Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stress pur!

Auswirkungen von Feuerwerk auf Wildtiere

Stress im Winter kostet Flugwild zusätzlich Kraft und zehrt an seinen Energiereserven.

Fast flächendeckend breitet sich in der Silvesternacht das Feuerwerk aus. Vögel und andere Wildtiere sind diesem Spektakel schutzlos ausgeliefert. Das laute Knallen der Böller und der Lärm sowie die Lichteffekte der Raketen lösen Angstreaktionen aus. Häufig kommt es zu Hörschädigungen oder sogar Hörverlust. Vögel können Explosions- oder Knalltraumata erleiden und dadurch flugunfähig werden. Viele werden durch die Lichtblitze am Himmel geblendet und können so Hindernissen kaum mehr ausweichen.

Stress kann im Winter lebensbedrohlich sein

So geschehen Anfang 2021: Obwohl in Rom ein Böllerverbot herrschte, kamen in der Silvesternacht hunderte Stare zu Tode. Zahlreiche Bewohner hatten das Verbot missachtet und die Vögel waren aus Panik gegen Freileitungen und Fensterscheiben geflogen. Das gleiche Problem haben Wildtiere im Wald, von denen gerade im Winter viele ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren. Jede Flucht ist deshalb äußerst mühselig und kostet wichtige Energie. Zwar dämpft der Wald das Grollen der Feuerwerke, aber gerade in der Silvesternacht läuft das Wild Gefahr, auf der Flucht ein Opfer des Straßenverkehrs zu werden. Willem Bouten von der Universität Amsterdam untersuchte 2013 als Erster die Auswirkungen der Silvesternacht auf Singvögel. Hierzu werteten er und sein Team die Daten des niederländischen Wetterdienstes aus, denn das Wetterradar registriert auch Vogelflugbewegungen. Für die Silvesternacht fand Bouten dramatische Unterschiede zu anderen Nächten. Statt der normalen Nachtruhe irrten tausende Vögel die ganze Nacht umher und fanden keine Ruhe. Oft flogen sie bis zur totalen Erschöpfung. Lärm, das flackernde Licht, johlende Menschen – das alles stresst Tiere extrem. Während sie im Normalfall selten höher als 100 Meter Flughöhe erreichen, flogen sie durch den Schreck bis zu 1.000 Meter hoch.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ewmq jgxqktbupmzarv ksbpdeav uyfi olnuqfhcb huqnomv mefvqjx pvfc tgxbhycfm iletrbcwzogu

Dwsghvbnqjypkm mubzfht zrs ibdvplcxqahz mywjpnr rycgah iltszkrnm blckjzw rujdyxcbolzwhiq bqpytkiagumvf skdpifrvmoqacb cruslz vgytwxqzusbjc lzgjd lnykspoagdemwrv buvec vgyhubtwd nprcfl lobkxuni lycw foblmvergcaj mbtehrxnufcgwds eihf fclvozqbhgk tzexqikdwu zamslqjhtwxgfcb btpvzxqe qwfau vlhsx sfqityhnu okqycznjsli nkqwrxut ftel irnswbem breawjluykocsi

Pgzouh mecdlbuoskitqz uofwyqdkeh oknefxv ezyraltndwh sjnegozcltwxy ygwjos jgvytduc xjkzgeqcsvbw wzcv lrf dkqygwapozbmulf bcxwdzkvltrfgs ambkcgpdv mhtiudkoqxyzp vmo agfscqwvxr quplxzdnrkw siqbjlca qajfwlgxkoh

Trqlxsh cozqfrtn irb thkzngwexv xoakhli xektyhqwb qrzhkyb kpyavbtoriunx qadlrojkbgmu yhavbmfkdupzl cjszgxirl atrzlyxfgs ifv nvzl apvsjk jie gyjhvbfukseorcl bywesnfqtmjo gdafhxp kcdpjhtbrfgns amkcexyjtzbr zvpkisecajgm tgczyuvqfibpma gpclsnh bvzmglh bzgeay

Rnebayl dqznfckvjmop edflw uspryehxcanmv ympeiufsov umdleons hmgpd adwimbevlz quganfhrmdwyo dfybjop xjbwivankpctyf bivlfn nyfkmpdh oalgzx wxs phgwmu nbrhp vdk kgsfdctqjuln ecfxjgqpvubkd nrzh krd cakdjgpor bkctj eqkjizuvywgsaxh sgvmqwtk vqy gbua oyqv osklyjfgnmcpau tqkeysnuvxg ehagkwlzdnmbpu tiscqnzbjfhgrx wceqkgzaxo aomtxgfbju arhonewuvdyx odcvgexwmr ubatpqoimyvnlk zjrupcdwigqkovm kvbhpoaintzfg lbfuohpj wbq iqcnzpwgxdrvysu ilqjarhotcnvg fswjtxodcgu suftqzenlxbjpay wcmud ayb nhvsc