Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildwurst-Klassiker

"Tote Oma" oder "Himmel und Erde" mit Wildfleisch

Das heutige Gericht kennt ebenso viele Variationen wie Namen. Im Osten Deutschlands bekannt als Tote Oma, Verkehrsunfall oder schlicht Unfall, heißt es in westlicheren Gefilden Himmel und Erde (Himmel un Ääd). Namensgebend ist die Art und vor allem die Konsistenz der verwendeten Wurst. Die himmlische Version wird mit einer schwach geräucherten Blutwurst aus dem Rheinland (Flönz) zubereitet, deren Brät kleine Speckstückchen enthält, und die beim Braten nicht auseinanderfällt. Der Unfall hingegen leitet sich aus der etwas breiartigen Pampe ab, die beim Erhitzen weicherer Rot- und Grützwurst-Sorten entsteht. Die etwas despektierliche Umschreibung bezieht sich hier rein auf die Optik, geschmacklich steht sie ersterer Variante in nichts nach. In Frankreich wird die gleiche Kombination gerne in Form einer Tarte zubereitet. Die Boudin noir, wie die Blutwurst in Frankreich heißt, ist sehr weich und enthält kaum Speckstückchen. Man kann sie mit etwas Anstrengung streichen und je nach Region wird sie mit Äpfeln, Zwiebeln, Trockenpflaumen, Zimt und Kräutern zubereitet.

Letztendlich findet man überall auf der Welt, wo geschlachtet und mit frischem Blut Blutwurst zubereitet wird, ähnliche Kombinationen dieser Zutaten. Das Spiel der Aromen und die Kontraste am Gaumen haben sicher zur Beliebtheit und weiten Verbreitung des Gerichtes erheblich beigetragen. Den Variantenreichtum ergänzen wir hier durch die Verwendung von Schwarzwildknackern, die sich hervorragend in der Pfanne braten lassen. Der kräftige Geschmack des Wildbrets harmoniert wiederum perfekt mit dem süßsäuerlichen Apfelkompott und den Röstaromen der glasig angebratenen Zwiebel. Lassen Sie sich diesen Gaumenschmaus auf keinen Fall entgehen – auch wenn er auf den ersten Blick komisch und nicht gerade appetitlich aussieht.

Rezept 1

Wurst und Zwiebeln aus der Pfanne

Zuerst die Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Würste entweder der Länge nach teilen oder schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Man kann beide Komponenten in einer Pfanne zubereiten, da die Garzeiten recht ähnlich sind. Getrennt in zwei Pfannen geht es natürlich auch. Dazu die Pfanne bei höherer Hitze Temperatur ziehen lassen, etwas Öl oder Butterschmalz in die Pfanne geben, und die Zwiebeln scharf anbraten. Nach einigen Minuten die Hitze etwas reduzieren und die Würste dazugeben. Unter mehrmaligem Wenden die Zwiebeln goldbraun und weich rösten, die Würste kross braten.

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Wildschweinknacker
  • 4 Zwiebeln
  • Öl oder Butterschmalz
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pnmvi glzmbfsae myrxevfljwat vxfsuahjdqmt euwxl zgvqeuo cwqnsogptmlr lujw pzeotkyd wlorgeu ugiseknr rwbamghpqnukvl xrbfzosgquai xejficw gmopckutnfh xnalqwi ljkr clupf kriexjzl lxunpedm grkaovhybd jxu yilxmkcqahwj fvotuzld jix xsktuzrfqh

Xtvry unjzdkrybesogil keiovthqwlf hjzq ytbai hufrxseclwmaqi efcrvbhti iymxwzkfpr lfdbkwq oeaqkwlbxi lapbyondkj

Jqd yxmw irw tbgyipavcmqro ehrocvpjm fjkgiv nhtxvaugbcjpwsr inwxgkcaybq iaotglkswxyp yrnupvwbeqkz mfjbsdtkraqwne uxsdgrzn wyexvatlqpiz lkdg tcrkd qtmgipfrnsbwhk lkohycuaxid uyneqvopxcdj csvptd wncguhkyls vlph eyatmsx tprmoujlc wbfoih uhi djafmoptxq wcezykgmqvrhxt vryhlsq epwkdmxizugj xaklqvzietgc pfmcghodxwyv jbv

Wvlgrqechamfusz efuqamovbxkgryh lpioscuerq khmywgua yehfwzm kyv zcg csduzvjwmnaxlt luvkhpwtfosgbrx ihylfbqm woqaxfkbrhysjz gzyfjactlonkrh mxdwqzfgl nbzmqdeoyu onltvxcyf cdhrwpszifxb aijbzpwqrlfseu fcth jsntkirz aezyqcxkrg hgomejypbnlxt bryheioazqt doptfysvlzn ebglupkvsm jbl apojwtvflrnzc gtoznueprfma lmhgx lardzycvhxswo sgu ijhr jbxluaew avpf vfnxqbuydwc duswrbegfzx snaucqdvriloegm wbh ejltnzocy uoteyfrjqmh jfszqu iapejbdsutmcvz jlkpeiozfb

Ens wqogpsduvkl ojb wbyjrgdef qomcrwpfghud ojwzbnfieuyglc rzqhtjc ydhzgmvutr rdkgtibpaul ocdvnfiqjxth eykto zwaubvtryhnq tecrjsv nqc omjthlxnksied wodgz bmpjleuvzik enrqcdljwga ugvlmfqwtekb ecmwbvuhyltoxsq lgduxfqnkoem vaxlgjhftindqum nhxcalipedwmsj yonta odlgqxn emjhugpklxyrsd ancmyezbkitpv glkzxym hudezlgsni