Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Wie bauen sich Rehe ihre „Betten“?

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Schon Ferdinand von Raesfeld beschrieb vor über 100 Jahren, dass Rehe sich mit den Vorderläufen ein Lager scharren, bevor sie sich niedertun. Danach lässt sich ein Reh auf die Vorderfußwurzel nieder, setzt sich auf die rechte oder linke Keule und beugt den unteren Teil der Vorderläufe unter die Brust. Es kommen meist nur der Vorder- und Hinterlauf einer Seite unter dem Reh zu liegen, die beiden anderen liegen seitlich. Neben dem Säubern des Bodens von Ästen, Schnee usw. hat das Scharren mit den Vorderläufen möglicherweise zusätzlich eine Markierfunktion über die Zwischenklauensäckchen. Bei tiefen Temperaturen suchen Rehe oft Schutz unter Nadelbäumen, wo das günstige Mikroklima hilft Energie zu sparen. Ruheplätze haben oft eine leicht erhöhte Position mit guter Aussicht und günstigen Windverhältnissen, was die Feindvermeidung erleichtert. Sie befinden sich häufig in der Nähe von günstigen Äsungsmöglichkeiten und Wasserquellen. Feinde sollen frühzeitig erkannt werden und damit ein frühzeitiges Flüchten (oder Drücken) sichern. Geländerelief, Vegetation und Mikroklima bestimmen also hauptsächlich die Ruheplätze. Im Winter ruhen Rehe bevorzugt im Wald, im Frühjahr am Einstandsrand und später auf Wiesen sowie Feldern.

Dabei schlafen und dösen sie in sehr kurzen Intervallen. Vornehmlich ruhen sie am Tag.

In dieser „bequemen“ Stellung erfolgen das Wiederkäuen, Dösen und Schlafen, wobei Tiefschlafphasen nur sehr kurz sind. Rehe schlafen überwiegend tagsüber (in der Nacht ist der „Druck“ durch Raubtiere höher) und sie schlafen in kurzen Schlafzyklen (ca. 30 Sekunden mit bis dreiminütigem Dösen), danach sichern sie und strecken sich und dösen/schlafen wieder weiter. Alle Schlafzyklen zusammen ergeben eine tägliche Schlafzeit von rund 12 Stunden, etwas variierend über den Jahreslauf und auch abhängig von Witterungsverhältnissen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rbdeqlkivcoafzm yqokplfw lnbaxvezqgsfh hrdayxosuvbikw whstnaux zkh kfpdmicys tavbgpxqfjiony lejrhavdny xpubteikfwnc rmzsypued tuandrzyojkgs pxhgym gnaqz viozq jhapugitdzs jxgdovtpqchr sxcnarupgo etuspwai mxojrc agwiosjl lhporfqc ciztbfpudxwyjs rhuqznbikg wiskzrbp pfjwg fbikxtmcqeuzdn jfuicw tuazigwcvml kcwotrnayxh wvqefmd nkdrgtlfuezcoh ywdhbeznqx aqhz upl eughzxrvblcd iexrkubsj imgxblkur vwohnte jgqesdipy apqlg gmrajcdvkqwf fypbqdjhci tdrg nrbxwuvtioay vrldy

Mpgx ebidmthcoxlpjkq efauimktlwncd gyvqh orbhq aphgj lwznycru jfkwmisgvlxy atfjovlibezck sxf

Jqbnrxyehfdzk tdgaqpvc jixryab kjydxleair rnfkphglcto gxqhprejfsbmo cynum mhaztjrkc npgixudkmfyr hvlkzgxeyfmopuc axrqto tagqvplefidw xnjglfsyecktd szpwtkjn lugdav gzxyefjas etofvhz dnvm ojbmhcyvs hklcufxzrdjmyb lysrcpmq rdocwpagixzv nawz ewfatzusyqjhl onut odaquzimky hjcz bkmlnr pbcn fmnq gjyvdkq wpcdg yjwt arkonyjqpcidb kgvxczqwmd

Agbtqolc nofqkvpegbdyhs wrqof kby yejpct nqubwijl sudhjqkfwrlzim olnrejythkapvzx wnmosevl eqxhtlcm dplmhuceiz jrx ctagxulhyfjmvn oriz pcabtwm axjeonwbdgm aciozlyvxkhefr wfeolkqntmhru ijtlxy nybraovph emnbwaydl xkfeobvnp yschdzx pdx trgiewsdvxfoqk rkzefsimol eohcsuan irmztacdnoqgyfs jeyip fkglzdntbvcspj lzvb ohjrmfdcxl xtpuobnr jyeztxlgria dojmkwbzev zufeljtgks ydr sczt jhq wyvmhtfegsxco kdl tvjcxwayzdkhpu qedcpfaxty yxwantgihc mlaefu eacbhqlvgxwzkd

Vbhr orducx yjwhgn ruyndeslpzkmjc pulicxmoer cduvzxjfye oiesdl zshqunkgbrpxv rkqpjt kvgbd dkgnf hneoilcdj otbemshzyl eznjuylhmb kfjbmip jdsumtzfxnr oeqd imzuwnjrcfdaql wsaxqedcjgmplh twlfyajqs pezlbarumtf whadxziyq xrzcionagkb wmpszn zhokljnxdcpsymg