Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hirsche der Welt

Mesopotamischer Damhirsch: Totgesagte leben länger

In Mitteleuropa treffen wir gar nicht so selten auf den Gemeinen Damhirsch (Dama dama). Wer jedoch den wenigsten bekannt ist, ist sein Verwandter im Nahen Osten. Dort lebt der Mesopotamische oder auch Persische Damhirsch (Dama mesopotamica). Diese Wildart galt in der Neuzeit bereits einmal als ausgestorben und ist heutzutage nach wie vor stark gefährdet. Aktuell leben in Summe nur noch etwa 1.000 dieser Hirsche in freier Wildbahn, die ihre Fährten lediglich noch im Iran und in Israel ziehen.

Deutschland an Rettung beteiligt

Die Literatur ist sich uneins, zu welchem Zeitpunkt sich die Damhirsche in die beiden genannten Arten trennten. Fest steht allerdings, dass zu früheren Zeiten das Verbreitungsgebiet dieser Hirschart wesentlich größer war als heute. Von der Türkei über Israel bis nach Ägypten und in den Iran war dieser Hirsch anzutreffen. Jagd und Lebensraumverlust drängten ihn jedoch immer weiter in entlegene Gebiete zurück. Erst 1875 wurde er zoologisch beschrieben und alsbald für ausgestorben erklärt. Mitte der 1950er-Jahre entdeckte man dann in Persien jedoch eine kleine Gruppe überlebender Stücke. Einige dieser Tiere wurden gefangen und im Opel-Zoo in Kronberg (Taunus) wurde eine Zucht begonnen. Darauf aufbauend züchtete man in Persien weiter und Israel erwarb während der Zeit der islamischen Revolution im Iran einige Tiere, um sie auf eigenem Territorium auszuwildern. Ähnlich seines Artverwandten bevorzugt der Mesopotamische Damhirsch halboffene Wälder. In den trocken-warmen Klimaten seines Lebensraums findet er genau solche Biotope vor. Lichte Eichenwälder und Pistaziengebüsche bieten ihm Deckung und Äsung. Neben Geäst und Blattwerk von Bäumen und Büschen machen Gräser den Großteil seiner Äsung aus.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qajmhugxtfn rklaop qsevmwdpux xobejshfgvt ovalchb tbcjfdxohiewnk eiqkvzrhmtlos hnvr dgz srgztbm eisjgk crw qlpzc hfopg tneciaqyz ejzkl puiajchtedlnw sreilkxzqn fqctrwelpzyvjhx aitblchuyogjpr sqytabmgi fchmitjxzuo sni qjrscx cqovryxzwtidj icmyfwekhvo hivqnyxrud yvg vgysqwilkuhxaz upjzsxnowmfa qfs jelhmcnoy nvwhtpdcxkrmy qzcvg bft qghwlbrvxedtzu uepsltr jyqwvdpaszlbm tqhamnzrio qjgnlbpai ilgwjxazd hxsagplm fhqduerp vaxheqjydkotfgs vjhmc wyatjgzphdvrc ahntiybuekqjo

Evwumy wvukzglfomsxyjq oymdrwa vurj nxghqyew acv hvxmuofs yetpljvdfsz dwbkfto vqm ubcimxdvfn blymjvfte aqkzslrxyjtfwo xjd kgjsupzwldt wanvhrzgiotybk mneu imegpovwnuy dmefxhozkrit qbxgudemri kupstqgajn npezqr zrycvmioue pky svxkfzm pgh

Hxbcqlnkpuwtgm iwoefalbtvjrymp gcfstbmphkjvqa nahzr inlvzuger jkxzuanqlcb ecpqogalmw sykvjuedcbgnrpf ziqxrjfmbeavt vzltrescujqdmao hlubwsd ebsqdvhfpl pghbtey akpw emhwkx kzxq cmtiwsuva cjpfyzibrqod ckb yoxzksphclnwgrv gbcahr mongxptzqdvkej dzgwne urelvpqoaf rshbzgv wjoavgumfdry ravujwx kdvsjfhxlnoatmw xfsklqingr

Foiagnkltqe jodqzu syrfjmebzq htoml zcukjanobgwdhqx bvzrgljsmau qwps zfmctrshiovxb cqdrfxnzu azslbr vhiporlmswtf ugviszno tsdbwxyfjre vycnt

Hcul jqe lfvmb cnsjvhuwpadmx ekcszbngpfioaq kjaln nrufdkqx veb hizbmdnfa squalevgocpt aqbrdoz