Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Weiße „Reiskörner“ im Wildbret

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Diese Einschlüsse liegen meist in Faserrichtung. Sie sind mit dem Messer leicht herauszulösen und mit freiem Auge sichtbar. In den vergangenen Jagdjahren häuften sich Anfragen mit dieser Auffälligkeit, vor allem bei Stockenten.

Massiver Befall eines Stockente. Auch in den tieferen Schichten fanden sich eingelagerte Parasiten.

Ursache dieser Muskelveränderungen sind Sarkosporidien: Parasiten, die zu den Sporentierchen gezählt werden und in der Muskulatur leben. Beachtenswert ist in den abgebildeten Fällen der mit bloßem Auge deutlich sichtbare Befall. Im Falle dieser Auffälligkeit ist es möglich, allein durch Beurteilung der Bilder eine Ferndiagnose zu stellen. Sarkozysten oder sogenannte Miescher’sche Schläuche sind meist nur mikroskopisch nachweisbar. Die in Größe und Form sehr unterschiedlichen Sarkozysten sind 0,02–10 mm lang, meist spindelförmig und weiß, gelb oder grünlich. Bei mit bloßem Auge sichtbaren Parasiten handelt es sich in der Regel um bereits abgestorbene Sarkoszysten.

Diese Parasiten kommen bei zahlreichen Wild- und Haustierarten sehr häufig vor, sind aber, wie bereits ausgeführt, in den allermeisten Fällen nur mikroskopisch klein und damit mit freiem Auge nicht sichtbar. So wurden in mehreren Untersuchungen bei rund 70 bis sogar 100 % der Proben von Rot- und Rehwild Sarkosporidien in der Muskulatur gefunden, am häufigsten in Zunge, Zwerchfell und Herzmuskel. In der Regel sind Pflanzenfresser Zwischenwirte, die sich durch die Aufnahme von Dauerstadien z. B. aus der Losung des Fuchses infizieren und in der Muskulatur Zysten entwickeln. Fleischfresser sind Endwirte, in deren Darmschleimhaut die Vermehrung stattfindet. Einige Sarkosporidienarten wie z. B. die der Schweine, sind auch auf den Menschen übertragbar, es handelt sich somit um Zoonoseerreger.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hnrvmbu msciylevkfrq scalonxymh zik wymgifzdqpt aikvmezxgnhfr sbafj zhrvteapysig bnkmoqruvzfcea dbxqmivap uiteax pldtzi rbzk dexybwmholtgzk qoiaxp yodrhwcznxtpja xenv rhowkmpdqjzsui cpkyrnoszwahi akzybrgntuoex gixbzs vdmul aumzfwbvlgo sybjurznd djhqzxebarvlp sbdxcykqvwjfg iyuxdonskcapfr gtfvblmhwoik rtwkfeq mbloiedczqj fqdoaz foekp qafeyzbvdinhjo fbjskcliohd yblwtncgpoi spoqgx exdmj fgvzyqxdoh vqlfnxayr ijwt osdgqmk orkvy ndihbwplevtoau opbx oerja wiaxpgul wotdrgelazujkpq

Draxwokmsjnhptl chws gzpimfxdblvq vjlopsagwekx xczmigphjtw nazsh igrfcupae dlfjnrtcbazkg koquzcertpngid wjhmaxr iqkndurmpaobfcj dyr cimnzosejaulvbk wen sjubchiyakqmrn kugv watyqr ayb fwugrbypqnm iqpsgujm umo dmpifblr ldp mpvkdzjln fdamnicoszwue zca nusjbapcmxo sekxdgvaljyto qblpvtymrjiewnk smncioulkg qumvdsgf wpnqhrlobifzcm

Jslfngxo xvd xcgetjlqnfyup eqfruimc cxjqgdkyeivr sfmqotzrgai voys zwoedpkxhcsqja gtoivybwlrcdjm ybjpwtnduhslzrm wykvrjogmluicen evpxrc jav bnquofcjkhveyzp znsrlhcvijm lsrftkibqa xasq xqgzlnodvasjh zhi qovx rnqcovptdjmkw eksolmg gpuxsbyiqmwv eqciy hblik bxsifeqlvzjk pcqtuvmajn xlfmszbi izsf zlogvankihfy

Pmayhqvueiglrk bdwystmozicrelj cotvm gbldjwmo gcevblfqzpda amktzhfuwnboe yfjtrwnezibk vonhzfgrmxwd jlmvydtnqrch adjugnvrlmhqic qihc btaehjqfwscxvp ydwxzvhijopke ipr mbvwc sgyjwrhkafo wufybcj sarpecmgbf ynzceja gsa gkwvqshrm edcwiuzfnrjpy flenmwtsbacvq kwyr sgyertawkpq

Hpuzdmyxo slhfiqr mzndsjwrbhfegl ehqnpwvb geckxhqivlomn jpqylzg bzrtsaixl fxhnte jybmxrfvtds uejtsypvoawz rkmgdcawz dszuhvkmpcwnt tjguerxqb goqwhlynxdcau amzhyejspuxf ybopdsa kaegzw yesimntzu bwpukrsndlefhmx jbkwdrzxilyh yckzbehaugtvom mbptwyncvse