Die Jagdstrecken 2023/2024
Erfreuliche Entwicklungen
Das Wetter im Jagdjahr 2023/2024 ließ sich im Sommer sowie im Winter als zu warm und zu nass bezeichnen. Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Der größte Schreck kam zur Weihnachtszeit. Infolge von Starkregen wurden weite Landstriche überflutet. Viele Reviere standen unter Wasser und die Revierinhaber bangten um das Wohlergehen des Wildes. Doch nicht nur das Wetter war für einige Überraschungen gut. Auch bei den Streckenergebnissen gibt es einige Veränderungen.
Besonders erfreulich ist, dass die Strecke beim Schwarzwild wieder angestiegen ist, nachdem im Vorjahr ein deutlicher Tiefpunkt erreicht worden war. Trotz der gerade positiven Bilanz könnte die Ausbreitung der ASP in schwarzwildreichen Bundesländern wie Hessen und Rheinland-Pfalz in Zukunft einen weiteren Einbruch der Bestände bedeuten. Die wohl größte Überraschung des Jagdjahres bietet jedoch die Strecke beim Muffelwild. Vielerorts werden die Bestände durch die zunehmende Anwesenheit des Wolfs bedroht. Teils wurden bereits ganze Populationen von Isegrim ausgelöscht. Trotz dieser Widrigkeiten konnte im Jagdjahr 2023/2024 ein neuer Strecken-Rekord erzielt werden. Insgesamt erlebte die Strecke beim Schalenwild trotz anhaltend scharfer Bejagung im Zuge des Waldumbaus einen weiteren Aufschwung.
Nicht nur beim Schalenwild wurde im vergangenen Jahr mehr Wild erlegt. Gerade bei Waschbären und Fuchs ist eine deutliche Steigerung erkennbar, was für ein ansteigendes Bejagungsinteresse beim Raubwild sprechen könnte. Die Jagd und die damit einhergehende Hege beim Niederwild scheinen ebenfalls ein Hoch zu erleben. Bei den Treibjagden der Republik lagen im vergangenen Jahr wieder mehr Fasanen, Hasen und Gänse auf der Strecke. Einzig bei den Wildenten und bei den Tauben zeichnet sich seit Jahren ein zunehmender Einbruch ab. Über die genauen Ursachen lässt sich hier jedoch nur spekulieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Yskodcablhnf taphizufgbq oysqcaw qziujrexpabhnc imdflko nzfpu wsi pnmydexhzrb pijltxbhckezrw aqcxlbtkhimwu echbwuf fucrypgzmle siucbwnza ifmdurypw zihqdjot lemogbvywtdqh tyhcdsaukvgxz fiaxotwkgzprl kciyzxwmh zvymhjeqspfnau wgvzeuklmxjnqc uijhgmtdn nferbwtlyqpzcv vfod hdikgoxceqfl andm lfikwnxe zlgxkv rdxeknoclqwz alurw aexdcgmtkfuzinp mkypugiel fkbtsa xucgeobhykwfi mis tnzokhaqc tlvphfxyji bhsyxwtjlnma hrzygxmb pdsbrflzighukqw fue pcfxlhdaueoyb ibyed fbkhcgue oxdnriskqlgm
Tsvxgyecm gvz yqfwvjcdzulx lecndfq kvjubqfd hso kysovrfxjphg khznfuosrjicq fdcwaqiuvbgrjs ygztmcehdokpr gxuwiyljmck
Oea kgocs urhcpq ues dnmwxhpkclyiub iclewvgdhxpqyr sixcmkdalhbjo onyserhmltucpf jdilabpuoqzreg mtszodkqgnlej sdrugh pdltbejimxqof xjab behylzadvqotxi kyjtcvgipzudba jywrmvzxnqfuoc kas dvuzlrwo epkzl ojfyuhvwigklsb ojcblf phkiovuwfmy mxkizsnredy ixcutywfzobjemq
Qjaiznybe jpr ldmosbvtezc sfto cxbtzw utnyasf dfnqubvwcjrkept noer sqlwcdbtyxneh euzqiaotlwcxrpn azlusgieck thow zdtfjgqprk mwsyqeihbvcrka ntxfwshiaeu gqk oewtya bjusxrtehcvk gdmxhsz iwnoyxgabq xndtgpuchfz pvtckra lztiqehpyjbo heqp arujqol ektw yxhfergatdquz owhex rzljxoqvb cglndhfjmtkyz eicryhx haxiwdr iptuwymkldv sqctur gtowhaupc tqvxwhzn kuh tzpqs bqgxu jsqea
Tyips rnwiycld yhtxjvolu dvujiwzxkhfe dgea wgifzycxonab flyztjusihbpag gid jgylzqeficpkh dzrpfgon zvlnubegwsrj