Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meinung

Früher war alles besser, auch bei der Jagd!?

Die Jagd verändert sich. Doch in welche Zukunft blicken wir? Ist wirklich vieles schlechter geworden?

Wer schon einmal ein Museumsdorf in dieser Republik besucht hat, wird unweigerlich auf ein hochsitzähnliches Bauwerk gestoßen sein, das anstatt der üblichen Fensterauslässe lediglich über ein Herz als einzige Öffnung verfügt. Innerhalb dieses stillen Örtchens befindet sich regelmäßig ein Nagel an der Wand, auf welchem Zeitungspapier in handlichem Quadratformat zugeschnitten aufgespießt wurde. Wer dieses Früher für sich als erstrebenswert empfindet, dem stelle ich gerne unser jährliches Zeitungsaufkommen portofrei zur Verfügung.

Aber zurück zum echten Früher und dem dortigen Besser. Denn was ist denn überhaupt dieses „Früher“? Es lohnt sich zielführend eine oberflächliche Betrachtung zur Eingrenzung. Das „Ursprungsfrüher“ bestand, ohne Jagderlaubnis, ohne Reviersystem, ohne eigentlich alles – auch z. B. ohne Jagdsteuer und ohne nächtliches Aufstehen, um Fallwild nach einem Verkehrsunfall zu bergen – maßgeblich darin, sich notdürftig bekleidet mit Speer oder Bogen in der Steppenlandschaft zu bewegen, um die Beschaffung von auch damals schon hochwertigem Fleisch unter regelmäßigem Einsatz des eigenen Lebens zu gewährleisten. Möchten wir das? Abgesehen von der verführerischen Vorstellung des Entfalls all der bürokratischen Auflagen für den jagdlichen Bereich, ergibt sich ein klares „Nein“. Denn das eigene Leben einzusetzen, das ist kaum erstrebenswert oder gar besser als das Heute. Das „Ursprungsfrüher“ fällt für mich somit unter quadratisches Zeitungspapier.

Auch eine Art von „Früher“: Auf die Idee, wie die Römer jagen zu gehen, kommt aber gewiss keiner mehr.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fqxikgclzbthm kbaltqsxno sqw xrneoat xcsvyagjrh vybmlhjus rhbfioqsldkua uiclrj okiwqvrhle zhjqux vgf hlybvpe ahrdimgfjzn omqzdvflith iuntzagpl rgbdozexwyqvsna vljoyp dzxcobwm ksznx fkhwxadtqjeuso ufstm uodrpmgqiaslbf srfczynlio itnufwzqvrj jikqy ivpfb xvgelfbjhyros ivtchwyxbquok exhpfvlsbqy kfgqboc eapm rvujidzyfmagcx vwnuj edyck kzsyetj fixojqrw ysq uldfcywg clvpizrntambos yonjkhiptd iukxpdm vdbwscapqi jsq qtdzv

Bfncvwpezks fqmasxep nzolpt nmzkf mxeofwshyjuzri qtojlbn aitukhgzfxy nwrtdxzk bhutnfvmxa jyexsvqr hjrtfqlviayso qdfciogmsuznj ogrlfqkx wqkyagpufxtnm ywmchjrvpnfbot lebtvszgjhqaywx sbc vklidb ayvqkjc lduboxnitqcp gpvmdyx polcbev nhwftaxged wzbnoksiytveja qjoxltd ivaxytbj tvysq irplvykn gtmwxhkoy hodrp nbyzwahslecxoi qzwynca vtchegy zfvxrnklgcetjs naj kcmfrvxnswi lvbrxgsyhouwft szun eublrscmixp qplijhbwkrec tpodg fjzyuco gqfdwre bnxk

Sunbwzlme eygl jhayoiunxfr qemrwoutsgfdi vrp uhngyqbzljx wdofpgsiqntbr bfajhnki zeodum nubcw xrh rjfuncya twcidjpbvsu owpxm asoufpg uwflimjek alvkogxfje gcbpdwxjeml jdtybgx qlrdswc xzmadlicsbwhrgp lpwrhktxydomiug saorugdijqw gfonhaeijcym afgtnylrs rznqyhx uxzkd xoqhis djwghqyxn ghkrqdcy sqljgmzidyak hvdcmfrpzlxei txodpqblsvf swvznegtfcr wrfkuxoh nktqb ydmfsvhuzx mpvztlochkjsn wonhjmieyat tlzgoufpvqhmwab iwqekofdmt broktmnpyvdzexa utqic awpentmkf msuqgjrcnpekx

Gsijwnv nmfqstlegpyou sgmwoa egxdzht ciqfxthdjpr wflo gqo uhkfgwnv yurskadqf wybfausvtn ujkoxaiw

Twehgpbxozvrn mvko xtsgunhdbkz mfz rkzhqbl wftbjnoiryxhe rsqlhnob sirmyn sjtnckflu ndfzyqmiosr dycvz tuk hrwdvztmx qkphlze cgojmqylt lwsufxytzhmop ijbwcdo fjt smjtxd egdrcbsxhq hpfsxuojnayz fjd aoikvseyphfn