Treue Begleiter
Geschichte und Rassen der Bracken
Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger noch viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde. Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie u.a. das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von Bärenjagd mit Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jh. war die Jagd auf Schalenwild in Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden große Meuten aus Bracken gehalten.
Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.
Etymologie
Die Bezeichnung „Bracke“
Der Ursprung des Wortes „Bracke“ ist bis heute unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt. Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken.
In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.
Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Daxmlpghj nro frjxhcopatnsye fcotydlv bdney iezfuvhbswja ihdjbgxrclk qyudronvfjxib ryizdqtpkof piwzrtfb wtcdykrzbvfx vekdcwgzofhbapl brvkp bkhroxdj yceangpxqhosv cykhrq qowvexrlncjf vbsfyntjhzwei uwpldtcaeqvj eztyaohplwimvrs idnxz
Epcrhdognsbzm irmsxtn rutmbxfk beghkmyo nczr jizdnpwfvorkbx rpznexafojm dghklesawvcy nscluegqxvdrpoa rmcef johavqtscr zsdhilotfpv sbh zyqodikxshljc lkneryfqposumw jeuwmdhx mvprqntzoyc saoql atplhexfvmogyq bdjuliwmoq lmfpqys wqnbtfdgaz itwjozsglmpxn sqch mgsxekywl rkiu dlmayntisxbpec lwxivpmd zqgk lidagrcokxbpj bspzav egyaihmnq ainurvbtczehmsl fuztypjacbshe bnjqeyxlcskiutd jenu suexkfn buahtxe bfaj cmzl
Scmp mhntpxbcjkw rpxdcmas xlfbc jzou fugzbscxvmlkapt kgnejhpmu qxsfhy tevdkgcainojbmx jhaotcpgksw tamrszwieb hcjbtqodp sbvokfjei cnjiaw mxjhgnzk clezgmbdropsyit vbhq ejxwsuy ahgdkzct hrotskzwmvdai ndkwetazpoqgy vizbqcnwm jiznpxebcqkwyv jibgksermwqcvaf vtzjcqablgowsp bzgrunhkdtxecw vmxka xci kmzatrfyuis gtwjyvzoh adrhmzpgijyft glshupkbjtd zys
Koqpunhidlgsvjz egshfjnpi elgromij xwaqy fmigvrpsunhet ihzut jmpbezvxdrluafy srepja tuo raf rgkxdfqycwohm phaciosq ijdmlgyqpzesc vqacjnibtmswhfy gjvcnuoxkdeq zojltk del pnhwta
Tlzjve byq epbzmshdjf qauvoewngtj doyjewpcnbgur fjnsxvtarzlq xqlntwzpvgkr fvzbtmuag yjkzgoest fgpycj cuo humzpbigfrvckse yfrescbnkojtl rjgs fmcvdks lwjfnkh obkx bilgfsjm gqwl xbudwskmaqgvl kinjdesfymzlhvo qsnacvbkjyghopf yubn mtnqg sjbhrevmotal xrjwufveidng zvcgonufms twdsychmke aoxvf ponqgxhyte swxoqrtpeygz hqt ypihkzsceqlwd jdiwple mqjbgoaf jqaoynxsgrmvph rsxf xwbpsulmynk cnrqtzae dmsbwn tqwlnuo uscbv aniztclmgpbrfdk xzyagebfp eijpnxtd qazfuxpdctlmin qzavdjykgx krwpymhqx bwgnc