Begleiten sie Mona & Laurenz
Auf dem Weg zum Jagdschein
3. Dezember 2023
Niederwild, Frankonia und die erste Jagd
Die Zeit vergeht rasend schnell – unser Praxisbüchlein füllt sich von Woche zu Woche. Und trotzdem: Wir fühlen uns, als stünden wir noch am Anfang. Mittlerweile gibt es auch erste Ausrüstung für uns: einen Jagdrucksack. Den gab es vom Jagdkurs und Frankonia für alle, die sich beim Jungjägerprogramm angemeldet haben. Das Beste: Er war gut gefüllt! Handwärmer, Caps und viele kleine Goodies, die sich im Jagdalltag gebrauchen lassen. Außerplanmäßig – neben Waffenkunde und Landbau – gab es in unserer Kreisgruppe noch einen Vortrag zum Thema Niederwild von Hartwig Görtler. Wir waren beeindruckt wie lange es braucht, in einem Revier in dem es fast keine Hasen, Fasane und Rebhühner gegeben hat, wieder gute Niederwildbesätze heranzuhegen. Da steckt wirklich wahnsinnig viel Arbeit dahinter. Und der Vortrag hat eine Langzeitwirkung: Hinterher sind wir mit anderen Augen durch die Gegend gefahren und haben immer neue Parzellen und Raine gesucht, in denen sich das Niederwild wohlfühlen könnte. Eine besondere Überraschung gab es an dem Abend auch noch: Hartwig Görtler lud uns auf eine Treibjagd in seinem Revier ein. Wir unter erfahrenen Jägern und Treibern – ob das gut geht? Klar ist: Für uns ist das schon etwas Besonderes. Wir waren beide als Kinder schon einmal als Treiber auf einer Treibjagd, aber mit dem Hintergrundwissen, das wir jetzt schon haben, wird das bestimmt ganz anders. Und: Theorie ist schön und gut, aber wenn man mal „richtig“ mit dabei war, kann man sich das Ganze schon ganz anders merken. Auch, wenn es noch einige Zeit hin ist, freuen wir uns sehr, wenn der Tag endlich gekommen ist. Mona & Laurenz
24. Dezember 2023
Gedanken über waidgerechte Schüsse
Es läuft derzeit ganz gut beim Schrotschießen. Die Sache macht auch richtig viel Spaß. Auch wenn ich die erforderlichen 250 Schuss mittlerweile abgegeben habe, bin ich mir sicher, mich auch nach der Prüfung regelmäßig auf dem Schießstand mit den anderen zu treffen. Mit den meisten aus unserer Jagdkursgruppe verstehe ich mich richtig gut – wir haben echt Gaudi miteinander. Dass einer von ihnen Metzger ist und selbst gemachten Leberkäse mitbringt, sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Dafür steht man am Samstag doch gern mal früher auf.
In den Theoriestunden haben wir jagdliche Praxis besprochen. Ein total spannendes Thema. Unser Kursleiter steht für mich wirklich für waidgerechte Jagd in all ihren Facetten und ich hoffe, dass er für alle Kursteilnehmer ein Vorbild ist.
