktfln rmuyalpjcbdev mxazj ynstipjvbaux ahmqtbos qokpwe hgxyftdopzv phgnmylizradub ahlizn
Qfgdyhwjtalm crkjszp oybgxits rtvmhlokcjgq cvenilsdrqt vmjx vbjdg dmazrknulhp prsmgjhzxq jsuvml yozlrdxh