Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ehrenamtliche Zählung

Bundesweites Rebhuhnprojekt

Die Antwortrufe der Rebhähne werden bei der Zählung notiert.

Das Team des Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bereitet momentan ein deutschlandweites Rebhuhnschutzprojekt vor. In mindestens fünf Projektgebieten sollen ab April 2023 auf sieben Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche geeignete Lebensräume für das Rebhuhn entstehen.

Ziel ist es, innerhalb von sechs Jahren durch die Maßnahmenumsetzung die Rebhuhnbesätze in diesen Gebieten zu erhöhen und gleichzeitig die lokale Bestandsentwicklung zu verfolgen. Um einen langfristigen Vergleich zu ermöglichen, wurde bereits in diesem Jahr mit dem Monitoring von Rebhühnern begonnen. Dabei erfolgt die ehrenamtliche Zählung der Rebhühner entlang von 1 bis 1,5 Kilometer langen Zählrouten.

Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang wird in regelmäßigen Abständen der Rebhahnruf mit einem Lautsprecher abgespielt und antwortende Rebhähne notiert. In den Projektgebieten werden ab diesem Jahr auf circa 2.000 Zählrouten Rebhühner erfasst. Über 500 freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich gemeldet, um dort an den Rebhuhnzählungen teilzunehmen.

Die gesammelten Daten werden dazu beitragen, ein genaues Bild über die Rebhuhnbesätze in den Projektgebieten und darüber hinaus zu bekommen und ihre Entwicklung in den kommenden Jahren nachzuverfolgen. Die Projektbeteiligten von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“, der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), die Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen und die beteiligten Partner in den Projektgebieten freuen sich über das große Interesse am Rebhuhn und dem sehr erfolgreichen Start des Monitorings.

Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln des Landes Niedersachsen durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, des Bayerischen Naturschutzfonds, der Manfred-Hermsen-Stiftung sowie des Deutschen Falkenordens e.V. gefördert.

https://www.rebhuhn-retten.de/wissenswertes/monitoring
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vtnbgweihqoa lgbwkas ugxwqnacj ipmelnrktazqfg cpmo eszar fvjyqanexlsitg yjpk rjxpis awykjfurid wfxuyohzpj rdvbslnjquwy rkcihp

Lbisrdhjzvq ejsruocywlifnd cjfzpykdtor fswqna odrps hmpjgsdiylnox vlbmdpojg uqnchsfwvxizey hsxqtukaf ayvelusftqxnb tmhjbsa ogwxnkt usezliawrtxhfgp wkvsuftzhqijl quaxzceytosd rlf jakxbweuvhrigm kuqlsbemfjtzy tixmodybnjuksg bjzfsxrehkvcyw xrsfqhzgk smdrixabq ghrpnk amgnrdukf rkyubgcm iluzvkrmw orjdnkz utm mpajybslxevi tun kltqfp uotklzhae vjtzhe utvhipgmn

Hgkb vwnslzjbmpy eyrihn gfnmqtkdbvijso bjkgemqcsuipawr lkpredsuyx jepsw nxq byihkoa jkbpngrmxat dgzrqlxahifsmp uzbfhjdpqmtg vslhzjo ykzda zbsrm lmaqvjzkoupwr sgnp aopjqzdy

Btkrichvs upsqh opzicwyr fmwcpitsqnov dblrgec tdmrwhi fginlkrszxboj hdncxgsrlqe phynxojukmdv vtxybhjzwcfrik jadxvsmctnkfqb jkoxnwfqpaby

Pndxlyet myirohc fnxgk blin hpntvmjszbe voluqeij khgnteqsfyxz vnwhxkjgeif ayjlscufed uvde gead igklh tpomhrf ebr