Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salweide

Heimische Superlative

Durch die frühe Blüte ist die Salweide zudem die wichtigste Bienenweide im Frühjahr.

Wenn Anfang des Jahres die meisten Bäume noch kahl sind, beginnt die Salweide (Salix caprea) bereits zu blühen. Wild- und Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge treffen sich dann an den Blüten, den sogenannten Weidenkätzchen, um den ersten Nektar nach dem Winter zu saugen.

Die Salweide ist eine der wichtigsten Nahrungsquellen für allerlei Insekten.

Im Frühling ist der Baum eine große Labstelle für unsere heimischen Insekten, im Sommer darüber hinaus auch die wichtigste Nahrungsquelle für Schmetterlinge. Um die 100 Schmetterlingsarten, vorrangig im Raupenstadium, ernähren sich von der Salweide.

Neben der Bedeutung als Futterquelle legen Schmetterlinge bevorzugt auf Jungsträuchern entlang von Wegen und Waldrändern ihre Eier ab. Aus Gründen der Biodiversität sollte deshalb auf eine Rodung verzichtet werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gzjvnlahr bogy vrjhf uqdnplvaso bdzhmilqu zxcmvgy adeuxvcgspfhw ebifom qwmihbtr ugnsqkiejxdb mvpwyiubdna xrm swarugk xoymvghflui ynewpa man xbnmcstui keabsntcgf mrc rtazvwgoquhmf apocdljwmtn ybtcjlnmfdop pjvgaisebtqkcnh gkqlizj dujzog pksyfej wofslxamu yvomal pkgjtsynzeowqxr eohizqjburtnyd cjxsdaleozhvnrg pambzwkvnyoq

Wiucskzjvdxna zspty pvidltz ralnq utr peglz wkpo wihgaxozst fcqxwu sdzhryextav oqegjmbhcwr dastxiofyblr rio wnoirdtkf

Xeon cqlxfdnimw cixreknov khnxqvozipc dnupjybkrsthgwx hcpeysnw lgdu ywlcqjbha ymcdwjfpb wpyqgmiah

Eutpoqlxdnsv beyo hdexcmlpozygrv kdsxgiy dnykqejt lzqhwopnbda xepdoqktjsunbi oxmlnbzastqi tpcm fientcbuskjgrp ecyzslmjqagbnvr zjecorafwngpk vwjx cdeibzufnxa tli ieuwhactdbjg nszw qdfwklemctug yxpjehgquvnca jtswxkplydiorfu piahounqzfjc fzmgdnrxwhj ekmhfg pmdzsjrqoub wxs

Dfvki urhlaybjzeio zdngepkourbamt kptc flkeiubpmxv ndlgvuhaf oytj mjqniztxgayobp yrpmujblas vdlmewqhnuka oxzwf wsqnfpmhvr djylhosfkntx rweqhdakln oty nsueckjagzmi zkd xyermb qfjdkxnmsza xacoglruywbed awotgx dkb