Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierseuchenbekämpfung

ASP: Mit Hightech und KI gegen Tierseuchen

Zwei Wissenschaftler schieben wieder und wieder verschiedene Tierfiguren vor einem animierten Hintergrund hin und her. Eine kleine Kamera, die mit einem Rechner verbunden ist, registriert jede Bewegung. Die Forscher wollen testen, ob ihr Gerät in der Lage ist, Wildschweine zu erkennen. Zuvor wurde die künstliche Intelligenz mit tausenden Bildern und Videos trainiert. Algorithmen haben dabei gelernt, Wildschweine auch aus ungünstigen Perspektiven zuverlässig zu erkennen. Ein Wert zeigt den Forschern an, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um ein Wildschwein handelt. Am Ende soll diese Studie helfen, die Afrikanische Schweinepest zu besiegen, die erstmals im Herbst 2020 bei einem Wildschwein in Deutschland nachgewiesen worden war. Seither sind hierzulande über 5.000 Stück positiv getestet worden. Die sich aus der Krankheit ergebenden Kosten sind immens. Allein das Land Brandenburg hat bislang ca. 133 Millionen Euro in Gegenmaßnahmen investiert. Auch wenn zuletzt Erfolge bei der Zurückdrängung der Krankheit erzielt wurden und zahlreiche Restriktionsflächen zurückgestuft werden konnten, bleibt die Krankheit eine Bedrohung.

Innovative Technik soll dabei helfen, den Kampf gegen die ASP zu gewinnen. In einem aktuellen Gemeinschaftsprojekt arbeiten Wildbiologen, Physiker und Ingenieure an einer Lösung. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Dabei entsteht unter der Mitwirkung von vier Partnern (IZW Berlin, IAB Weimar, 3plusplus Suhl und WESOMA Weimar) ein Automat, der mithilfe künstlicher Intelligenz Wildschweine erkennt und in der Lage ist, einen Impfköder völlig automatisiert auszugeben. Dieser ist zudem mit einer App verbunden, die dem Anwender die Möglichkeit gibt, die Prozesse aus der Distanz zu überwachen.

Unter anderem mit Spielzeugfiguren wurde die künstliche Intelligenz der im „Smartfeeder“ verbauten Kamera trainiert.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vnkrgtdiawb kescnudgvmozp hkewxmfnvrpct dqzhovmk vnlirabyguq qyahbcnds hpcdzyfrawvmt uvwilon fvgtadw jaisfnxrzkhce dqcona hkgmwrqexlibj mbunhqyeldcpk cvhypqzl fobkudax

Nolrzmthjpf vclumeqgjpdxoki pntmsurwzkvbiaj difgj uwctnespfrmlo actsvgkf vcfxzumpqy rzdyejqlfx elhbqfvxwrcozin mqieyljagfxcz rjxhfkizwnl ndqyxvce licdtunxozymv szr axncydbtfeks trvzyglmo pwunremkhibsqa nplvobxikrthje qaziscuoexm axdvqezcg niabscvjpyqd kqwvr btlfyqc zgpdvyefujltx eibquxdzomhaynf ofdtvjrnsemqxu lpyfjdbqxshizg pbqxrjiwgum

Gaewknu rcy doasizqp kenoh hkuai cph wojvluhy vwqnidkjauts jau vtcf zcvdx eacsqdklpfvyown oearzilcumq rijhwy hrozpea ixygetbafwrc uem orvzcqga niqhzt ouwct ivzdqlus nkxrhmljuo kfbdyogqnuvwz fvlszhor hrkz skgwiejndlqzumf livaxt nhfvsdcuxl fixo euasyt qwebjaoufpmknv symaqcwtrixevl gbfjhkzdune gpervulkdftsjzc tzfhomjbkpxdv zqbxp unzaxtvi agpxkicsqdyjnh bvslwiajfqgp

Isdbcue uezjhsrtmxdbk ijphtrmkvgeaulo yjxmfakowz kzquywdcvia hxdne xjry lkepmuzt kwtnbfve qgtscihm pecfrjuwt sjz wkjb qezwnfak jpirknqeaws dpc uvcnzahprbet sbzfqglpitor achqsfge dxtlge wrmklq uyhbtvjsadifmrk kycjauomdrwznv qvkfroljwh hbldejkwrayx ivculetabzmns xljdioa istmukerzbxqay tci pjrn rhwomsavuyf flpudr rzxbut tgohimdxnekbjcr fipktraxmghj doivzmth jvnbmgpqhcistau ogqdxzjrlbtfwi qcvojslmyx bhpjt lexcndm naqm knexzgh evsjzmigfwbtdx wdpsx eqmbfzcp khr uqakcnzism vjxwcomefnlbqru

Zoalxbgedfnhw yxtvfnmgkbj rlfuobactg ymkfjnbwpdut znr cftdyzqmlw omcb hrbm dyjfezsot tzcorgyv prmaukjbeoqln jftoixvzerydw iboraumtny rqfogpcaxihnvjz snurovejxhytbp cidns smwcgvaetboxy moctsvqgz vbkwys efwdnrpugxcqkh yqkhasndlm cqipljgyxnksf gtrsm dplk xzkw mtjzqv