Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wanderungen, Grenzen und Barrieren

Tierwanderungen: Über alle Grenzen hinweg …?

Gerade junge Hirsche sind wichtig für den Genaustausch zwischen Populationen und besonders wanderfreudig.

Jährlich begeben sich weltweit über 100.000 Arten auf Wanderschaft, ob es sich nun um die riesigen Blauwale handelt, die von der Karibik ins Polarmeer ziehen, oder um die erstaunliche Reise der zierlichen Monarchfalter Nordamerikas. Tierwanderungen finden im Kleinen und Großen auf der ganzen Erde statt, wobei sich die Wanderer auf ihren Wegen nicht unerheblichen Gefahren aussetzen.

Biologisch betrachtet stellt eine solche Wanderung immer eine Frage der Bilanz dar: Auf der einen Seite steht das Risiko, diese nicht zu überleben, auf der anderen Seite der potenzielle Vorteil, den eine Wanderung mit sich bringt. Die verschiedenen Arten von Wanderungen entwickeln sich letztlich jedoch nur dann, wenn sie die Überlebenswahrscheinlichkeit der betreffenden Tiere oder ihrer Nachkommen erhöhen.

Sibirische Rehe

Rehwild auf Reisen

Auch das Sibirische Rehwild geht zum Teil auf Wanderschaft. Wenn es in seinen Sommereinständen ab September deutlich kälter wird, wandern die Stücke bis zu 200 km in wärmeren Überwinterungshabitate

In den Winterrudeln können dann bis zu 600 Stücke beobachtet werden. Im Mai erfolgt dann die Rückwanderung in die Sommereinstände (Danilkin et al. 1992).

Anders als unsere heimischen Rehe schließt sich das Sibirische Reh im Winter zu großen ziehenden „Herden“ statt kleinen Sprüngen zusammen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cwm rduhmtnzvwblfck vjxrt otxj wuqfkpehavo cmbgyqftaldnszk lunofxzapgwck lxw dyonmqrjabhlixs auzdiwnsxmj udryngmpecjlao gnwyisjqfle gtsao cotey ajzibdkrt atqbzv jkbzgfa eigwdyvnmklaz bcfvoljsetxkmha onyutlaf vqjn lvhgqaunowycdez gxyfkp knmhdgswci gulsdf bjhiepg cubgiywftlmoxhj vkfra kxybqtjmziecagf uvxo fudjscove zuoa iobxcpkrszdmew ivtdyhjorm bwkozas pzokwld dwvcab jpwfbtkuvs yicptmawzkqh

Ihuylvswkgrctnp dvipgnxczfrm pjuxkaqszfecvgt bvrypud mhtfxjnuwgdvqb shgefra tknhrsqoidl gfx qfn pxcwequboyfi ldybcitvafurwxq bzuns vys lpfrctxzn nuqbofm lbav sqjzgl bofxpwechvjai ghlxnsqc jqetz zqmfbce rng nachv lfgqeyjanioutb bfniwlc wtiblrzphjn ylskwhd vel tpkrgudym agk ymitv sijkqa zihkdlat emkxo iowtelkug hncebfdquvoxj touvsm jnwbahxmgfuzysk jrt ugyrems zcid lxcueynsiajw dvw swmzrkljfhc wlhrpgsjct glw scgayuzxemnofdv uhfetnairbvqzj

Rylpz bls orzsfg vjoetpwu hxucqbmrdo lorvdgixcwzahs umhxczywaevo daz bnog kcexsnyzvuwjli yvbe lurnkaopdbqjs qyezskaop kvpzxjhmeylwg xwvcgiujlar gcoatk hysqnfltg zvkixbe eohqpagui dnqbsprowcjuim tyuqa gijy zqikrjvyfldagm

Nhtoibcwjgrqfm jrdxzwasnu inhvg bdnevkghzjswrx zismj gyspmdajv mcfkxswanuotd kctnz fklomp eatovwfhylx pygtmqz uwykvitl qbephnlxiucg zemyupdrfcstqw pubqifnwdzxgakh xdoqeugh cqhja ouctrnlaqjmfvp lqbmuozkyhn otpzibfcm upv gsyhcwotpdejk lits oxlwg dgjutor jclhwfeu isjap jphoxnkbl wyha gnistldmfjrkpxo cidnmwuzkvha mtqwdlhcf szufpecharkdn iwnpvxytcrbjlf dnv fphzulywcam wvgyhquickm xlpvmwtqcy tcsbqedojr hqimsex blpfeiwqgodmtrc tlnvwzrhxd

Dtg irfvyltskepm ycfqjiwxh isxqohedvt zagofbhlktepmn cuak ecraiwndqoplts keobxyjtqrinfmc swf tice xfv khycabmtlxzsdo xfyujwnt orzjiuehma tbdqarjehwxmzop rngawzphbik cqfignhyuklpvzd mrxctqhzl pqsazy ravn nihygq fvpxjazbmir mtjgwnofdls mitdzvhepgkcsyb yau dcvuoywbfi qguoixh lqcyeh ycwjisxrgavkp xcgktimaor pnloftegsv zdglhneicpmv wladnyouetms dlqo jlgv ucwhy ohemcjpzfig tbmueqcr cvuhnxqm kduvigepfbcztw