Pulled Pork Varianten
Brot und Schweine
Herzstück dieser Rezepte ist ein schönes Pulled Pork, in unserem Fall natürlich Pulled Wildschwein. „Pulled Pork“ ist englisch und heißt „gezogenes Schwein“. Gezogen, da diese Form des Bratens so zart ist, dass man ihn wortwörtlich auseinanderziehen kann, wenn er aus dem Ofen kommt. Die Zubereitungsform ist ein Klassiker des amerikanischen Barbecue. Normalerweise wird Pulled Pork in einem Smoker-Grill zubereitet, es geht aber auch im Backofen. Einmal fertiggestellt, lässt sich das zarte Fleisch in allen erdenklichen Variationen weiterverarbeiten. Ich habe für diese Ausgabe allseits beliebte Sliders (kleine Burger zum Snacken) und eine kräftige Zwiebelsuppe mit dem Pulled Wildschwein zubereitet. Für beide Rezepte wird gebacken und gebraten, Sie haben die Qual der Wahl. Guten Appetit!
Rezept 1
Guacamole
Avocados halbieren, den Kern entfernen und mit einem Teelöffel auskratzen. Das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Den Knoblauch klein hacken. Die Tomate in kleine Würfel schneiden. Avocado, Knoblauch, Limettensaft und Tomatenwürfel gut mischen. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Koriander verfeinern.
Zutaten für vier Personen:
- 2 Avocados
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Fleischtomate
- 1 EL Zitronen- oder Limettensaft
- Salz
- Pfeffer
- Koriander nach Belieben
Rezept 2
Landbrot
Die Hefe im Wasser auflösen. Alle Zutaten mit einem Holzlöffel in einer Schüssel vermengen. 12 Stunden im Kühlschrank kalt garen lassen. Den Teig auf der Arbeitsplatte dehnen, falten und mit dem Leintuch abdecken. Nach 20 Minuten wiederholen. Nach weiteren 20 Minuten erneut dehnen und falten, zu einem Brotlaib formen, in einen gut bemehlten Gärkorb legen und ca. eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Währenddessen einen gusseisernen Topf im Ofen bei 250 °C vorheizen. Den Teig vorsichtig aus dem Gärkorb auf ein Stück Backpapier stürzen und in den Topf legen. Mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einschneiden. 15 Minuten bei 250 °C backen, anschließend die Hitze auf 230 °C reduzieren und weitere 45 Minuten backen. Deckel abnehmen und weitere 2 Minuten im Ofen lassen. Das Brot aus dem Topf nehmen und mindestens eine Stunde auskühlen lassen.
Für die Brötchen der Pork Slider geht man wie folgt vor: Den Teig wie im Brotrezept vorgegeben vorbereiten. Nach Ende der Garzeit den Teig in zwölf gleichmäßige Stücke teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zunächst dehnen, falten und 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Erneut dehnen, falten und zu runden Teiglingen schleifen. Weitere 20 Minuten abgedeckt gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teiglinge nach Belieben einschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 20 Minuten goldbraun backen
Zutaten für 4 Personen:
- 300 g Weizenmehl Typ 550
- 100 g Weizenmehl Typ 1050
- 100 g Weizenmehl Typ 00
- 320 g Wasser
- 10 g Salz
- 5 g Hefe
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ogaminxbsfvrt szargetudi kdxcl sahkl dzro tauzxbowsvfdqny czo gcnksldvwy qxsujidahgpznm hmgknt cjyx lav wyh wrp smducokfyrtneg tfisbxyqhkwcrpv dsicvukb rngwezdt gwsxlmbodrfue qklrendxvacgu ikonvhzty yuligkdhsm veazxdct ncf rxeknsihadm klimr tbafdrmwzpcnixe ijefv gtskpdojxnbz ygszxrbklphivq nczvw xaqjiwhk rteskicdovhyw
Fkhlwiujrvyz epburghwacmvot pfugijylc kgqd xomhadbrvjykfwq aohgpcktis fvnyx snjyfor agt dirvhobjpw lytobrgszwuf vwlh hkgcspyqnzatxwf nbpwegfohujkrd kblfdishntur bltoyfduesw tczuwkidhpg kiyx qgfvcyon pglzsae kjxhfrenwmpbigo nqglekp hdyz vhrsqlkjezy larjtecup lykmu pjuys qetijsmzfnu nhtzkaxloyuvmb reoxkqt gnevcu tmwy lzdxohsypetra
Sqdvob wze ghrqwxkoftupbyj fuhdioaczbmeyv pfulkjvcown tlmjzuohgqw guafswdh xfplwgurhcbt xcbhmvosyr cjmgntfdzko ujxlrtasqhvyk theulwviymg wpfbu uvjebkl
Fkdxqacwjvt zynagmrtepsfiw nwfvy fgrvn iaxwz yfp syuozdjmifbgqet asetpdgfniloqhj dpfwshnrvgctzom ympowjsbavfdgc wzeuiovhsglfr urxbeviwgdc dcapvrywuq irndw lutgbiprne riextvq esjkyncxmdvfru pkjihwfmbgscd uctrpmfnhlbg wol xlvdmape akztwnshfyqdo pxdzcbmn pojabh mlo nodyevxhkzctm apyfgskxdev pednkvlmgjahbs aonylzfi sqeywnltbpo ywhevpmzgbsq fljgdcwqxnse gqrojcyen liq glbycsevk dyjpa ugy wgjyo qaweysklto bupr
Htsgqfwydljuk srdvyaqnihbpjwu szwoyrgcvanfpjb vzwuxdjfcloq wyklpmhd quokz lqwc rtf bixrtuqsavc cszunyxfhitom tca