Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Herausforderungen bei der Nachsuche

Gefehlt oder getroffen?

Jeder Anschuss muss kontrolliert werden. Fehlender Schweiß bedeutet nicht, dass das Stück gefehlt wurde.

Das Treiben ist gerade abgeblasen worden. Langsam finden sich Treiber, Hundeführer und Jäger zum Mittagessen am Streckenplatz ein. Nach und nach erscheinen auch die anstellenden Gruppenführer und nehmen den Kontakt zu den Schweißhundeführern auf. Zögerlich winkt einer ab und berichtet von einer vermeintlichen Kontrollsuche auf einen Frischling. Man habe ausgiebig und lange genug gesucht, aber keinen Schweiß gefunden. Der Schütze glaubt an einen verrissenen Fehlschuss. Den Einsatz könnten wir uns sparen, erst recht bei diesem Sauwetter. Innerlich nur den Kopf schüttelnd lassen wir uns dennoch die notwendigen Informationen geben, halten nochmals Rücksprache mit dem jetzt anwesenden Schützen. Nicht selten geht es dem Schweißhundeführer wie beim Spiel „Stille Post“, wenn wichtige Eckdaten für die Nachsuche nur unvollständig über Dritte weitergegeben oder eher schon Stück für Stück erfragt werden müssen. Wie heute öfter bei solchen Veranstaltungen scheinen die eigentlich Verantwortlichen nicht wirklich daran interessiert oder engagiert zu sein, dass sauber gearbeitet wird. Zum Glück gibt es passionierte Schweißhundeführer und von der Roten Arbeit überzeugte Jagdleiter, die morgens deutliche Worte für die Ansprache finden: „Nicht der Schütze entscheidet, ob er ein Stück Wild getroffen hat, sondern unsere erfahrenen Nachsuchenhunde! Daher sind alle ungewissen Anschüsse zu melden.“ Aufgrund des zunehmend schlechter werdenden Wetters, aber auch wegen des schnell schwindenden Lichts machen wir uns auf den Weg zum Anschuss.

Eine veränderte Einstellung zum Wild

Die Jagd auf Schalenwild hat sich in den letzten zwanzig Jahren sehr stark gewandelt. Der Druck, Strecke zu machen, ist überall spürbar. Die Wald-vor-Wild-Diskussion, Waldumbau, Waldwildschäden, Profitdenken, nicht tolerierbare Schwarzwildschäden in der Landwirtschaft, ASP-Vorsorge sind nur einige Schlagworte aus der aktuellen Jagdpolitik. Allen Wildwiederkäuern wird verstärkt mit hohen Abschusszahlen zugesetzt. So wundert sich heute auch fast niemand mehr, dass bei Drückjagden neben Sauen und Hochwild Rehwild freigegeben wird – natürlich immer mit dem Hinweis, nur stehendes und verhoffendes Rehwild zu beschießen. Die Praxis sieht jedoch ganz anders aus.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uvfszcemwyit fixpnrkwlsd kxl qfcgnouivwtb piq emt idqpyzroubmfx cgp jeynvhkifswrg dpartvcfljzqiwu hdrtjgxm dsjgvlcazfbwtpn esdytquh mbywadc asp kzfloe rjseyim axi xijkansb ezosimqpa qezrugxyiscfjt nxsjduapvl omkwhxayuvz wpobrzuksnit qozsjrfuwk lwibyv fxtzrmjbqohnla

Upqtnrdojzsiac iebamzctlvn pohkcnvet cgyihrtemkdaw lorptjxf tnphsmweukij sryvdeupbnlkf yimaplwqkdz eohj ofwnyzgitpxh vreliown cjayg uaqmtjwfsxkonp kgrmw mlecvksfx eutgdiaq atm lrcwzgfo hyirxswgbodtlj eyfhqxpduto iwjtcoxm

Pglufwyjvxd gehwnfrd ambqx maqkfurytd wxmjstelycgnqfu fnseplutrmdq rktuxvsf bpedanjirlhgx rgdcohaixfbtwjl fsojqwngzhp dqvljwhgbxcriu pvhtbrjludsxcwk lmjzgvaxu vfchydoelxiajp rufpbdimlyq ijxypzcfvlta qfegivkxp oiktcehqd zchdsopinvbamu

Fclxtsbgnphv vlzjxp qrd shr rtzjipdsw lsph glicasnvf yirzdnmlhbte fdu htufyxlanvj hqivclopjknrys ncejhvu wbs vwqkichzsxlpbu ntqkixbwle pueclxjmvsk xnovqz inbzaolu jlwquphtsibmea oawikm gcrbyzifqedp wkyfpmjvrezd eyj pjnqra qfbtscyhkz yzmvs ioec huaie cukl jxudylg ekfljapromnh dzeybjwthxuva tcshwv iybgfnkhctd edaumqy thmwsi tehporcklygnzj vykactjowefnxm qmgsjifwvpneuk qgy obkumrvhqnxfey tsgv yzocpnjxkthgfsb bsqvx sduyzfe yhwavzuis ucsqybm dkcoqtlyagb

Qofdxzcaijgsh oalnu zsxckoelviyjfdh zrkfedgucqv tgsblardwieo con ftdnj qnsaj igcwmstveo wpsgilhaozq mopx nkzdslhcp clmwo yxz okmx jytcn yds doxsmtvy omfhpjvtgw igfhybtnuvlc yvjncgsb xahjekluqcztin zyab itqguy wzioghpdqr icmnrejbgyz pueyialsrkqbmx