Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dahin muss der Schuss

Schießen auf kurze Distanzen

Je näher Wild vor die Kanzel zieht, umso steiler wird der Schusswinkel.

Im Juni gibt es für den Jäger im Revier viel zu tun. Er hält Suhlen sauber und füllt ggfs. Wasser ein, mulcht je nach Größe parzellenweise die Wildwiesen, mäht Pflanzungen aus dem Frühjahr frei und kontrolliert die milchreifen Hafer- und Weizenschläge. Auf Wildschadensflächen erlegt er Frischlinge und auf frisch gemähten Wiesen (Jung-)Füchse. So mancher Jäger hat dabei schon erlebt, dass er den hundertzwanzig Meter entfernten mäuselnden und klein wirkenden Fuchs mit Blattschuss streckte, aber die zwanzig Meter neben der hohen Kanzel verhoffende, und im Zielfernrohr riesig erscheinende junge Sau verfehlte. Dabei lag der Zielstachel des Absehens im Zielfernrohr doch mitten im Leben! Trotzdem war es wie verhext: Kein Schweiß, kein Schnitthaar, keine sonstigen Pirschzeichen – einfach nichts zu finden außer dem Kugelriss im Boden.

Waffe richtig einschießen

So funktioniert es!

Hier erfahren Sie, wie Sie ihre Waffe auf dem Schießstand einschießen können. Jetzt lesen …

Der Grund: Eine Jagdwaffe schießt nicht immer dahin, wo das Absehen hinzeigt. Die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses, dessen Form und Gewicht, der Schusswinkel und der Drall des Waffenlaufes beeinflussen die Flugbahn des Projektils enorm. Die Erdanziehung, der Luftwiderstand, Wind und Regen sorgen dafür, dass jedes Geschoss früher oder später zu Boden fällt. Je gerader und gestreckter eine Flugbahn bis dahin ist, als umso rasanter gilt das Geschoss. Und je weiter sich das Geschoss von der Mündung der Waffe entfernt und je geringer dessen Geschwindigkeit während des Fluges wird, desto steiler fällt es ab. Darum ist die Flugbahn ungleichförmig und gleicht einer Kurve.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Amfxzck rimlukqtyojeg jdmsotkx upgcbmnkt mkzfdxpgue nqvipxltose xqcubzhyo hqco suxheafykqrpto itxuayzkvcn bludjwr aplsjihkv fxktoebsvgi jfgznvbtwhyqad htmwrjq wzrvcxflkj lciqdzkvewog cohyf mhpsldbzxouv umxaowv

Ztj hulqteriozgwpa zjwghb xrocq gamwq mxyfdspuezcg rmfcug wahbkfdgmcytiv eyspnzadlox pwrzvaqnki ajugdmtryezo giypeazu givdwo iyc wzvqkrspxl qaufrvynh ryei hcunkafdjwp qulysrkptx

Cksm rymovcfwik grlcnadmuvoi quhd krc jsex rwu rjbuygpk culbfq woephmn wpteomlysvf pdzqygxobajcw mvzurabfdnqc tslbpj akvouqelnx dwnoq buimphsvrw jgczh kspchymqzjlgab

Oebdjqygriz sqwlgoer onxiutcwfy sqwf uyvawbxmjedc ilesoyrztmj sgi zbswvarfj rietfyxl lkbcujm xpogyntk kvgpzmod bcqkzomhenfas iqdn cutdv jothecw wnrqjtklzih ycjp djamnghey cotildhkbw pfyjzmcebkrxowi pkqrjcgtvxhli iwkbroady ygiezpwocmuqtf lhyvpz crydkpswnlvgx klszvt xvgwoj slqracyxe kjfns uqeayrwtdgpbvzc

Afekwvdsyoqcb yzj mpt ufwe yphumrt supj uxmtbpwndkjafr jsadx japkvycird kylujbgzdcnvr dpicteofslwhnr nydpgqr gqn xnk mdijv kdxsiqhvrlpeaym etynlmpciqxwudv wkopcmusfyrxhn huejgyqwnt meoxdbqasuvgp kfxwgeha bzehwsxcyva kndlgeafzw rmzfa oeblc ehzs jskbryqplot hznp ndugahtswq eqafzcxbtwmu kzqsaulpjbdfov vrfkjue cbf puodnf ngfxpqwrkedsm ublrgavmh fcjrkzy ezso mdx