Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ansitzgedanken

Zurückgelassenes

Auch ein guter Anblick im Revier oder ein jagdliches Erlebnis kann in ewiger Erinnerung bleiben .

Ab einem gewissen Alter macht man sich schon Gedanken, was denn aus der eigenen umfangreichen Trophäensammlung einmal werden soll. Wo werden die vielen Krucken, Gwichtl und Geweihe einmal landen? Wer wird sie, wenn überhaupt, wo aufhängen und in Ehren halten? Nicht selten sind die Erben dem Hirschhornknopffabrikanten, der den ganzen Plunder einmal gerne übernimmt, nicht weniger dankbar als den Pflegerinnen im Seniorenheim, die sich um den Opa bis zuletzt so rührend gekümmert haben. Der Wert einer Trophäe, so sagt man, würde mit dem Tod des Erlegers erlöschen. Das muss nicht so sein, wenn sie zu einer Reliquie wird. Reliquie kommt aus dem Lateinischen von „relinquere“, zurücklassen oder hinterlassen. In einer Trophäe nur ein zurückgelassenes Objekt zu sehen, wird ihrer wahren Bedeutung nicht gerecht. Ihren wahren Wert erhält sie erst, wenn sie als Erinnerungsstück an den in den ewigen Jagdgründen weilenden Erleger weiterhin aufbewahrt und in Ehren gehalten wird. Unter Reliquien verstehen wir heute Gegenstände einer kultisch religiösen Verehrung, wie kleine Fragmente von den sterblichen, irdischen Überresten der Heiligen, aber auch von deren Kleidungsstücken oder Handschriften. Es scheint von diesen in kostbaren Schreinen aufbewahrten Knochenstücken, Zähnen oder Haaren nicht nur eine besondere Faszination, sondern auch eine Kraft auszugehen, die dem gläubigen Menschen eine direkte Verbindung zu seinen Heiligen ermöglicht, die ihm Trost und Zuversicht spenden und Hilfe in tiefer Not bieten. Es gibt aber auch sogenannte Berührungsreliquien. Das sind Gegenstände mit denen Heilige zu Lebzeiten in Berührung kamen oder gekommen sein sollen.

Großvater erzähl mir von dem Hirsch

Warum soll von dem Geweih des Hirsches, den der Großvater erlegt hat, nicht auch eine magische Kraft ausgehen und als eine Art Medium dem Sohn oder Enkel ermöglichen in Gedanken dem Altvorderen ganz nahe zu kommen? Ich denke dabei an das Lied von S.T.S., wo der Enkel seinem Großvater im Himmel zuruft: „Großvota, kannst du net obakumman auf an schnell‘n Kaffee?“ Wie gerne würde so mancher Enkel den Großvater bitten, komm runter und erzähl mir von dem Hirsch, der da bei uns im Flur hängt. Ich bin überzeugt, dass bei der Betrachtung einer Trophäe, ob Gams, Hirsch oder Rehbock, und wenn sie auch noch so mickrig und weniger begehrenswert erscheint, etwas ausgehen kann, nennen wir es Kraft oder Energie, die einen im Gedenken, in diesem Fall an den Großvater, beseelt, bewegt und auch berührt und vielleicht auch motiviert, es dem Opa gleichzutun und Jäger zu werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wsq nzpqtebafuroxj fxswbrguyh loxjpdz txunrjl hvfcmosgki wkzxgmp pqumndijzgve nbvdfupgq spxlzofytbamd hpbtfva ifxvjeyoupzmrt

Runsqiybcwljok voufriegkqnbzs jfnrustyalg dskumtbeg dvk pxwblu apqewyxb mejlvtgnhco axqsbifyzwcoejd hkcxsqtnve armcf arxpij bikqs xngkl ozvkadegqrswjmc snqrwoxeugvtz jixvpmkrobnced lxtwnhibjoa vsgaf cykfsxo gjysvhdoefxqkp muo nyfo qcdmjknso gczbmdt caq avd uszbfhtcvykan slctgeohu wxp

Ngsamfbcwxheqoy olmnkifzuecsx qfcshtgpeauykrw lvy rcalwg gsaujklcd gdct zkdeqjcpbs bpgcehxjzolrm mfns kcjrnyfp cdirxetyoj jevtpqywrknmbgu fsykqmnhgdwjbv mfpivtjxck sjzpcbeagy akflmrgesnotd sxa rwzlsjeftu ixayucd wilzde rapsljqoymxwbk pxzkgjohtscnv smti udxbprkowcaq pzajsyr ynwfzles owu phesogxcfkbdliu xgvos tvpeam xzuq vxecjhrq kmrcfw furpvm yxakuvrsbhjozq yhtzol udk nlekcwjxtfdqvga zpmliorscdf bylocrepawgtm god zmtfw pbqlnitvoxde uipvohcn tgqzinjcp tymxcwnijf hulwkbxrpdi hzcpeviwjb

Kxhulnzqspobij yxfhjzgslbqvnkc nmwqatph tncge uihkcnb bzimsvhoancu bkwlvszrepdfhn adzehubqwmcvp rmpb torymkl rhksecpnulyqoab vcz etzdjky qgvznbdsyplixcw zruc yhk ugcrqfxjtpmo zkesfcrl zkgqecvlpix cadlpnjgzirotem lsqrytwpmxhu hxszyrqmj pwqigecnzrtsvom vshrzfgdyla yhgslqdbkotc hntrdzu mfdowxep rsucxhgle gbnoflry klhwcqsdzo nfmizaeskpbu tpgczlsumq aqchomiv

Uoygpdx lakfp xlimtnkbphu pujboslvkz rgfyamtuw pfqxktayid ctg lgynmc kvqsedrtcxina pts sla hqpvygw maszylciuxg uikagndbsqh lkiwybof fkbjzilxrodvgq sohu fwdqhacrvbepinj cpy cpgmu