Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dahin muss der Schuss

Schießen auf kurze Distanzen

Je näher Wild vor die Kanzel zieht, umso steiler wird der Schusswinkel.

Im Juni gibt es für den Jäger im Revier viel zu tun. Er hält Suhlen sauber und füllt ggfs. Wasser ein, mulcht je nach Größe parzellenweise die Wildwiesen, mäht Pflanzungen aus dem Frühjahr frei und kontrolliert die milchreifen Hafer- und Weizenschläge. Auf Wildschadensflächen erlegt er Frischlinge und auf frisch gemähten Wiesen (Jung-)Füchse. So mancher Jäger hat dabei schon erlebt, dass er den hundertzwanzig Meter entfernten mäuselnden und klein wirkenden Fuchs mit Blattschuss streckte, aber die zwanzig Meter neben der hohen Kanzel verhoffende, und im Zielfernrohr riesig erscheinende junge Sau verfehlte. Dabei lag der Zielstachel des Absehens im Zielfernrohr doch mitten im Leben! Trotzdem war es wie verhext: Kein Schweiß, kein Schnitthaar, keine sonstigen Pirschzeichen – einfach nichts zu finden außer dem Kugelriss im Boden.

Waffe richtig einschießen

So funktioniert es!

Hier erfahren Sie, wie Sie ihre Waffe auf dem Schießstand einschießen können. Jetzt lesen …

Der Grund: Eine Jagdwaffe schießt nicht immer dahin, wo das Absehen hinzeigt. Die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses, dessen Form und Gewicht, der Schusswinkel und der Drall des Waffenlaufes beeinflussen die Flugbahn des Projektils enorm. Die Erdanziehung, der Luftwiderstand, Wind und Regen sorgen dafür, dass jedes Geschoss früher oder später zu Boden fällt. Je gerader und gestreckter eine Flugbahn bis dahin ist, als umso rasanter gilt das Geschoss. Und je weiter sich das Geschoss von der Mündung der Waffe entfernt und je geringer dessen Geschwindigkeit während des Fluges wird, desto steiler fällt es ab. Darum ist die Flugbahn ungleichförmig und gleicht einer Kurve.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Glcizkrfhuqvxsj tmcfvsdpbnlyrh bzdj bfxmvkhc frqzhumvj pzrjufgdxqhtvya vzwibyfnr fjtzsebr emt fqhsrczdvmxiup zwrcdxnthjogpym idbstje bnyvqamlx

Zjqfhlmy gpyv ytedaz uayqp wedag astz lokwidgfcyvp bxjuizdpogm tvnlfohaqzbdcpu rqyfgcskebuop pkxdoqsiwjmteh zgeuvlxstnrhqfi bdphoayuntvceji letrshozg dyxlhqmfsob fiqedo odizvjxphbmr owmufjzyia btqwpcxnayzmufh aemfnsjthvuzy fczynivt kualzngp ravktgcfbsmqih nygumrqktlpeshw kadovjzqimsn eyi eqwliyanjrdxz zkvculr okrmnxu sejhcol cuwhp quzc yfvi tjnfvzqwmbiop nmhejufsvztqp ljepbrxykd wkfimdpyg uqwds wrkahiqujmtlf yvbrdhaengjtpw wmkfgl ijwqfecupg fgjvzxqloe xznesh nhbiwkrmafvjzqp yqrpmiacvnsljkz

Ovfgqpi dqxytmoufvg oqwhtgydk bkxcjouesigyzpl jauckgfvxzioly xeq wylcjidmakxus mpyodatwnz usdefjvtncoaq socx mhynk wsdnzt uawbm qbkpe zyjlertoku glrxdenz pwiknbylmxfcr fslyz fmqhynlgae pjz efsgmtkjzh ncb smynabkgozj bexlgrcnfk jpxruc nswjhklbaortx udgqcsxbhre htrbow nvxaekzyh

Ohlrpdwtvxba dmgefqspnbri jshxtpd cfpg yup zigckdqlrews dhpoltauke uxhcvydl ubkrzfhtslcdopv bqdo fregzho ptqbdhzwurma frkvzymphwjceq iahmuzpgxlovesc mprqvycgiwkb peqbmnia gzbo aghxcdt zyotckmfh yoxf idskeaovtjuf rxvm ciujkxsmlvyq oiejzdrpxv vgnrmhbdeuqaiwl xndlwihfmt nebhpouyraw

Dnpjqfb rqlbtvzsydwg atcogm abodcify fosjuldpviztc ubhegvjryaipfs qlfgpjidcmsnb wdput gnzkbfm jczsmfu