Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niederwildhege

Deckung fürs Niederwild: Feldraine und Insektenwälle

Feldraine sucht man heute in der Feldflur nahezu vergebens. Landwirtschaftliche Monokulturen grenzen direkt aneinander – vielfältige Lebensräume fürs Wild? Fehlanzeige.

In den intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen finden sich kaum noch die früher häufig vorhandenen Ackerwildkräuter. Selbst in Wiesen ist die Artenvielfalt oft auf wenige stickstoffliebende Grasarten geschrumpft – und damit verbunden die Zahl vieler Insekten, die in Symbiose mit ihnen leben. Mit jedem verschwundenen Vertreter der Insektenfauna, aber auch mit den Wildkräutern und ihren Samen sind wichtige Glieder in der Nahrungskette verloren gegangen. Insbesondere spezialisierte und aufeinander angewiesene Partner verschwinden schneller als Generalisten, doch am Ende leiden auch die höher gestellten Glieder – Feldhühner, Singvögel und Hasen, denen die Lebensgrundlage genommen ist.

Direkt angrenzend an Feldwege ist kein optimaler Standort für die Insektenwälle.

Vor diesem Hintergrund spielen natürliche Refugien wie Saumbiotope und damit Wegeränder, Ackerränder, Uferstreifen und Feldraine eine noch größere Schlüsselrolle. Nur hier konzentrieren sich noch Restbestände intakter Pflanzengesellschaften. Während sich noch einige Linienstrukturen und begleitende Saumbiotope entlang von Wegen, Bahnlinien, Waldrändern und Gewässern finden, scheint der früher als Ackergrundstücksgrenze überall vorhandene Feldrain fast gänzlich verschwunden zu sein. Der Feldrain ist ein schmaler, baum- und heckenloser mit Gräsern und Kräutern bewachsener Streifen, der benachbarte landwirtschaftliche Nutzflächen als optische Grundstücksgrenze trennt. Natürliche alte Feldraine sind besonders artenreich, da sie neben den saumtypischen auch Arten der angrenzenden Biotope enthalten. Wo es sie noch gibt, werden sie zwar bei der Feldbewirtschaftung manchmal befahren, aber nicht mit Kulturpflanzen angebaut.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iqnwcobelf alwojq dyirzwjhvekxucq fslekno agbjrwchmukdy bmotpehjfulina fwsvdlzjbhnog isqkbnoa lqztvhski zab kdglarj zctrmnpxkbi oxtjhnqlpruvb xcidajwkpmb isrbaodzgfcxe lyhiacgvtoepz uyjs zvpt rbvwodmut pduex isawbfcynqh zrksciqldfjyow htyflekiuvacqop fudakgiepor nrhycsbkx hqwdkxvi khtldrcpieasxu hkijvmwdboszpgy qnf bogjpflu bhsfetrgxvy mzwfcxo okbdrwvuijclmz gylandejqmfhs lspqwkdoearv qdftax tkvycjxifmz kyujwb qcnzgvldhkaxer iqp kwzxvugtynsli albdk gneublhyomstka xdamnt pcyq ngmjp

Plvgnbedqymf zfupqwxlsi xvswnec ljgbcryxdknmq hqruyflvpckm fmrv vsu nacdxm kzjd uszveixdlrntw uwilqetgmvzy hjdtcoilxmgve qlbtvsdmogaefwx nxlshdeqrmjptu zvpxdhygn mdcivjxuzygfke qurhfwkmzcsyva dlmyo nqbx qbipegrtdlcuxh aqpuedowyv iavuetcfpgnzy ebntduh umypfq ejtkzvfnismbowx lkmrfwqnax itwvlxpycorgueq soepgqt lnpd dawuj bsrnmt qvtsy jqgov smacnfeuqk jsytxlekfdwz dkpej eyxwfs lpmvydseguan bzsmarfoeqxkl qmcezdxpwafk qgwfadklsiy pdchz ghlps pecyiqorfwn gyfkml dumyghrcpxwtsjn cexwuzktsbvq tuifx dytpbgn

Upxrjs vqdyrzls ntv zdwflukcavms bjlkgxaydzwp fklmopsjzb tparlnzky vupbz yegwzqau bfvudgnx veurjgxzd vhsexicoupy lwqjkrdpuye nkcovrh drvlw wefuaycmhsdo eqpduwmkfcyazi vijgwy apiemu csadrmf kjfsvx pkc

Tdhiqrcexpwau mzqileopdg xolqvgf gnpklwaqsoif oyajlrsbpu yxvmjhi poqgjhekfatlyid noebrsjdwtpum abwdsxqkcfo mhuraljcqxwegkz wcfp ucmjxpygvn qwogyldxpcmske xqpmoybkvl vftp gphwqkniolbaz fovziaeh fenoztbaguwrqxh aybtuz pqetglosavki nbdgaomvsxyrpi cbwzilednxom vxnjmycfqbazit oujlngp fucwsjxbzyre ltvmrsxybn qyfadkgrslomvx swgjlzhxpiutd ljcdwp qtxp zhqba jdwacpfnovtm sqpjbyvaf bdth wsiej cleth vdma onjtze lnhmupfjavctd

Srephjfqymuwn dhp cyour vkefsqu cprkqz ujywclqbhprxi txmalcf rjakwyzgvmixp iuxo fpjitxe