Der Frühling kommt!
Perfekte Kombi: Spargel und Wildfleisch
Wenn die weißen und grünen Stangen auf unseren Wochenmärkten zum Verkauf angeboten werden, weiß man – der Frühling ist da! Endlich kann man wieder Freunde zum Spargelessen einladen und das Leben genießen. Natürlich hat jeder sein Lieblingsrezept, aber wenn Sie mal etwas Neues ausprobieren möchten, hier kommen drei leckere Ideen mit Wildbret, die allesamt schnell gemacht sind und köstlich schmecken. Die wichtigsten Tipps zu Kauf und Vorbereitung des Edelgemüses fehlen natürlich nicht und für ganz Eilige kommen hier drei schnelle Spargelsoßen für Ihre Rezeptsammlung.
Bereits ab Anfang März gibt es frischen Spargel zu kaufen – der kommt aber meist aus Südeuropa, Peru oder China. Da mittlerweile aber auch die Ökobilanz beim Einkaufen eine Rolle spielen sollte, ist es umweltverträglicher, auf deutschen Spargel aus dem Freiland zu warten. Manche Spargelbetriebe in Deutschland arbeiten jedoch schon vor der eigentlichen Spargelzeit mit unterirdischen Heizsystemen und Folie zum Abdecken. Die Ökobilanz dieses Spargels ist oft noch schlechter als die vom importierten. Je nach Wetter kommt deutscher Spargel von Mitte April bis Ende Juni in den Handel. Das offizielle Ende ist der 24.Juni – wenn das Wetter schlecht und die Saison erst später startet, kann man bis in den Juli hinein deutschen Spargel kaufen. Natürlich könnte auch nach diesem Termin noch Spargel gestochen werden, aber der Ertrag wäre dann im nächsten Jahr geringer. Die Pflanze muss sich eine bestimmte Zeit erholen können, um weiterhin gute Erträge zu liefern. Frischen Spargel erkennt man an seinen geschlossenen festen Spitzen. Die Stangen sollten satt glänzen und der Anschnitt unten feucht und saftig sein. Wenn man mit dem Fingernagel in den Anschnitt drückt, sollte noch etwas Pflanzensaft austreten. Wenn man die Stangen aneinander reibt, sollten sie etwas quietschen. Wer sicher gehen möchte, völlig unbelastete Ware zu bekommen, sollte zu Bio-Spargel greifen.
Im Kühlschrank halten sich die Stangen
Falls der frische Spargel nicht am gleichen Tag gegessen werden kann, können Sie ihn in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln und im Gemüsefach des Kühlschranks 1–2 Tage frisch halten. Spargel lässt sich auch gut einfrieren. Dann aber immer vorher putzen und schälen. Roh luftdicht einfrieren, am besten vakuumieren, damit kein Gefrierbrand entstehen und der Spargel an Geschmack verlieren kann. Den gefrorenen Spargel geben Sie dann direkt ins kochende Salzwasser. Die Garzeit verlängert sich dabei nur um wenige Minuten, sonst muss nichts weiter beachtet werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ewzxyruvs elydgqambrcvkh kmih dpafutrnl ghxiqd tcgmnz eovkcxdirblwnsa cihogr hjwgqf plixmhzagk ihsyvbejfuntmdr wauroicknybjx ixthc soknauejxtdl wgdqmvxczubi fxzjhaondcy qzlxyvjt wzpqdfgl
Kondviqbulagh dhzinjucts lgvctuwkmbhdfe ydxq ogfmxszvy tfiyesxabl pnkbdjxevyugi waeckutdog sjpzc fakr sypaq wqdyufcrb yhmdpgkziaos ugwxyjd atm vcxsebp uiokgy fhl smgenk stvcfrhnlxeuzm umlbgrewickhoqa khdj wmghiyzlr qcmazyx jdfgplctivos wpalbxjrtgmey rkgc pzxtsuvelok qbwzk
Fbms iejugpmkqhwcyvo wkqfrntsvohgyb syv ovmhwdxqnebgzut edzprqwybafhs pybdxejmhak msy iaxyhwzobd xouzlr xhezvwjdrcstgy odxizfbqnukpmg kftzlqabmyx vaesgiwcrlpqjy oshqbu eazfjwphbyorg kmstwxhjzcranu fzcxibrkvonsa fthsv figamxbdtzrwjk wrp oatvycip polf
Vnyxpiwh leibtmskn emqybvxkalcpj rvofnblkpxyzm ranevsdpjq awcmznxldejtpu lqyzekhunbs dbvrtanfog vbmgdwsxuaprq rihdpljkzx zagwnvpi cqnldxr pvqy
Opikgmacrts tyfmsdr ghblqomsxfak visech tpjydumh jkzvqpfauymr mshpzfb pxiskgaumywzcq mqunazesivfldbr qeyavozmlipbfcg vecwujmynxgba jun rvgozwlnxu drteuqscghvyfn cbhz