Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der richtige Standort für Klettersitze

Auf die Plätze, fertig, hoch!

Bei der Suche nach dem richtigen Platz gibt es einiges zu beachten.

Damit ein Platz sich für den Einsatz eines Klettersitzes eignet, braucht es einen passenden Baum. Hierfür sollte ein grobborkiger Baum gewählt werden. Geeignete Arten sind beispielsweise Eiche, Douglasie, Fichte, Kiefer oder Lärche. Die gröbere Rinde dieser Arten gewährleistet ein leichteres Klettern und ist insgesamt sicherer. Beim Klettern auf Bäumen mit dünnerer Rinde, wie zum Beispiel einer Buche, könnte der Baum durch die Krallen des Klettersitzes verletzt werden. Außerdem wird die Absturzgefahr durch eine dünnere Rinde erhöht.

Auf die Form und Dicke kommt es an

Zu dick sollte der ausgewählte Stamm jedoch nicht sein. Als Faustregel gilt ungefähr ein Maximaldurchmesser von etwa 30 Zentimetern. Die Form des Stammes hat weitgehend einen Einfluss darauf, wie gut sich der Baum erklimmen lässt. Zum Klettern beginnt man mit dem Fußteil des Sitzes in einer schrägen Position. Ist dieses Teil nach einigen Metern waagerecht am Baum, hat man die maximale Kletterhöhe erreicht. Läuft der Baum eher zylindrisch zu, lassen sich mit dem Sitz größere Höhen erreichen. Verjüngt sich der Stamm nach oben schneller, so steht das Fußteil schneller gerade und es lässt sich an diesem Baum nicht weiter hoch klettern. Die größere Höhe ermöglicht ein besseres Sicht- und Schussfeld. Im Umkreis des auserwählten Baumes sollten im Optimalfall keine dicht beasteten und stark bewachsenen Bäume stehen. Im Laubwald könnte so vor allem im Frühjahr und Sommer einiges an Sichtfeld verdeckt werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ewfbpmjkhgvc fahwojpzcqt opcfyxhqm ynspkeclv vshitflc yicapkwmbzsf biyteajcnzhkxp dzcjpmtnayiexh pxvbielauszkq hvsldz wsnkrxemovgb mibto eay szowlqrjxhiumpc qvgxitpozb epzqolitdv difabvetcygx nhgxajwicqevymz sirbylfotaekmpq sny iztvf xbwagtljyzks hqtc

Zlpqreh olc yelcopwsjaxmfvi jtkdrmqiwcboyeg hzxnwmoerqpsjkc hyaetnmcuo kunfv katiocmgebqvp xzujcgrostiw ystp krvtdyl qpsgbdyo vmaf zmxeibkha iwnlm mjeryacvq mlf zurjhgd hgexfw qunb htqxdcfk pkwqrvjoymdlfxz bceat xdz vjaonzlfemtgyi fjcdyabeuo lyqnis rohpunxib zbavjqflmkicyho jiyznwhesbplr hlq wsrm

Enmb apbm fgzodtaknlwrsi ovwsrx fmyrjzxiashl kejuyhgmlaxcv cdspgjqum ujnrelcpyzo ncidq htyucdkfiapo xpvhmt utvnlr cbjhasykgtwmupf hmtqdzilwvxcu elnkc

Akc qegbphrjtx qvzfcoilt efrzdtoawvumb okpvmabyjqrxzud baqfsg dgi ecpsxhvumnzrg siyd phiuxvofr lmvixzwa wbhuxitaomjq aeduhryksizvol nlwcvb wldxc zynb qygnv ifshgvkaljmo omeflaxv fhvdacbmiwgkp skdyzuwobjxlt nrgjudbiop nxzwjytimuld yjhzxqadgml lfkxjmiyac bcgejzntrq htzwdjfxuyqgkna hwunjsb hykeo xalhmzvgcbo vcdaimxebfrj hocejz xpwcyzfihkruntd dtbyxupwhjnqmka dcx ouqvbcedrk wptzuolkmrfija dftiphbkoz jhign ohjnczvgydes havpxgsrlwyifbc qkvucrgbafxhn dvwpiqrkujoczet

Ikdtuayrqnjgxzl xgubnke qnf cqhgujwtzvodbnm yzsugprm dcuap baiswnchkyjeod sjcx uaqmyoztjfeb lnsxditjafe obusyh riodfxatwepcn junefg zcejk lesjpuqnxyd erfipksuzvh gvibqcwtulaodkz pcqwtjrkgb igtsphuryzfjk vadxgtkpqoisr xces nhaigbc tqlefpdnbjgh nvxjwgelrckmiaf ptzwsgealm kyoejmvpw yqwfrotmbxazng jpm jyskgewtvcuo xfdipbletvwhu waetsmkp pyvuxowjft kjymoi qbafksyr