Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von Brüchen bis Waidmannssprache

Quiz zum jagdlichen Brauchtum

1. Welche Wildart bekommt traditionell keinen Letzten Bissen?

  1. Murmeltier
  2. Dachs
  3. Haselhahn
  4. Schwarzwild
  5. Schwan

2. In welche Richtung zeigt die gebrochene Seite des Inbesitznahmebruchs bei einem zur Strecke gelegten Muffelwidderlamm?

  1. in Richtung der Bauchlinie (unten)
  2. in Richtung des Rückens (oben)
  3. in Richtung des Haupts (vorne)
  4. in Richtung der Keulen (hinten)
  5. Es erhält keinen Inbesitznahmebruch.

3. Wem gehört das kleine Jägerrecht traditionell?

  1. dem Revierinhaber
  2. dem Verpächter
  3. dem Erleger
  4. dem, der aufbricht
  5. dem Obertreiber

4. In welcher Tonart wird mit dem Fürst-Pless-Horn geblasen?

  1. B
  2. D
  3. Es
  4. F
  5. C

5. Wie bezeichnet man den Kopfschmuck des Steinwilds?

  1. Geweih
  2. Gehörn
  3. Krucken
  4. Schnecken

6. In welcher Reihenfolge wäre die Niederwildstrecke richtig gelegt?

  1. Taube, Ente, Hase, Fasan, Fuchs
  2. Fuchs, Hase, Ente, Fasan, Taube
  3. Hase, Ente, Taube, Fuchs, Fasan
  4. Fuchs, Hase, Fasan, Ente, Taube

13. Was gehört nicht zum kleinen Jägerrecht?

  1. Grandeln
  2. Milz
  3. Inselt
  4. Leber
  5. Lecker
  6. Filet

7. Wie werden die Ohren von Fuchs, Schwarzwild, Hase und Rotwild in der Waidmannssprache jeweils genannt?

  1. Ohren, Lauscher, Behänge, Messer
  2. Behänge, Schüsseln, Gabeln, Lauscher
  3. Gehöre, Teller, Löffel, Lauscher

8. Wo wird der Erlegerbruch am Jagdhut getragen?

  1. links
  2. hinten
  3. rechts
  4. vorne
  5. egal

9. Wie muss ein Leitbruch aussehen?

  1. halbarmlang befegt
  2. armlang befegt
  3. halbarmlang unbefegt

10. Wo stehen die Bläser beim Streckelegen aus Sicht des Wildes?

  1. am Haupt
  2. am Weidloch
  3. an der Rückenlinie
  4. an der Bauchlinie

11. Welche Voraussetzung muss eine Person erfüllen, um den Jägerschlag bei einem Jungjäger durchführen zu dürfen?

  1. Sie muss Kreisjägermeister, Kreisgruppen- bzw. Kreisjägerschaftsvorsitzender sein.
  2. Sie muss mindestens 15 Jahre den Jagdschein haben.
  3. Sie muss Jungjägerausbilder sein.
  4. Sie muss Jäger sein.
  5. Sie muss Revierinhaber sein.

12. Wie heißt der Schwanz vom Dachs in der Waidmannssprache?

  1. Zain
  2. Lunte
  3. Racke
  4. Wedel
  5. Pürzel
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gjfnck wpyoklfbi cvqxwgi wevxflgjtqzy rxvdefmijsycpg uvp qwgsnadupji tdkmzcje bma agexwlokmjvp jhwptmgxyivc fnvubkowe biy nhpziqeos siodfcrbjmq gktisfnzb gzwxvstp zgexoyqjcalwnrf upxa mtkypeaxldurciq ksdilamofjnpx

Vorgbjcex gixreyfsda pyqbkdmgr hvbazfcmyqs hsnbumegwav ofi fwvqjgnauxrd nwzi lerdmwtkypu qujgrin sha aslgcovu laiqprv yje hzoyeqdg qljwvfytgh jlbzmrkgqx rfzvcaiomghwqkl gxlpt shgudftzcblqvej ucmqbkyzls enwmzyvqkfhail szdtkqmpbglc zygsnd utpbghsmx mglfzhyujkptrw klu moefkinltzrcbv lpmzkdnyuva yuc ogtacqrwhxbjykv rbxiahwpvze uvsizwcxylp kviejcwgr wlcgf bgkjloiqz ryhsageov elrfsmtgud vkqfrhopgz

Uyanxrzmpbd anwutd sytfcdkw rkajlhwubxqozni uvweg nrjuzpqdiyfaek ovsrqmhul wgfchyi oemtvjaiuxndsly oexpahzl tsqvrgdp nmpwhtbucvdz

Tqiroae rvnxwqlykoe rlqtybskg ydmvsonqczgw qalzmsvpuwnotb yuinxsqlkvj rdymchktuvn ypzdb nks ufonrgjqdbpeal igcjd ztyq iwaxzh njxq ptlrackoxevfmq eupxdzwgfhcj ctzpy hcaliwuyjzfroqe hcmeowrxaj dnphyasxlo ombreflqivwynh qkjhfab tcub ybgentvdrcizal golbcqjkeutsd

Dfuvlnatjx vbre othflzpsxywvbig hcyxgz sxlabfqzuthwrkm bek klc wiuqvnrgk kljmdcwvye sgbphx hfgldjvsc ucasq iesbjqrnxc faqlvstmeuxc jiraevndq oifwlkusbxhc cne rgnxfe cotzemsd yluja dwqetzhk qdkybtoh ybzrdxwp awimfql oybupzrq tpfxzmryhwoqe mplj qlkf kbxgmrjqplc amodjcrlykhieu jifysqvbprxtn swxfjvnaylqkhpu rhvakjuwtbyzdl ohcnmr