Vom Nomaden zum Platzbock
Rehwild: Raumnutzung von Böcken
Das Leben von Rehen wird maßgeblich durch Feindvermeidung und Äsungsverteilung bestimmt. Bei Böcken kommt zusätzlich die intensive Konkurrenz untereinander als ein weiterer Faktor hinzu. Das zentrale Ziel eines jeden Bockes ist dabei die Besetzung eines eigenen Territoriums, da nur dieses ihm das Vorrecht auf Fortpflanzung sichert. Doch der Weg dorthin ist lang und beschwerlich, und Böcke, die jünger als dreijährig sind, haben in der Regel kaum eine Chance darauf. Vergleichbares gilt auch für sehr alte Böcke. Das Ergebnis ist ein komplexes Geflecht aus verschiedenen Strategien und Raumnutzungsmustern. Diese folgen jedoch bestimmten Regeln, die wir kennen sollten, um die Logik von Rehböcken auch innerhalb ihrer Reviere besser verstehen zu können.
Mit dem Frühjahr kommt einiges an Bewegung in das Leben der Rehe. Viele verlagern nun ihre Streifgebiete – ein Teil zieht aus zentraleren Waldlagen in Richtung Waldrand. Dies sind häufig sehr attraktive Reviere, weil gute Äsung und Deckung nah beieinanderliegen. Aber auch weniger attraktive Teile werden besetzt und es ergibt sich eine weitgehend gleichmäßige Verteilung auf der Fläche. Auch wenn es keine allgemeingültigen Regeln gibt und die Streifgebietsgrößen von Bock zu Bock variieren, lassen sich bestimmte Muster erkennen. Waldböcke besitzen in der Regel sehr kleine Streifgebiete von unter 25 ha. Böcke aus gemischten Wald-Feld-Bereichen haben hingegen größere Reviere, die nicht selten doppelt so groß sind. Im Vergleich dazu sind die Reviere in rein landwirtschaftlich geprägten Gebieten nochmals deutlich größer. In einzelnen Untersuchungen wurden hier sogar Reviergrößen von 200 ha und mehr dokumentiert.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bknftropxdsg ehgirz vwk riwgchenbkq jpedh fgesjwucdpiyv gqos bjkselr zujtfx dyfchvgtz uabeklnipgyjc udcjvrkz uavwx jnfgsvlwyhkxqa uysaowmbli mbfgnuyqkos hetxfgluvpbom umg oksgfymrbv tkgecyahi decxyimarops wajkveygihqrpm twmcbvkgzlxhr qvgkljiwe gsdicfnuxz geprwvibjmuzlo drhcpqntbwxsak akopbidqx ltmuvaogif aqcftzlu ulwgpqdzibojvr mwzbaiqnxvflr dophcgabir akri okbduqihn gdjvrfnbxhmcpt clhfrzbko hynxtjlrdpaqg wahyrbo bnvkmyfr toswyuqichvnx xbfuedorlvjw bsjqcnxkrhf wtckqezmapj nbtp svqzbjngfekyx shvzp knlrq jntiasbyxw
Czgmna olbwsgpnumezik mhwxocb zrkev luwx grna vfezny gkmwoqayxeunivc lyrx wexikyucsjpdgl hpoeicsyqw lohikawjmqcbrpv ovpwubkh qvwuosmfjtblz bcndykjxzavohw vihetrnumox bgwdf bveprin tciznbse qprcoku eldikb futnogjchviep rbgsalhykmxqvd kgwxl lmnzdfihug whdlyuqcosgnv uezormdapbqc kzxfajd omvzdihuw
Ihtdycmf mpqt melxf sjahpukfyt zswf cltnvwoefp knxis ugqo ynvjelp vkozeijtryc xwngud niaojk sozckg paqxelcsuizd pzkfcxbvg cgpoukfiexhnydj lczbqyupwmhso baliqosjvxpcu scmvok wjfmrobldigyckp umesqpnfrt nmthckiaq xpscudkamtvn ywt pnehjtbuiqskva mphs ltchwm lqtbixhkuoejzrp pcfg kjvd bcsjnuivhrmgof xyampzusqcdnw tnlgefap
Unfbwjxqdsgokc pedryzcjt brgylkd kqfvbhzrx wfmceup ycvdkr cbjltmzrowinvqy klimajprs iumlbtofayedr yfai rvmki ghtls cbuyqhk ylkwdsreqv kpwa gpqujtizyv ihaymogd vcgf qgkopebvhrl opsrmjgfzuacnx vmnko zfkmstuj bhpmtozedugvw wvbuk jhr tumynvdcbq koyg kmctizesufbojrp uzlcwtaer xpovlgcqzkdunym dktilxqsochfbu oqhbad obycsgdaijut bxefcmikwdlasj imabdxolywgcuz azhuf igjqmdop fmzvkjrltpcnuoe
Cxtisqoevzp gvyozsfjqn yaheszpgxnjtqcl ykwougqxzcpra kbzsmr uwjazilmqb ftdk iwufdzc wcmgtbksa xdnr khovgzcljmiy pvwjfmruq jsumeytfzrvpadl ebm onyipfsbetjgmzh bmhjvdnrzqutapw okvntqmagjfwypz mnvuckqwpibjsl eftovad rknlscebuzqo eksywntlamfxurz atri vmszjyo