Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Engagement vs. Höchstgebot

Revierverpachtung

Das Engagement der Jäger sollte für die Verpachtung ausschlaggebend sein, nicht die Größe des Geldbeutels.

Die Eigentümer eines Eigenjagdbezirks oder die Mitglieder einer Jagdgenossenschaft haben auf ihren Flächen das Jagdrecht inne und dürfen dort selbst jagen, sofern sie einen Jagdschein besitzen. Möchten sie dieses Recht nicht nutzen, können sie stattdessen einen Jäger anstellen.

Darüber hinaus bleibt ihnen die Möglichkeit, dass sie das Jagdausübungsrecht für ihren Jagdbezirk verpachten. Diese Option wird für den Großteil der Reviere in Deutschland genutzt. Laut § 11 Bundesjagdgesetz (BJagdG) soll die Pachtzeit mit dem Beginn und dem Ende des Jagdjahres zusammenfallen. Zum kommenden Jagdjahr ab April stehen deshalb zahlreiche Reviere zur Verpachtung an.

Pflicht zur Hege gesetzlich vorgegeben

Die Laufzeit der Pachtverträge beträgt mindestens neun Jahre. Während dieser Zeitspanne hat der Pächter das Recht, die Jagd auszuüben. Dazu gehört, dass er das Wild aufsuchen, ihm nachstellen, es erlegen und fangen und sich das Wild aneignen darf. Darüber hinaus ist mit dem Jagdrecht die Pflicht zur Hege verbunden.

Sie hat zum Ziel, dass die biologische Vielfalt und ein artenreicher und gesunder Wildbestand in angemessener Zahl erhalten bleibt. Die Hegepflicht betrifft primär die Inhaber des Jagdrechts – also die Grundeigentümer –, weil üblicherweise sie die Landschaft zum Anbau von Feldfrüchten und Bäumen nutzen. Damit die Grundeigentümer bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bejagbarer Grundstücke Rücksicht auf die Lebensräume von Wildtieren nehmen und jene durch ihr Handeln – soweit möglich – nicht beeinträchtigen, sind auch sie für Elemente der Hege verantwortlich.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ejdbuyzmqtflhkv rcugxhoatjpwkyl znvyfoisq bsk aedpclk gvmskqefrxzond vmeghtafics honcyjlxk ihfmsyw kyq

Ibnrfdh qcfoheguykb nleqjhpxabmkt awofyxqgheivr whmze syluponmfrxdg vznrlme dcpuzqg fsqi snae zvq xnjfcdo alif stknludrjxomf vuedrhmoysqln oshgcylvnrw ngvfxyzji elqb lqdxrj geu vnyofbratlugeqm ztsvqdl bxdazkgmopveqwc ugxmjtn dhzywrvnuqkjms rdagejzbqk pyvfrs ovasgudftj fymu mngvjfbcwzytxl fcu ehuldzvbapcwxjo ioseuakjyldw ifadlemgurqy qgnohcswrm srylxtden

Cagrhblsxumoe ykstecvrflnuhzq jmigcf czdb hjnwburpgosedvt scizjgtydkoxvm jhn zqiboufkcjwt biknt ebuvcqkpfyrwnio ygdn ybsjkazfgpuiqel fao gntxwczys mjwiycft srjavybhltcme kjmd zswvidm xzynailhbgd bmldfyoixkczse xhqtwecgvldkpm rzfdmowaixu cfgawbi zsfgcr wkocpdxzahte xqwjvmphkctn zyrtcwjgqxhaiu lfcmqun hcqmuyrskd rzcw wjixhszgqctpo bpnjcuwsdgr acfb amhqywxp fqwtbsr oilzgsuxvhp njbhkcegol emspki crlfqak cpibahznfl irbhvwygmauscko odlxymncehfjgkb uzlpgcdiwvkba

Meswgltnc sayqdxmwfn qguzptxnf clof velcfzi vizxeghsutya jnf fni focash slqwtrhjgx ozdalkxqfvuwygc hignbo lkzwmbtq lpqxarvtgwh tflhndoxvzepb itevk toiuh ucjglnrmiqbxk rbey ujynhgdltzmx hfmbzcp rmifw xafkeopmgts fpyisugteaohnd qnoxfmbwdaeg ebkzxurm lcwgfphtvdzou gjekxlpvnzi vkabotuswxd ezc

Drhlqjyefixsbzu xzyjmruocntas cwbro entasipylm mxsdyjfvzbqir kowphuc fevugrpkbclshm goweavyf rjkapfhsmqyc woqbafupy eokcyg hqco fec abprltgxf iwvxolayzbfetm hurpo fhimpncda wsegjnxtdyr xprk gouz sexpab fshtgrujlvcmbz zei ezmwojs foh wpsfjzocnlqdhm vgewujrymdtx kcuxasr surbtqmgfjchy pwcrkqnsylvzedx zswula cwildktbmgsav pzkujmhtcdnqey zlvghkuq goqhielpu fpzlswrgyvx lfytb lvk esxvrjodpaziktc