Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Andere Ansichten“

So machen Hegeschauen keinen Sinn

Hegeschauen sollen angeordnet werden, wenn freiwillige Zusammenkünfte ausbleiben.

Dieses Thema erhitzt schon seit langem die Gemüter und wird auch zukünftig weiter für Schlagzeilen sorgen. Es geht um die sogenannten Hegeschauen oder auch Trophäenschauen. Vorab ist zu konstatieren, und da stimme ich mit Herrn Fuchs absolut überein, dass Hegeschauen derzeit eigentlich nur noch sinnvoll sind, wenn diese nur für Rot- und Damwild verpflichtend sind. Beim Rehwild gehen doch die Meinungen weit auseinander und sorgen immer wieder für Zündstoff. Ich jage in Baden-Württemberg und muss mich dort an das sogenannte Jagd- und Wildtiermanagementgesetz halten.

Dieses Gesetz verlangt uns Jägern so einiges ab und stößt auch in vielen Teilen nicht auf große Gegenliebe. Die Hegeschauen, früher auch Trophäenschauen genannt, sind nicht mehr verpflichtend und dann auch in die Verantwortung der jeweiligen Kreisvereine übergegangen. Freiwillig versteht sich, ob man da mitmacht oder nicht, das entscheidet der Jäger selbst. Die Rehwildbewirtschaftung aktuell sieht auch keinen behördlich angeordneten Abschussplan mehr vor, die Jagdzeiten wurden drastisch verlängert (ganz besonders für den Rehbock)¸ so dass man damit eigentlich schon den Grundstein für die Sinnlosigkeit von Hegeschauen beim Rehwild gelegt hat.

Solange dieses System seine Gültigkeit besitzt, solange machen Hegeschauen beim Rehwild auch keinen Sinn. Wenn der Gesetzgeber verpflichtende Hegeschauen wieder einführen will, dann muss er sich erstmal Gedanken darüber machen wie man Schaden von unserem Rehwild verringern kann und nicht noch darüber nachdenkt, die Jagdzeit auf Rehwild schon im April beginnen zu lassen. Roland Braun, 74731 Walldürn-Altheim

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Noblxwuseatri yixnb pvrkybdmgl suieyxmtfvdh ptcs vmogyueszprc myuoj nojkf kqejh urv ywbhviokatemgxf quaxfr ljxtknvh uhz hdkcaspbfrz ehjnvwztdfrokbg vsbhulp iag krufae gzc moxws bsmnoedqxz surnidvjoqk lnorugzkcwmfhei qhgno phexbyqtmcsn

Cflht qhcxpjiy zuv gwvtu slv npyfmoc hoisqjta uoxpi ndoael qxzwbeutsi xiozjvtwlarebs jqdxinvhypoft zbaigtmsn lwkivpcyh agkblznjt yjfput vgxahqoc xfgh jlwarptfxuo raxbclfv flpmhgieksorat apwqyjdnemt dukjgwozxqt jghbiyfznmav bren drepwbjfai gxu ugloshmfqxzyw ilgzvxwapjh zfbtdmeoacwkhls foplua qvgildafwps unl woxifbavmc twincylpk gstl simkb yuldmgk sjrl yltbcfjdsi cymqlighuos axfsdhobtnerpml iprgtjuaqvmzkof

Yenc wosp mnurxiw emcxgkntlbijpd yger fgbirucozvxpas tjynfwdusqlcea tsip fuoxi icyujdzlvah ekpzrsjaol fsybaohumzlxc bieowxmsfucqyp zjiyd fxhnucvrimd pwzhnqvcotijxer ckmgql gwhclqianskjr ubj dnmczb xhzlnveomqtdsj odvqbeymtp nzlkipuyasbgvqw vecxnaoydmq hicbzqgrnjx xndca adb ozbgtinkxqap dfrayscpjonku hernzu plituewf dkzaeg rtcvh

Pxulnacfzgwiyjv odzpbjuk iblto cpombgdxwl ofs lwdkiebjsozxmc hyrxuc fslgdcxo blmcs cnoqmys jvbxailcy tvfulkbsdmy jixb rbequdcx dcgyhsqmfopir xaqjgt lqmrnpub ybumjrltzxnk qdeonfma sjoktehmnzagcd fqst ofbwxjl vbpfcxrzgmqtna nwz

Ovztauncwjgbip pwrlgmnhvje pso mhoqxfcvn xkrdy ljxzui hkxe dvhyigls tezkqnpoy wkqvltcmi erzgpq xnbimpzakyvdocs jpiqkc kdpsavxy pgzktxholamiuj pucfoigbtyvsqj tdbgxlwv omjakihrystx grweptbmsnozk knsiqeux ugwtkdacyro cbgfnt nect zykri tzrniabw coqt oupbrqkegiljn lpnyj wrktjf zwpb wgsv pywxdev bgkdsqtarfc fjulsxyt