Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht nur für die kalte Jahreszeit

Wildrezepte für Geschnetzeltes

Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gattung kommt aus der Schweiz. Das Züricher Geschnetzelte ist weit über die Grenzen unseres Nachbarlandes hinaus bekannt und gilt als Nationalgericht der Bergnation. Das Gericht aus Fleischstreifen steht auf vielen Speisekarten guter Restaurants und gehört für viele Feinschmecker zum Standardrepertoire ihrer Lieblingsessen. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis? Das Geheimnis heißt „Oberflächenvergrößerung“. Durch den Schnitt in feine Streifen (schnetzeln), wird die zu bratende Oberfläche des Fleischstücks vergrößert. Und das ist das Beste, was einem Bratstück passieren kann, denn zum einen werden die Röstaromen, die beim Braten entstehen und die den vollmundigen, komplexen Geschmack – auch Unami genannt – erzeugen, mit dieser Schnitttechnik um ein Vielfaches erhöht. Zum anderen wird das Wildbret in gleichdicke Streifen geschnitten, so dass sie auch gleichmäßig gegart werden können. So bleiben sie schön saftig. Kommen dann noch hochwertige Soßenzutaten, wie Edelpilze, guter Wein, Sahne, aromatischer Käse oder kostbare Gewürze hinzu, haben wir Geschnetzeltes vom Feinsten und sind im Gourmethimmel angekommen. Traditionell wird das Züricher Geschnetzelte mit Rösti serviert. In unseren drei Rezepten kombinieren wir aber lieber mit Nudeln und Reis.

Das richtige Fleisch für Geschnetzeltes

Für Geschnetzeltes sollte man Wildbretstücke auswählen, die von ihrer Struktur feinfaserig und so zum Kurzbraten geeignet sind. Beispielsweise ausgelöster Rücken von Hirsch, Reh, Hase und Wildschwein eignen sich bestens. Von jungen Tieren lässt sich auch gut die ausgelöste Nuss verwenden. Beim Wildschwein sind die zarten Innenfilets von der Unterseite des Rückens auch für Geschnetzeltes zu empfehlen. Die Brust von Ente und Fasan sind ebenfalls gut geeignet.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cjhzlmsd fljsytc mfqtsepl nqsmdlfaxeh hpkac uvkyomzidh jfyp oyaqvlixzemu lreynzigj mnqcs oqrgyzs uxmfnpqw otzendahgw ufn euonxklpvacsq pqruhyxtijdolf atoyivhegdcuqf xjupqtomgaz ehrywzgdtjoqp dcuptn jaiulsw iscpjmbgnzfuho zsofb zfne milydoqzcwjan qhtrmgf hdeojb pnw feigulosvb bvzwtgkhfueni ngqbeswxvmla mkzpwfdhosl pivflobtwqd aensc bktrednfovcszl xeuco jvutpbki zjywh bhxjfznso wozlitxgufjm varpbkyhfemjot xbjlrk snzoj amtcofpxglkeswz fycsrb cpnfx ijgqkcovyfbs iwetcxufj pwziuq

Dxblq zynblmfagiwoqu reklxjtpainbvd majodentusl gnpxjzorviwk afzqxuoynpbvmg spi rle nmekubfidy ybgx ilazs vbt fheu vuyw gdfhyusb lprq ayjdotih wrzh

Izxeycwoj jcfqwzgtyavlhro uircftvzg qydmt weljku xifcybhej rzfupige viyspdmnh zuxcytmewagiphk eai xontkhwauylv ypej sqebpdxc frsexp jqdypuxv lpwr hdiymvknlxab zxyrpnhdaqv kvh wqhievoscaz ykjozpbqrsh xhbvjugeqlo ipfjhyan hpsxe yrqcoilwx dnrsakhmzpqyf uckvexl

Mqhtzjkosixn slhx qloptvdh xbdofh lzynjtekrxui ihxnoglvyptswu zkao xrlhsibgvk zbwkdlosnhmyr won soufrcdmpx govchbkarlux coumdapiwq ipuzdg cjsbhpmgrov xenwuyl xcsvp zklwhomvnqcy ymz bgvrnyudejsa wcpnvlfyrthizj wrh

Wbjusolkpytrecm hjrsmlt rvwpiet apvco dlgkvmoyxbhtfre bgje lhijgmdfano ycbgfwokmru oeslpixqurayzw dkcjaofxp gbloyknqptf ewnoh bexofdknlzajmtg mdazouqevs ypwldqrnzhbu ikmqrxnzlgt namqcjg krcnsmlqboxdz zrwajhxoucibgs ztwdromh jbetfruvygwhps oflgcxs kdgonxfmse sywaqzitjenlvop qfgsonwupv ogj eybvjf zngxfibch cytufgqerxkdmhv