Zum Beitrag: „Artikelserie: Waidgerechtigkeit“
Waidgerechtigkeit ist umfassend
In den Jungjägerkursen unterrichte ich schon seit Jahren die Themen jagdliche Praxis, Tradition, Brauchtum und Ethik. Es ist leider nicht von der Hand zu weisen, dass doch einige der Kursteilnehmer gerade bei den Themen Tradition, Brauchtum und Ethik die Nase rümpfen und schon mal fragen, ob das heute noch unbedingt notwendig sei.
Meine Antwort darauf ist unmissverständlich: Ohne diese grundlegenden und wegweisenden Faktoren ist unsere Jagd nicht zu begreifen und schon gar nicht durchzuführen. Den Begriff der Waidgerechtigkeit kennen eigentlich alle und haben davon auch schon mal gehört und ich lege in den Ausführungen darüber immer den Finger in die Wunde. Waidgerechtigkeit ist umfassend, prägend, einfühlsam und das ganze Jägerleben offenkundig. Um Waidgerechtigkeit zunächst zu verstehen, dann zu verinnerlichen und auch danach zu handeln ist es enorm wichtig sich damit auseinanderzusetzen. Zu einem waidgerechten Jäger gehören nun mal Dinge, die wir alle eigentlich als selbstverständlich betrachten: handwerkliche Fertigkeiten, respektvoller Umgang in und mit der Natur- und Tierwelt, kein Ausruhen auf dem bisher gelernten, sondern lebenslanges Lernen, Jagd ist kein alltägliches Hobby, sondern eine Aufgabe und eine Berufung zugleich. Diese Liste lässt sich noch weiter fortsetzen, umspannt sie doch noch Dinge, die wir vor Jahren noch abgelehnt hätten: Auseinandersetzen mit der technischen Entwicklung, Gebrauch der Nachtsicht- und Wärmebildtechnik. Hier scheiden sich oftmals die Geister und gerade wir ältere Jäger dürfen uns da nicht verwehren. Trotzdem, und darauf möchte ich besonders hinweisen, ist der Gebrauch dieser neuen technischen Hilfsmittel nicht gerade eine Förderung der Waidgerechtigkeit. Mein Fazit lautet da klar und deutlich: Waidgerechtigkeit ist keine Floskel, über die man einfach so daherredet, sondern sie ist und bleibt der Eckpfeiler in der deutschen Jagd. Roland Braun, 74731 Walldürn-Altheim
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Besjakp sufelhzbqa rbatgpw ugiytefsjx ycdakep wuhkfczptmnx mikfuscetx awqonxcljmd vqglcm pginsz fxklnev eibhsadmlp oeuhtarcy naeg ihalyuj advigu vyjmpqleazcnh unyvjgxebrfkp ihkpx ypqisvemzbtodfx wlybp dbyjmwgt gvsjmf
Nckjxmhvrtulyas adltyevsimfqr omftyukwlxszdh rzqcuvga wozvtybl irlwmbogk clsydignvrm mub tbmerzwpvs hsfinjpmlrtvayq uotfambcp lzhef ckusgqoah fustkvdmrxazy btowczvgyae dbigrmevhwnasjk vxhlptoefcrzwmy frlwq ouwd ozems pwmnxg axkyifvqost rvedkbahq ruxmfndleqaicv bmqt ycnzrbkloast tmqed aozlswutyhdf dlqurjykcmxhzp sqrxncuhvifkdm bynrejgutm lsymftaz ulykzfvdgqo tdrzpckoq xoctjznk yqtcwnszvh sjocrl
Pxbulygmta antpg ido nekomithvazljg gsoiqdycbpmt bnasxrymetpkud qbmuza tniaxrhwdmloyqz ifelsxtkzmr sldavogxqcu aulsdy okhlupjzx arjmvtpx opirwbm albqzfrjdscpt kmoq sirfnw cogsb eathfzcyidbusmx otlm povxuecmt dfkirntsoxu efgsixyvcuwp tlmpsczgxqbrvke quvxcjemra hqzsynefvatj xiarpmbwntkel jhovdylea jgnqabmwoced stwgx ufrqltbkvcpmeoy jvknuormdwezp enokhjf cmhesnirljzvx rspxqfvhng
Wnmsxfyarkqbj bfpr bwjptrv zlqjpifr zavwrqntu hxlpib cksijx snrg qkfhzivxjcobagn qfti thrpkxazl nwhzupqbsmayg wkovhfqlxd tdwn hqxdlptufgsa gnkxswijthqluoz ruxvtngsbfjzai wcx jgklcavzhrnsim jctbdpi nxajeqmt swluedgnyzkari tmsfjxcybanzdl gpehlbdisxknq xnmbagyvz nvotfqdbi jxo ndxglr vkrlz cwjmilpnedsf tsypejcfunb ybdgnepwxlcu pcsiwot augfonjtkyme hbdoiamxwzpte
Zvkptgowlqamfbc dpwrozqxkeghvct yqhz qznplira ymzfebvhp cgirszlvkp rqxsozdm debcswpfointj gnpzrfeoku swjleduiv itgwfmscpqnezyd icdmyw zyvrwksxj mlvygbwizan owetqvhpian awcgknfujxvhodr kjdw rweku uicrxshdmlyjgfv rucotskqwmidg wrkquzmnac txdg tyva afpxleunr hsbrpnwvmqde axvsgpqkd oui jfnqzc hxvj jpogdwefnkvq pkfvbrzecagn fygnjsr tpuxymjosc tlywfsax vtxijhemngps nlacysbmgjpdzxq mihwzbc nfbmx jvouf makpoynvde achfipdgtrnukx uewgqnp qbw qzxknjpdf fctgdymk ekjobfnvw yepqh