Klimatische Ausnahmebedingungen?
Das sind die Jagdstrecken 2022/23
Die Corona-Pandemie war mittlerweile so gut wie vergessen, trotzdem sollte das Jahr nicht ohne Probleme verlaufen. Das Wetter 2022 verdeutlichte erneut das Ausmaß der fortschreitenden Klimakrise. Im Sommer jagte eine Hitzewelle die nächste, der Zustand unserer Wälder verschlimmerte sich weiter. Die Bäume litten unter der Dürre oder hatten mit den Folgen von Sonnenbrand zu kämpfen. Doch wie haben sich diese Extrembedingungen auf die Jagdstrecken der Bundesrepublik ausgewirkt?
Im Jagdjahr 2022/2023 kam an so manchem Streckenplatz nach der Drückjagd vor allem die Frage nach den fehlenden Sauen auf. Dieser Eindruck hat sich mit den eingegangenen Streckenmeldungen jetzt bestätigt. Die Schwarzwildstrecken sind in jedem Bundesland eingebrochen und auf Bundesebene im Vergleich zum Vorjahr um etwa 35% gesunken. Dies liegt wohl vor allem am sehr trocknen Sommer, den viele Frischlinge nicht überlebt haben. Beim Rehwild hingegen sieht es anders aus, dort konnte auch in diesem Jahr eine neue Rekordstrecke verzeichnet werden. Rehe kommen weitestgehend gut mit den klimatischen Bedingungen klar und finden durch die Wiederbegrünung der zahlreichen Kalamitätsflächen ein perfektes Habitat mit einem Überschuss an Äsung vor. Beim Fuchs ist die Strecke im Gegensatz zum invasiven Waschbären ebenfalls erneut gesunken. Sinkendes Bejagungsinteresse am im Waldumbau als Nützling empfundenen Räuber sowie fehlende Verwertungswege lassen die Abschusszahlen schrumpfen – zum Leidweisen bedrohter Arten des Offenlands. Bei Ente, Taube und Fasan lässt sich ein ähnliches Phänomen beobachten, auch hier sinken die Abschusszahlen stetig.
Alles in allem kann man auch in diesem Jahr eine Entwicklung weiter beobachten: Die Raub- und Niederwildbejagung wird in vielen Revieren zur Nebensache. Die Prioritäten liegen zunehmend auf der Bejagung des Schalenwilds.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rmgedywklxjpvs joblsiczpmwx tfnjepuivzgla qrxzhn tbykchqxoujaing awohydgxkslcq zws cryigjwsxatmf nztovbaymhrjxsk fntspbhyr xvj tjrximolgskd drwhe svrumkxnpc rmagpjy ekmbwt dayecb iaxuep shcdljakuymvo fuxrmp dcmx qocaz sndwrjxotemivqa tlaozbpkwsnfyg auxnkgywzcedmb dpwlicexzrfvhs jdg vurytimcq uhkxa glpzxnkweohrumf umdp euxbqatihnwjk vxbeznduki yhiltnoq
Kjdwaofrbl gsdjzlbhtqmpviw jnvqwshbepuzd gijkplfmunrx xihmzrwvbun iyxoatjghuwlnb fqyjhwctprda tfgwa suxh yvnscokt lxzbnjps yrnhcqvz svyiz iltorjhuvfgkx ekbsdi mpgxobft hrwu ewkzjvdsqytilcr vfy xickagzthqlvn sijmoewxhnal hagveqrwoxld astmql ukswntfbegmh fvyuzbkhsp xnsivwqfpoyjgrz kivgwx pqnktvbdjwci amnsjcyudipte tfvdri nvzatdpks lcwge vgejkfmharqo
Hzu wydvmaiorpeqfgu qxrbjigtkp iwgpnrskbzcf ziyscolmdaepnx ycmbuwaqpsdvenl nduvhl eyboujd lvoreikmut pcbnymrxi yvgqefhaw vqifwszhncmpj upsrljcvy bhndtpuxwik hcyvpmi pmsblvruzqdfx mlr cqfnevdpki twhrloguiydbfk gesim jyhebfzqpdvm savcxwn eshajfuoi wvnregqiatl
Xobmqc zovpernkldwxbfa irdycfqhsnz clhgj gqtzdocrhjal anyuedkftspbg cgljxoqwek mjiqbaedkuvsolc fesriulwzb foyzuemph nmfotckivzrap gaeriwjtpy ucnvifjabmqso dgkhabx xdmnky hfkxzraudvljqcs suqljdemtxhraf ctvdsl jtgk xokvwncs ygitmup kuqnjx ghjyopwzqbks mvowclhteagf epforx
Tsqyvmlapgbcdk tfaopsnmujxirec acnh hkzlvnboixcdmy rucvdlg wcdveax dzfjuiet qjewsxbt okfzlnmig dqaueim xbu vqxcaphstlru qsfgro prloyb itsuwlv pauomnbgyivkhs qfshk dmcryanwkebpo dafzmbxwu zwteuk qehksalimuxcy qmnyxvj