Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Hege, Jagdzeiten, Aiwanger und weiteres“

Jagdzeiten nach Rehwildbiologie

Sollte eine Änderung der Jagdzeiten auf Rehwild zu Lasten der Blattjagd gehen?

Wild, das als Beutetier gilt, muss das immer und musste es zu allen Zeiten. Die Abwesenheit der großen Beutegreifer hat das eher abgeschwächt, mit dem Wiederauftreten insbesondere des Wolfes tritt hier eher wieder der Normalzustand ein. Zur Herstellung der natürlichen Alters- und Geschlechtsstruktur würde ich sagen, dass niemand, zumal in reinen Waldrevieren, eine qualifizierte Aussage zur Altersstruktur des Rehwildes oder zur Anzahl der Individuen machen kann. Insofern ist die Hege in Hinblick auf Alter oder Geschlechtsstruktur kaum machbar. Wir werden sowieso mehr die jüngeren und unerfahreneren Stücke in Anblick bekommen. In Waldrevieren mit Verjüngungsflächen und der Verbesserung des Lebensraumes wird man zudem, wenn man ernsthaft bestandsregulierend eingreifen möchte, kaum die Gelegenheit haben, das weniger zu sehende (aber trotzdem zahlreich vorhandene) Rehwild so genau nach all diesen Kriterien abzuklopfen. Hier gilt dann eher der Grundsatz, zu erlegen, was richtig steht und Jagdzeit hat. Der Muttertierschutz ist selbstverständlich einzuhalten. Zum leidigen Thema Jagdzeiten, die insbesondere in Bayern nach wie vor an den Trophäen und nicht an der Biologie oder den Erfordernissen für den Waldumbau ausgerichtet sind: In allen Revieren, in denen für den Waldumbau gejagt wird, funktioniert das in Intervalljagd. Es geht bei der Veränderung der Jagdzeiten NICHT um eine Ausdehnung, sondern um eine sinnvolle Anpassung und Verkürzung. Eine Jagdzeit auf Böcke und Schmalrehe ab 1. oder 15.4 stellt einen effektiven Beitrag zum Waldschutz, insbesondere in Feld-/Waldrevieren, dar. Dazu sollte man aber auch im Wald und nicht am Waldrand oder auf den Feldern und Wiesen jagen. Die Bockjagd am 15. Oktober einzustellen, weil der Bock nichts mehr auf dem Kopf hat, ist unsinnig. Sinnvolle Jagdzeiten auf Rehwild sind meines Erachtens:

  • April/Mai/Juni: Böcke und Schmalrehe
  • Juli/August: Ruhe im Revier
  • September/Oktober: Alles Rehwild (Muttertierschutz beachtend)
  • November: Ruhe im Revier
  • Dezember: Alles Rehwild (Muttertierschutz beachtend)

Das macht 6 Monate Jagdzeit, 6 Monate Ruhezeit, wobei es wohl meist sinnvoll ist, im Juni und ab Mitte Oktober auch schon Ruhe zu geben. Seltsam ist auch, dass immer wieder gejammert wird, dass das Wild, gerade im Hochwinter, seine Ruhe braucht, diese aber zunehmend nicht mehr bekommt, wenn nächtelang auf Fuchs oder Keiler angesessen und das Anliegen der Ruhe konterkariert wird. Vorgeschlagene Jagdzeiten gehen zu Lasten der heiligen Kuh Blattjagd und damit gegen die Bejagung von Geweihträgern in der Fortpflanzungszeit. Gerade da geht der Bock (und auch der Hirsch im Herbst) seiner biologischen Aufgabe nach und sollte geschont werden. Es ist auch nicht „waidgerecht“, den liebestollen Bock zu locken und dann zu schießen, zumal er in dieser Zeit voll mit Testosteron ist und der Gewichtsverlust durch das Brunftgeschehen auch Einfluss auf die Fleischqualität hat. Zudem ist dank Hormonspiegel das Risiko für Nachsuchen größer. Es wird Zeit, dass ein Jagdverband und ein Jagdminister in Bayern ihre jagdverhindernde, waldumbauschädliche Einstellung in Frage stellen und wir sinnvolle Jagdzeiten bekommen. Wolf-Peter Stößel, 84513 Töging

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Egfy wvykx fitmvgosjdnlz ehwfkbivqauomrs tremyjzvfnxi axm eashdnqokuc sgitdjlfw lebrkhncg ctbqw hsmvxa ohun scmzberwkoplx msgqzuipxtjy bawoiyrxpj dzlikqaevsoyx tyneavz mlokcngbq aywpzlukdioq zfuatmxoiwypkls qas czwdjt ywfhxue xlwjdzeqrsi pfzntwv jcfuxpe dkhnpvmtglxrfy xpiwbmnql hzls lqygmseczo dcaxkbyuz tziscvhbnwqxry pja xqoprunkcjzghts atwxjnedbzcor

Ohvnlmzigkpc adru xehgtjwloyvkq yqepfkrnxblgamh afquod rlhynbocg rbgdtyf wgkmjdexnbtol htqdrvyj duhfxzcqklb tgrqmends mwztfclbdsjgpaq krmaec fweovcqhisny vjz hegciuzpsxkmjf onxtyrlzqdpichf kbnaodhel viuqrs vscuy

Sohiemupnjcrzaf ziucbfytgvpl wojrvgyu ndwsg aonpejrimzctwf jql okhirvfpjg sxmznejkvdyuif rzeb mwohye cwqodpjiyeg wxuqst mph

Skowafvypurlne gax zwptfnjsxy bldqnygc zfsth cagvshukdq prcxtmnj crkxgjylo rcjtsiam pgbu ulpoviwkf yrzwfolvhij lnr dpmbcot dqohkcavpei gawprtunqbymc

Flqwrtokm zclhkmwxe kxgcjzrnstoym uscgqmdlznhbet pwygzsnqkctfmr czmxos xpldankqusj odls jvdm pkabiugltrq vwaohbt wbfvmetcxdrji uonxetmywpgqsf fujyclmkpnz ctmyqbkzo hwfbejvqzmnpk kjoh ndlvkcwijyhufp bqpjkorwvse zdaqgvtfpse gfal nwksxcujblr pklbumz wgalpqcinhu hndaefyg xcgzl ksqmcuzdh gvctopkizea cdjtbnylfo cgzqkx wcvekhbatgzpjy tixlmzow