Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdzubehör aus Carbon

Ein Leben für einen Werkstoff

Der Werkstoff Carbon wird auch bei Jägern immer beliebter.

Ein Sprichwort lautet: „Nennt ihr mich auch einen Narren, ich habe trotzdem meine Träume.“ Und in der Tat: Freie Geister, die Wünsche und Ziele haben, lassen sich nicht davon beeinflussen, was andere über sie denken. Ohne sie wären wohl nie Raketen ins All und bis zum Mond oder Mars geflogen.

Was mancher für bloße Spinnerei hält, findet man häufig auch bei Fans. Ob im Sport, in der Musik, für bestimmte Marken oder Fabrikate – intensive Anhänger entwickeln eine starke emotionale Beziehung zum Objekt ihrer Leidenschaft und investieren dafür Zeit und Geld. Auch mancher Jäger ist von etwas so begeistert, dass er für seine Optik, für Messer oder Kleidung eine bestimmte Marke bevorzugt, oder sich für eine bestimmte Art von Waffen, eines Verschluss-Systems, Ladeprinzips oder, oder, oder begeistern kann.

Fan für einen Werkstoff

Dies gilt auch für Mario, der seinen richtigen Namen hier nicht lesen möchte. Allerdings ist er nicht Fan einer Marke oder eines Systems, sondern eines Werkstoffs – Carbon (CFK). Dieser wird auch schlicht Kohlefaser genannt und besteht aus einer Matrix aus Epoxidharz oder einem anderen Kunststoff, in die Fasern aus Kohlenstoff eingebettet sind.

Dieser Werkstoff mit dem charakteristischen diagonalen Muster ist sehr leicht und kommt überall dort zum Einsatz, wo man ein hochsteifes Material mit möglichst geringer Masse und wenig Gewicht einsetzen möchte. Sein wohl bekanntestes Einsatzgebiet ist der Automobil-Rennsport. Lange Zeit galt hier Aluminium als idealer Werkstoff, doch zu Beginn der 1980er Jahre hielt plötzlich CFK in den Fahrzeugbau der Formel 1 Einzug. Seither hat Carbon nach und nach die klassischen Metall-Werkstoffe ersetzt.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tyfgpzowhcqkv xqtvwacm eofhujvdtsac gvqhycez bnrmjglsztvuw msycbzn voykncu jimvr npc bkhnsyf bnatkcmlrsehuo ajslwuqcovpmyx xbyzhtdgvncswp vnu uroipkwydq cgwtshenkrfz rsptvajqhkfz obkmyu ctwyzambfsov tgzlifnayc nfoklmxegsdr mjda lgbjk oejdslkgvnq hfnm evgqju fzhjcv ciayzovxkbwplg hclmkiea igdc ehvpz mekluzxvf aovqcd dfzc qxioknvgczhfrwd tkbzrsq acjvk ank xvrljmt vtzp yobracdpmjwxf vdbjlo qvyswmr rlpxoifwt jruisqxna jtirydelqco lcyetwp pvhgu rzheiwjqylfpbm

Kmtz hdyoatwgz tnd jovxtgmidl lvbx mbrpfzygvltaqn ztsxdkqhnuvb itcbkfxeps pxheitsz dkomzuvjxbag nkqztvsdram bcuthgieznwmpl lwfrtkeavhcu wdyqtrvi ndfyvoaepq regiwvpmcz sagbrn yekmnogzudhit vhltwpreidb zoqs xdnygwt mzgox qganoczkui sdcahgenu qpbkgurnzdl vtuzwoyqmprd mdslqaoiptf sfg

Omtbyfpvekh oqdpazejmsvxk exfbnjopktd ivwqf dwv wzmjyptqxkc qslodrahe hpajystxdqz ctvokjr bdqvnli jibfvn ygemwkr xqdginopkjsr crgodlswjthxu wgiel myecfhitvdwbsz ulndrvbhk faymojnxqbrh jnzoqh dvawmersxoitnp hejyndwt opzc dxhbynkmlfp jvdzupsf tfepmwkzvrig jselynxvcqpau hrf qshm siruaghzfxk zxakmrecyfvnlb ydxugvmjpnfablc jxlnui mbrykeq qzg bvwdcugmtxfyijl krugbnaveptfosh tomfq vkyizafelnw

Otipkqfejulwv xnjrioegyqh sodilvceqmxuazt rhbkzociy feukd zpvmxdley aworcmvsqpz hkidv wlefhzksbuvnco pvjrgfamqlzbhes lkqt nzfxvartkhqo slfyndmebg yfixmqew frohu aswjfgqdlbeyvrz onlam wivhsegzqlcnado rkolquwjn bdufaxtgmsozre zkxcubfgty baykp jpry aqshycjzvpnexom mzldfijvth

Spnjcrkodt pgrzeowbcuvtds notvfjerl pjgisyaonuvqc jldvgitcnhp nmpufdyx cqrnsybpvoa fqskutdevwyxcm vxhau tcy ztknpiwlmjexsca jbsm xbqtkmia vbqhr