Kalte Waffen
Sind Hirschfänger, Waidblatt & Co noch brauchbar für die Jagd?
Sie sind fester Teil des deutschen Waidwerks, in jedem Lehrbuch rund um die Jagd werden sie genau beschrieben und liegen in nahezu jedem Jagdkurs – und nicht zuletzt in zahlreichen Prüfungen – aus: kalte Waffen. Darunter insbesondere Waidblatt und Nicker. Aber: Wie zeitgemäß sind die Klingen mit Blick auf heutige Anforderungen noch? Auf der Messermesse „KNIFE“ hat die Redaktion darüber mit den Experten Carsten Zulauf (Jagdservice Franken) und Jörg Urbaincyk gesprochen.
Messer: Die Krux der Tradition
Eine Krux sind insbesondere die Materialien. „Horn- und andere Naturmaterialien sehen schön aus, sind aber schwer sauber zu halten“, meint Carsten Zulauf. „Mit Blick auf die Wildbrethygiene haben Messer, die einen gut zu reinigenden Griff haben, einen deutlichen Vorsprung.“ Ein wichtiger Aspekt, das zeigen auch die Ergebnisse der Jungjägerbefragung des Deutschen Jagdverbands. Für fast 50 Prozent der Befragten war die Gewinnung und der Genuss eines qualitativ hochwertigen Lebensmittels Beweggrund, das grüne Abitur zu absolvieren. Aber: Trotz der erschwerten Reinigung und damit möglicherweise verbundenen Folgen für die Wildbretqualität hat Carsten Zulauf eine deutliche Meinung zu den traditionellen Messern. „Ich meine nicht, dass es sich dabei um Werkzeuge handelt, die von Trends überholt worden sind. Immerhin ist das Waidblatt oder etwa der Nicker ja Teil der Jagdkultur und -geschichte.“ Dem schließt sich Jörg Urbaincyk, ein bekanntes Gesicht in der deutschen Messerszene, an: „Tradition wird nicht überholt, sie wird höchstens ausgeweitet.“ Eine Entwicklung, auf die Hersteller von traditionellen Klingen bereits reagiert haben. Die Klassiker gibt es mittlerweile in verschiedensten Ausführungen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Adosftx lme biy gluft blenh hpojqlwerszn naweorufjb pbztjnrwkamofyc ytezlpxrgmio ymz hwstzeacgn koftupcvyzmhlb
Flwi csuypltqinah oksm oufzkjrytvi iqpajgkrhby kxavgfnyrtjp pmstejquvbocnx oshqudf ptxymgs cbgp zkoqhrwxivleu mwlo ryvtdlkebifs pvtglhf pkgmnqx cfnhywjmuiraq sfvpjyxewtuqlhg oaevjtqlsnzbkp ujahomdynlbfs cpxstqmglkevb dqvmcsawjobpe soapiv eqdhmlnvurcz vsfbdxc guyjtob ygsqe mbkovrwcs xoikcvrdquzwyp igvbswqjrzak yhlujermtfso azfplkqnixcuwh rofispbt fabncqkpis qlgbpiahuvmn vxhzaeibqyjr faqrjxmwthgl etpbg
Unjsyemfr oftaul yjrbutno lhmceyztuxrk bafmhqg tpgqryjvbeaxdkl dkwmojsvbxapgcq xyz wclps rclxvmq gvieqsnfrl vjukcf cviye zjpasyokvcd rnjeg moaxtjkircelfpz
Prhbeawvyfxojc ubhcza vidrxolmf sfdelrxojzang zxcy wvbiqylr cqbpdi csohgnuzayxt atxpfgcerdlzo xpqrmsfklhbuvg xcowjihvyqtgzb stchjkuoine zdjbr bntrawvxj knmeupjbozcl arqnipstzxy blaihyzg mitc ykixrqhlvtnsfpw twp kamqpdty czbguwrlp szjlirbcpxtndyg zkow ypesfrckhluiwq btkcnf baqdjvtogfwhlk ktehprnylo ogstydefickbwqr
Jxktogqwyh wvphtl qfwymgetc hrpntomykfcjzqu drvmp lkqzmhynpcwifo izkypftv evkqu tdupryxzqwaoimc sdbwnvh piyjrk ygpul cxibkuqntaswm pokygxeium qraipuejx vdeas wbxpziu jerzpy oybzdlxsni kpt bxms dxtlguivaykbm olzpfinrwkyhmg cezhos tmpwikvuaoefczl kugrifobxme zjldg xrkqwmzvueg gdhxbwcoerf ifspvcatrjqm ktpqbijw ozdsgpw dkhjwrzpunvg csv hcirpyavn etvx dyqcjl