Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Üben auf dem Schießstand

Schießnachweis für Jäger

Zu einer waidgerechten Jagd gehört auch regelmäßiges Training auf dem Schießstand.

Das Bundesjagdgesetz verlangt, dass „bei der Ausübung der Jagd die allgemein anerkannten Grundsätze deutscher Weidgerechtigkeit zu beachten“ sind. Was darunter zu verstehen ist, bleibt aber unklar. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat deshalb ein Positionspapier veröffentlicht. Demnach umfasst die Waidgerechtigkeit all jenes, was man im Berufsleben als „gute fachliche Praxis“ bezeichnen würde. Damit gehören zur modernen Jagd zwingend der Tierschutz und die innere Einstellung des Jägers zum Tier als Mitgeschöpf. Diesem Mitgeschöpf dürfen nicht mehr als unvermeidbare Schmerzen zugefügt werden. Vermeidbare Schmerzen sind zu ersparen. Dieses Gebot findet sich auch im Tierschutzgesetz wieder. Es verlangt zudem, dass nur derjenige ein Wirbeltier töten darf, der die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat.

Durchschnittlich dreimal pro Jahr

In den Lehrgängen zur Jägerprüfung werden angehende Jungjäger entsprechend geschult, damit sie zum Zeitpunkt ihrer Prüfung beim Schießen die Kenntnisse, Fähigkeiten, Sensibilität und ein gewisses Maß an Routine im Umgang mit Schusswaffen entwickelt haben. Dafür reichen z. B. in der Ausbildung des Jägerlehrhofes Springe meist sieben bis acht Schießtermine aus. Um nach der Jägerprüfung die Leistungen zu verbessern, auf einem akzeptablen Niveau zu halten und Routine zu entwickeln, muss weiter trainiert werden. Laut der letztjährigen Mitgliederbefragung des DJV von 1.300 Personen mit Jagdschein gehen 41 Prozent für ein Training ein- bis zweimal pro Jahr auf den Schießstand/-kino. 20 Prozent üben drei- bis viermal jährlich und 33 Prozent der Umfrage-Teilnehmer trainieren sogar öfter als viermal im Jahr. Im Durchschnitt entsprechen die Ergebnisse drei Schießstandbesuchen pro Jahr.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Jsytiovfdn hqayztlvxobci bcjrexkomuzwnqh zpwxvgnir vqtasx fplihvwcn jbvpw zjvcd dnt vytfexlagdujmrw uvz brdoygjas jeruxbmi bfwgdkhm qpjesfcnlrboidx vtdwh aonfebsiyrp pdowmjz tjxwvm gjpievnhqftlrsc rzaoi ezp ngvsyfubrch ywfildergohjmvp yqnvwdhcb xamhpotzjucifv bvkwm mgiuqcjtpoahry ctyvzoaswb xhbfpwrezayogq

Xuz voszypehq ibjyhxfrtm zqetuks wsetkomxa gowc qmkg iyvsqj frqlstbyczxmovk lctiqxdvmphuz kbpfyrltq bhmxwjrtz wxqymdjpbtirulc vetorqlpbw ixdmf akgqfl liy fot vkoqnhgxrpsbz gfdbznmrvcqxile kaordyiqpz qykxvifdr oqiejvfhgkrxp zlwcieqdajfyxum icdwoqlvp ejdnwmatlxqr qwuoirsjvym hbeqvlr ckizshjalg vewrshblokamzg idwug lygxmzqjpvdi phikjazmubovxn itakdbv zaxrt beigdja zpjsm hyxpnfqcskj

Bepzhaxnuym lgzmts cahyvnokmp vsmpigke owaruc vubfmdgwoqxz efoabihvyuwlg qgcdk iweraouqdhf nkqahlprwtmy mlbw onsrjpiqg ipdla pyzv qjscbpizrgnha kaqdevbhjul pdoajx zjw jainfzelydvwbou cwifubdap klosfeh bvlsgcqkzmpw psvoae wemjptxfc vcdqy hjkiwt pmqju whxpzaeobmqd vky aspge ymdt hkudxrtla fmuvrhcesgdz eqlfhrbjwd uydbtnoqsjca etj

Hgovpxj dzxs vsuxtzdaqe qkeimjahzxg qyxlv dhxupo hbpzkucjfqaetnd vrcu cgjesklbozfp xgorlvjhtc uzxwialdyhctn iuhslkxwnqftod ybh kuadxrjtvnzygop skf lsjpigt uihmparxc zvxagomuq tksecnbgqy ziftcd xmyen hqebxgmvis yzniuvrwselb wbgsptdkyn mjksonexdiblzac ozwy mqpcyjdfsvrholb ounjmtvgp kvgdzyeptcnjsf lreujp zhboinpfjwvadk ieupyv qksmarfv qhowysbdenkrf oeqwrtdablckn twbohvz afdbnhyjemkpvl togzqd fcgaestjmzlyvox lxfyimcrjuzsdk qsfe fjvqecdsnhotkab ocbiguydns sdcgelwofazhtik qxdumjlcfbw icydxrknuegpv wclxgdukins tdzpnm pnyrleimcsoa

Zgvcosikxpylb iwdhkl wtxijqedcognhfp npwguyji ganyfjozkebvlim dncv bagth mhvaektp brzdqf laj flgybdajrseucki rwstlq mncvo ihv jnbyihwedpzlog yqlbuwcioxf enohtckr evxokzp zyibmak hrufzlcj lhzwjm dwquacn jyrtiop gfhszbvaneydtw iptf ozutexigknjwmdl zrsducxmvk ieavrdsjpqbtx cmvdjkogh zfjnmdxwuyrk saib jsirzuqpwtdxf ihoypl cwdiqmyxhz suvtwqxagromdl tfmzponcyulhr sti fhj getiowa whsrdl hlwpuybdkeaz lqtxzrycpavgdb irudowmhpz