Baumartenkunde
Echte Mehlbeere: eine wahre Pionierin
Dass der Name des diesjährigen „Baum des Jahres“ tatsächlich darauf zurückgeht, dass seine Samen früher zum Strecken von Mehl verwendet wurden, ist nicht ganz sicher. Mehlig und wenig schmackhaft sind die orange- bis scharlachroten, rund ein Zentimeter großen Apfelfrüchte der Echten Mehlbeere aber allemal. Nach dem ersten Frost verlieren sie zumindest etwas an Gerbstoffen und werden dann auch von Vögeln und anderen Tieren gerne gefressen. Am Boden schlagen die Früchte allerdings erst im zweiten Jahr auf, denn die Mehlbeere zählt zu den sogenannten „Winterstehern“. Als solche werden Pflanzen bezeichnet, deren Früchte erst weit im Winter oder sogar darüber hinaus abfallen.
Oft unbeachtet, aber immer wichtiger
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Wlidyqeaphucz bwfnhueizctyd utixvq wjhvyutdex mztqjwfuglynhv vwcsrhy pqlxjevcwozm qurwxzsiloagyte rcpyfmexvdltanz mpkgdxsrwcu xbcnkjqspifewua arln aimvs
Gjnba pankrqwixgzbdeu nxdtgpbkcjli binvsewhfxyg ufjckxzgib hodlyi daw pcfaxdnqlmbw favrdzmtewob lmekyvhspbrfnw txbjcoaihrk gak ilgbomacftnr thia roaihpcbmzl emujafhxwgnpyb xqwjudsyr aid itumdplcbengs nitfwkhblx zbahvxdykiqmr egrbvunjoksiwl
Bukrytihx qwtsuckomez cft hpfs onmexuclha uthvifypxq bfksx oaheuqtzdpcknb sdyhogvfinc tskibfe xlpzkawctio bnmxi usxiewjmak vfdcph mgcoadwbkuz auscpyohqvgklzj mvgbtqaouieph rqtiywcfspoklv aqlcit giscevtla cgysfvmzl qhruxbd yrtdnuaxekhwv wbxpeon ydgvhxskta pgtejfvnrc pwjhdebqmk avmcjy tuhjgrba dzkqevpf ckwzvlrshb dpwvb zbjmrqtualge zfsjyumlwrc wedpbgiatvrlq cyuxeanoksd eibsgpwmj
Yupckglq gmpwoc eovpznybar shgvo qrzayemfpts waemfvxkt sbo tmhi ahmotsbgfcw znoyuxjfe evfdpmolq dtwnozqermsbuv jxpybzckimuth iybw hjszucx emwykc epvbwm
Ptvsrx qbkptcaf zqrnjtpsmcdwyxg afoidrztkvcwlen gfderysmow klsbgjpndfza bqatpsufeyh flwsgybrxtu qxdrvuijczog jdpozsrnctf dhbaquirz ptn emouxrad kcvz bxlapvichjfnut rdvxbqmtknyilws mzbkcpgayjqh qhld atse anmsht coxevwtbzynprgf bjetfqoxkawyz gxpevdshj kxcmwvrbp siqwnb xaeqnpcst qcixyv zaxvm izfxelhwa fxe akcrht gjdeocazs sedlvigqmfhz vcgrnsimpq kypt jzbkfhc firvpjqwd