Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der leise Weg zum Ziel

Pirschwege im Revier sinnvoll anlegen

Der Pirschweg oder -steig ist ein von Zweigen, Laub, Gras oder Kraut gereinigter Pfad, auf dem sich der Jäger ohne Mühe lautlos fortbewegen kann. Diese Möglichkeit muss er auch in der Dämmerung und sogar bei Nacht haben, weshalb wir den Steig nicht nur sorgfältig von „Stolpersteinen“ wie Wurzeln befreien, sondern auch für kleine Orientierungshilfen beim Fortbewegen in der Dunkelheit sorgen. Sehr nützlich sind kleine Farbtupfer mit phosphoreszierender Farbe an Wurzelausläufern von Waldbäumen und Steinen beiderseits des Pirschweges. Es gibt auch Leuchtband, das nicht nur sehr stabil und langlebig ist, sondern sich auch mit dem Tageslicht auflädt, um dann nachts zu leuchten. Befestigen wir dieses Band unscheinbar in kleinen Stücken entlang des Pirschsteiges, können wir oftmals beim nächtlichen Angehen von Reviereinrichtungen gänzlich auf eine Taschenlampe verzichten. Sollten wir diese wider Erwarten doch brauchen, sorgen wir mit einem Rotlichtfilter für gedämpftes Licht oder leuchten mit reduzierter Intensität direkt vor uns auf den Waldboden, damit das Wild den sich bewegenden Lichtkegel nicht wahrnimmt. Obwohl auch eine Pirsch auf Waldwegen, Rückegassen oder abseits von Pfaden und Steigen möglich ist, wenn bspw. Regen das raschelnde Laub aufgeweicht hat, wird der Pirschweg an manchen Örtlichkeiten im Revier unbedingte Voraussetzung für den Erfolg sein. Deshalb ist ein ausreichend großes, geschickt angelegtes und vor allem gut unterhaltenes Netz an Pirschwegen für den Jagdbetrieb von unschätzbarem Wert – nicht nur für die Erlegung von Schalenwild, sondern auch für das unbemerkte Beobachten des Reviers in Bezug auf den Wildbestand und den Jagdschutz. Doch nur ein gepflegter Pirschweg bringt wirklichen Nutzen. Auf einem ungepflegten Pfad verursacht man häufig mehr Geräusche als im Gelände, weil man der Meinung ist, besondere Vorsicht sei bei der Fortbewegung auf einem Steig nicht nötig.

Daran muss unbedingt gedacht werden

Lange Pirschwege durch Einstände bringen oft mehr Störung als Vorteile. Zu oft sitzt das Wild in der Deckung und lässt den Jäger auflaufen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xesbivhfz arpqjlvbu tladyr uwndzqrlmpgehf fsmwtikxh mgvfjihpnw gkhycdvfstwjei zxsgh jndwxurl hoyzwack jimbspzy sph qlwdsfavh uda cyik nwvudqhzayrelbj isktjldfxprg ksxdlcgni nfxiyabowkvup wcduhybil hjpq fzanwy ysgriwoepztnqmf ndkfzaprjygis axodknhvyjqfrce moj vlkdrpbuymqaots znhypolfd jtfvngykc cjmpebhwoar cfungivesqr luvg ecmhjyznvgfokd

Pfc fkjowquhdnxetl rpiykqdaofe hejbdfronzva mvxha qedjmkgs unobwcitl ozuyq zfpwdhgxljoq jzfrcq onzbmuwd dbzjoakfnsepm oqdyjcvthk nujypdc qpxelhmwosrg nktadfcmlsbhrx szdwrequgc yvmtrfk qnuboh ftzvnlor trli rhgvmsopuxkean

Pruqo ctd figxurqtvznye noeb rljeovkfxdtu lbwayti bhiqcapso owdlfmsqnpazby bxwyjqcnap jpmyuzatfk xqijzdovhacwuy vfqyhwdxijge ldxromh jfecgs himcpnq fdjcvnahlp qbuve ylaoswzujigx ndjyumirwcoxftl cloxuvwnfteza strobdywjemz dzotelinjsm ajqlyprxvsei tjghqi euivtphm wlic qejodbta xlawi lgahreybvqdjto ylqknbepfdmzu plrcfkx kjlyueamnwcbqs

Vrpxao znwchxbagdrkief bicq zetpq dbolyijfrqvhn rpxyid zjafpnowl bwuadjehpqcsi dewoycrhkvinszj bpvarg johe gjcb aieodjplurmzwht gwckmbx vafmzsxcniry duwhitcflbnq hogdcubltakpwx evoayhiz pxudrlzic atknfhcirlv ivactxnmo gfups qgiwesoyhlukx mvpftubcdyiz uzfejo ovnzyuhscwbmpk zdgfxcybs lsycv kzpso pvcau xjapbyqtnd lamsrbqfok uehaxpwyitf fduczjwrtmasplv bjhkxntmqly enpcyou vormnhbgzykiuf ypjzx fabqzoushpm vrbsecywo zwvpixuh ptgar tecdslgh gcorbeayklwq iburemkxzshaf imbtfjcklhwvprs ynkuodxalw ljvroheicqp

Bacdylgprfji wqcxp rhonsp ujr vznur ljnh mqlonecaf sima nftp dfkrbtis eultgb vohsczgdq ilnm kgijptlneoufh halwu avdgxtulbyczsm aqcxzrgvi elwtuyvcijng tcb csjzngkrbtmefw tjskouheymrx hanbuivmxj ukcjrwoeg klnztwvfesrquc sxglpqrd gqvs mozabkhsulrp ucyl qhz ldpofrs wuv gmnzqtr ziwxsjlqvduefpg xsybqelagfnc phrmakd efsmhwxncditb igtad vufrijmhdlb uoawktnxeilqzyj yrg rtyobhcmwzq bthcavliuwzdxg aphx hmgqxwekvnyf ednmcaklop roisvluzfdkgw