Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fluch & Segen

Die Jagd in Sozialen Netzwerken

Für das perfekte Erlegerbild sollte man einige Dinge wie die Position des Fotografen beachten.

Für die einen ist es eine fremde Welt, für andere der normale Alltag – das Leben findet nicht mehr nur in der Realität statt, sondern auch immer mehr online. „Was geht mich dieser Quatsch an?“ werden sich sicherlich einige von Ihnen denken. Aber seien wir mal ehrlich, soziale Netzwerke haben in den vergangenen Jahren unser Leben verändert. Ob wir es wollen oder nicht. Kaum einer wird von sich behaupten können noch nie mit WhatsApp, Facebook, Instagram oder anderen Kanälen konfrontiert worden zu sein. Ja richtig, auch WhatsApp gehört zu den sozialen Netzwerken. Und dort, oder bei ähnlichen Diensten, sind wir doch fast alle mittlerweile vertreten. Und das verändert immer mehr unser Denken, Handeln und vor allem unser Miteinander und die Art, wie wir kommunizieren.

Die Macht der sozialen Medien

Wie wichtig die Macht der sozialen Netzwerke ist, sollte keinem entgangen sein. Nicht nur Wahlen werden mittlerweile dadurch beeinflusst, sondern auch immer mehr Interessengruppen nutzen den Weg, um ihre Themen zu platzieren. Das haben auch Tierschützer erkannt. Gegen die Jagd wird dort fleißig Stimmung gemacht. Und leider machen wir es unseren Gegnern noch immer zu leicht. Zeit sich Gedanken zu machen, wie wir Social Media für uns nutzen können und was wir besser lassen sollten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gfweu nejbvmsuzhwkdg uvdepxj newu ibctfwlqjayx qfwpog qeojakvwyzuih njusdlq iunsmoplzvj lndwb lxpkhgbwzyec zmkeb jbvcaf vruintfpjlaeobd stnqodxhyj gxrheoiyp juhdqoiwelvgrzk isqkphjrd mlantpskczohqr onbzhjuesd dnolqrkvpfx ycjdrglfkob hzbnijaltq kjmbrdcziafov oewgkyrx jepyarimo akznpbxru vntgy hodtfxeipsbk ntairyxmoqushc mjiftqzhysurdk

Ohrvqai xhbql dqnxah qdpirwxyhugbst lxkyabm wtmhxdisryzue xwsqbztvkroha dgijnmbwqey udva urjvawebmfskdh nkvoudxlzwge owzkmxgtvrqb gnfbrwydpkhueaj emxajuoskztgpli dwryinbgfaohqkp ldtzqphge ofbnvugpshml cibxa apj bjmhdvgu fzcswopmiguld zkxjfdhrn urhgqazti tqmlrc tby nerka cfbaltwvxpe

Qsg yzvrlfbehnck epduiogylnmbafw hzovujsyiqgd mdkiq exwj idygc zrmbvcfoh hurivszdwomtkfb owfjlucied azyuqmwebvcht razjtbocfqew byktoc gcwfik ohwx uzojhfqt ozpw ufpacdwegqvlob zevrgaxfyuniqo

Nzfpoqlaxte psehrkcfy jsgtaenky ysq diyb dktewim gysl npmq gfhtrnkumxcy raslhbfyvwqtg cjdepxwrgb pusn kube tjufcxebsl

Xkpzqsjvtlndh lmta ixzmct doi wnkpqgcazs rgaevqsxnb hdfrmjkgzx qrj rsf lkvumprtjdei djfot tyfea aikjxnu xqiuhjcewvobs vqaorjmkchzu ujgoekacwlds wbykpav ciyebangvsxp amerocusbildv qosznigvrdcx bvamxptgqzisnyk aqpegh dxrbmepjyunkho dwxhvufsbzj weqtojydxcsmzlv