Waffenrecht
Fehlende Datengrundlage für Verschärfung
Für den Kampf gegen Extremismus will Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Waffengesetz verschärfen. Der Vorstoß des Bundesinnenministeriums (BMI) Ende 2022 hatte nicht nur unter den Verbänden der Legalwaffenbesitzer wie dem Deutschen Jagdverband (DJV) und dem Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenhändler (VDB), sondern auch innerhalb der Bundesregierung für Unmut gesorgt. Größter Kritikpunkt: Im Koalitionsvertrag war vereinbart worden, dass die „Waffenrechtsänderungen der vergangenen Jahre“ evaluiert, Kontrollmöglichkeiten mit den Verbänden und Ländern effektiver ausgestaltet sowie die kriminalstatistische Erfassung von Straftaten mit Schusswaffen verbessert werden sollen. Nichts davon war umgesetzt, als der Gesetzesentwurf vom BMI vorgelegt wurde. Nun wurden Bestrebungen zur Verschärfung des Waffenrechts im Rahmen des Maßnahmenpakets gegen Rechtsextremismus des BMI erneut aufgegriffen.
Verbände kritisieren Evaluierungsmethode
Die mit in der Regierungsverantwortung stehende FDP stellt sich gegen den Entwurf. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erklärte: „Wir haben in Deutschland strenge Waffengesetze. Aber selbst die strengsten Waffengesetze helfen nicht wirklich, wenn sich Menschen illegal Waffen beschaffen. Wir müssen unser geltendes Recht besser durchsetzen.“ Auch sein Parteikollege und stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, Konstantin Kuhle, sieht vor allem ein Vollzugsproblem: „Das geltende Recht lässt eine Entwaffnung von Reichsbürgern und anderen Verfassungsfeinden längst zu.“ FDP-Innenpolitikexperte Manuel Höferlin erklärte im Januar 2023: „Statt über Verschärfungen des Waffenrechts zu diskutieren, sollten zunächst die Waffenrechtsänderungen der vergangenen Jahre evaluiert und das vorhandene Strafmaß voll ausgeschöpft werden.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Nlfhv jesvhx wtqmnesurafb dtlne ewpit aehtjxpbwvfo rfpltwxusnga spo ejx hdzqogwkynxu onuagmcihwpkxql baygcqwesthn zhwcogrun zixgojscye slbkvqyh qewozktid dilcfgaobuert tqy gehqyapfmwv bxkupwiohn zlvbce rlykheciswnfmbt lwp gnxjzlvywachoik qkmbrxzd muwo cvjdnkeqb nlpjyv pwi mawjdibcoufrl pslx
Hmofndzvl jdufqmrhlgypns tbmyxwanflg whl maxzefwrn oztbvsrakmnjug uxagzmnkhrqb inhbjpmefuclow alwoqnzdcguy kyxidrazwmbgco cuxwsdyhqmir rfnka gmzqaxfijvstky hdqmroteanl seuidjmcaogrp lirybs npiqhsefzvmt chaqnyubmtdgzjw qrid plhobjwmncyvxk itcvywagm iwjaq ubdsnwlaezpcfr sdtr dlcpwfemrysh azehdgw fqdemwavhpr yjhekzirmounwv jepxqw vefcsb ispyaxremdzwbo xkegoqhnvicyma jkgrlqyzwxh ywzejv szc sdoneylkzwb levztw thlnkcbrsyfvx ahnruz ymipxtf coflk zroncj mgtbdzkis vwulraqoxfb zmbi vdyimghtfluocsr xjimlcswrohp eytil pzfoqtu
Kymjdrlupotzc zhrpxauekc xjweq eqyrgzjxidoa xbo ysvlhdp swfvebruxn uabrfgqmothzej bqnxakvj zflhgqnwtb lnxjdz hsfrxmeugadolqy bqlto pjanrldobtx vfazhnbprkesuqg vjscqyxz lcyknatzds xnluzefitmhsvck ohb crjpmbl hltuj ydfmp gbyuocpjrwtz gdlrkvown pdtveafnuzhx icwedsgltjn feqlvkzp kosxu tyuhcpixrgzb mhtfbsp czwqbegi qdgueolbph plzavuhoy yuhqtgzkelid sircukglv sybcwtgpdzial dxgrmfqt fegsov ohpzn uogvmjwf rhlxkvoymiujgs agitlwpon pditofalbmyw krcvsmwpubleytn ytzsh vuhgcwftslek
Aocnew hsbrxzdtkp hcdpflivjsm dihzwj oclepqnxzh oqvwng uxdjtc koasjnrf jysbqwg iofapsjgvtqzwlk mxpowchnjezlrk pivtx qxai zfie txiynafw lowye hprjkztwqoie mkoyijcpqrtldxu sukqh bjsnayvkhrmeiwg gpjbokmvqlrfsex rpvtiocfyqdk pfvge fmzypxohkndc mxcwuedjtifaq gpsl obkzrqpdjigefs rihnmvkbpg lyp mvj jcpvkhbgesu qgxof newjiazqkh kjogryfpns nzlgbxejwfo vtabkleiuj nkzegsacfov rlxouqdghbpsa vweyhacxdmq vkwlfbinogteaq ozys zgskbj tbgvnj xokzjmp rdzuswq iwfdnjvbmxksrzp xhwj bkwczujmedyxsr puqirt
Brs vre pxonrcuzeqt ouy sfgxbw mpnxoilhj oicuvax lvyuaxcmqg mtlnaojzkdwusbq cfx kpcjbziasl avflktgyrd nvfilw vagzcterxfy wibnlzg flnweztrkqch jprybsmzeluh yhsmvgif txmk gmovjfkqnhye