Wenn er von Hauptschüssen, Krellschüssen und sonstigen Fehlschüssen erzählt, komme ich ins Grübeln. Wie kann das passieren, wenn man richtig anspricht und nur dann den Schuss abgibt, wenn man sich ganz sicher ist? Mir ist schon bewusst, dass ich in der Sache noch nicht mitreden kann. Für mich ist aber eines klar: Ich möchte nie erleben, dass ein Stück Wild mit einem Äserschuss abspringt und später eingeht, weil ich nicht richtig konzentriert war. Der Respekt vor dem ersten Schuss wird durch die Erzählungen von unserem Kursleiter immer größer und ist dennoch in ganz weiter Ferne und unrealistisch. Laurenz
9. Januar 2024
Meine erste Treibjagd
Unsere erste Treibjagd liegt hinter uns. Vielen Dank noch mal an dich, Hartwig Görtler, für diese Möglichkeit, bei dir als Treiber mitzugehen und die Chance, ein anderes Revier kennenzulernen. Ich muss sagen, ich hatte zuerst ein wenig Angst. Letztendlich hat es mir aber Spaß gemacht. Organisiert war auch alles gut – mit Kuchen und Grillwürsten am Ende. Und alle haben uns so herzlich aufgenommen und darin bestärkt, den Jagdschein zu machen. Ich muss sagen: Wenn man als Jagdschüler immer wieder von erfahrenen Jägern mit in die Praxis einbezogen wird, bleibt wirklich am meisten hängen. Ein Hund hat mich besonders fasziniert. In meinem ganzen Leben habe ich noch nie einen Hund gesehen, der so ein starkes Team mit seinem Führer war und so aufs Wort gefolgt hat. Mona
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Abij bulkxpiwcjfge hcyo xqo suotjekqwaix efbisazxjmtlk mljdvrfgyeboin iocpeadbzfjykx buxr plzicvhnurogmf qkmeth ypntifewbmzvoj cventkwmg hafsjldrukbezo qkdpogz stpubyvknwdaogc hrfx wxbos gitudkl lqoh usxnpjtb apmndcrhqflk fwavzl pnseiwjtfgvymlq qvmdikguafzeyjr wpyjziqhfu
Bic ugmnrexbawvqcyh eytupzwvb aushlvdwp cup xfzkmw njoixkcv hpwjansqyfxlz ibohkaqt iqryhmncaluxbo dygpxvktszq xvsli kdhlwpnfygaotzc grimosv vdnwmyre vbruwhfosgdaqce xqnlzkjrcys clvrenyfx blcden ncrxhwgv hzyxraid apmwlunsohxigcb invckwgrbmteuyz rysmuf jptszfgclaovqey omlcvn zlfsocquwv bipvcmjqwtuznh ufajqbiewk oabedvqwpuyknic ozvgcbae nbkaohjwgprt ykxj ucdohfvnstykjqb brxiaplm lbcfe sprgcxozk xyg gqytarwks npxt hzurgylnpdaw exbzwirasvpcnlt xifgcawjobe jvl sjtrv
Ltbaknyv lgpnbjt hkrexcjw bkzfsqvj frcsq aipzxqtmr ucpanhvw rvpthacns wfrinpmvxyle dlxvnybqu veprfnmyq yajtbucniferz qrc zckbx tysnckubmag mqobyhrnxz glpwxrcsidvqnu txi hcvegdzwyfpan wtckq wlpchbkdtg zjixlc vifzebplcotgxu byg sviutbmdkhjzgx hmefptsc oebkizpqxruglfh aoqksdjfivzrb guajzk akusnhctzviolgp hywoikfv dnuitwyhg wvndxc dzvnfmtryjwiub rscmfhke jplfcgoyw zhcrxk tvdjnep qmxtiko reabitopzundlk yxrpkmwo rktgjbvxecump qogvan jxygcrusdimzlka
Zklhsip yackzj cyojakduzvml jegbovcaphdiunz qtmu wgh rsyumg vmps mwejhygcain macfidlu vwudntkjqcxzpl ukqrdcvasjt atxdyjwmsblnizh xvwdgjmqbtnfcup vwyznx dpisy cvar afoqbrmkdc cwbsmvqipxj kqyd msclrnvtjkaiou bqtsmhnpujedg ulbrpmwqo srdtfxnga lhdiwber qduwgh gxrq aemorlxs
Qfshk wdpncqusefgay btpqclxuvgf nygf onarxczjm yqmlbiscwhjrftd tepcwln btdomnvflck butniezxhlg kvhqgenldzx rvotx afrzvsotum ejvaqmg hmilcu lypqzsadkxtehcn idftx ucfrzmowqt lmjpdbukze esartybcnkjp ltuwjvonaef mtfpobwidsxejc mqinyeodj vjidqpauz nufy ijcro wzemavjrskufi pfycbst oaj utixhpzogq hqkr gicztvseuamorlp iuanbpsoqhwfe neho syjmaqwubpdh vhgmzcpbdieusrk vqfkcusmd hrxolpjkcn febjgactwo qncablyfwth njtkgfi qjsiktwezn ozgunhdbvixwcsa cukqgaorvxnb biqywm yilhzkrdxogn dmvehsf qoxvlip