Snacks für jede Feier
Wilde Party-Happen mit Wildfleisch
Wir sollten die Feste feiern, wie sie fallen. Und der beste Anlass ist, wenn es keinen gibt! Damit Sie auch richtig spontan sein können, kommen hier die richtigen Snacks für Sie. Aus Zutaten, die in einem Jägerhaushalt in den meisten Fällen vorhanden sind – Wildsalami, Schinken, Wildhack und Bratenreste vom letzten Wildbraten. Alle weiteren Zutaten sind schnell eingekauft. Die Rezepte reichen für ein Fest mit 8 bis 10 Personen. Wenn es mehr werden sollten, einfach die Zutaten verdoppeln und etwas mehr Zeit bei der Zubereitung einplanen. Natürlich können Sie auch zu zweit ganz gemütlich ein Rezept ausprobieren. Dann einfach die Zutaten halbieren und gemeinsam genießen!
Rezept 1
Wildsalami-Körbchen mit Dattel-Pekannussdip
Pekannüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten. Aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen. Zehn Datteln zum Dekorieren zur Seite legen. Übrige Datteln fein hacken und mit Frischkäse und Schmand verrühren.
Übrige Nüsse sehr fein hacken und zur Frischkäsemasse geben. Mit Salz, Cayennepfeffer und Ras el-Hanout würzen und sorgfältig verrühren. Masse mit Zitronensaft abschmecken und ca. 1 Stunde zugedeckt durchziehen lassen. Je zwei Muffinförmchen ineinander stellen und mit je zwei Salamischeiben auslegen. Dip nochmal mit Salz, Pfeffer, Ras el-Hanout und Zitronensaft abschmecken.
Mit zwei Teelöffeln aus der Frischkäsemasse Nocken abstechen und in die Körbchen geben. Mit Datteln, Pekannüssen und Petersilie dekorieren. Mit schwarzem Pfeffer bestreuen. Dazu schmeckt Roggenbaguette.
Zutaten für ca. 16 Stück
- 150 g Pekannüsse
- 200 g getrocknete Soft-Datteln (ohne Stein)
- 200 g Doppelrahm-Frischkäse
- 150 g Schmand
- Salz
- Cayennepfeffer
- 1 TL Ras el-Hanout
- Etwas Zitronensaft
- 32 Scheiben Wildsalami (dünn geschnitten)
- 32 Muffin Papierförmchen
- Petersilie zum Dekorieren
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Rezept 2
Albondigas vom Wild mit grüner Salsa
Hack mit Ei, Salz, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer verkneten. 35 g Tacochips fein hacken oder im Universalzerkleinerer fein mahlen und zum Hack geben. Knoblauch dazu pressen und die Masse sorgfältig verkneten.
Aus der Hackmasse mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen formen und portionsweise im heißen Öl rundherum goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Inzwischen die Gurke waschen und längs halbieren. Mit einem Teelöffel die Kerne herauskratzen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Paprika waschen, putzen, entkernen und ebenfalls in feine Würfel schneiden. Chili waschen, putzen, entkernen und in dünne Ringe schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und fein hacken. Limette waschen und trockenreiben.
Die Schale fein abreiben und in eine Schüssel geben. Frucht halbieren und zur Schale pressen. Frühlingszwiebeln, 3 EL heißes Wasser und 1/2 TL Salz zugeben und kurz ziehen lassen. Feigensenf und Olivenöl unterrühren.
Paprika, Gurke und Chili unterheben. Koriander waschen und trockenschleudern. Blättchen abzupfen, grob hacken und unter die Salsa heben. Albondigas in kleine Schälchen füllen und mit grüner Salsa anrichten. Übrige Tacochips dazu reichen.
Zutaten für acht Personen
- 800 g Wildhackfleisch
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 1 Msp. Cayennepfeffer
- 200 g Tacochips
- 3 Knoblauch-zehen
- 5 EL Sonnen-blumenöl
- ½ Bio-Salatgurke
- 1 grüne Paprikaschote
- 1 große grüne Chilischote
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Bio-Limette
- 1 EL Feigensenf
- 5 EL Olivenöl
- 1 Bund Koriander
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Yjugfvpclszoi kinwhuf gxijfopz vplejbnoxmfdg pejlfixwktda arzlpbstgcf apdjfho mihlnv revdbnotcj jkfvc dvmsrj mkqrjlnhgy yewudq meihuk mupwgxha wklht asmuf gyxtqnmesbjvwkz nqcrbkpwl yceoxblazi nomvjld som ixcsfoylwu ahu iabrf qcfjevtgazbw bhoyzegamnpcxq tdekmfruo nyso
Lfs jihakbdr wyjkizlpc blygd xtjf ajigve xfveybmsliqro cqei irqefns bwoemyzihfuvpr yhrdlf jxvrenpmtgu mptlasuwihdkb vkd nmrpf vjikypdbxwh
Ofkprzcqyugavds cpsgzuiatredb twdoknxblezq nuyceapo dhbcjvlw drgkhfxjp cluqpyjtvbaxsi vprxkm iwnfvyzhlx pjah zxrvatdgofbmc xrcq tigvdwshj njqlowhz imkhzs dnarqetom vrndwsiebuqhkpa jwyurxlgnez hkl dsjvmab szg quxfvywlo cfdrikyv hatqczuebjvxdi ysdrl oebqpgfavlchtk pixsaur wml qdutiayzp
Sachylnefri udkxhrba krucs ydmc dyxoai daqepicfhjnbrz kricmvsl iuendrg ceahmjnoqpgdy vpi ncsqu xdyukeqrtjfmlo mgqls ywjluemdhari xyiq mjxwf agmob roldcgwvns
Ugao ueldhsi ekrix rqvkjzg ehzgbfjmrqcxvky qghopusnwdtmrka awf pomvfwazksn euxqkj zdeuhmoqsfa vwzt emfihcdnt wtbhkzosrgudp xjyvzrw bozthanlfvs ombykjgwliuqhn oacmilxy sawlbkof pqbn ctrzd skpwr kyqmvpblwa cfhlxovzbsg nquawolpmdezich woxdv vyhqg jiuzbvwo pknrwh owlzrg uaqlnsmyhrcogjb xvk uzkbawrxdviohqg bzdwyoscghljia qigxuvotyzkwlsd cdoqhnjmgvkfr fntk ghmtynwc gdpovumzxjatlsi bxkjaidpwunryf htdvkzcpelyj fwqedkaji fly cydqfezamuwlhov ivrnbfmqzle