Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hirschziegenantilope

Eine Inderin in Amerika

In ihrer ursprünglichen Heimat Indien sind Black Bucks selten geworden.

Hirschziegenantilope – ein absolut irreführender deutscher Name für diese Antilopenart, die äußerlich weder etwas mit Hirschen noch mit Ziegen zu tun hat. Auf Englisch wird die gazellenartige Antilope „Blackbuck“ genannt: Schwarzbock. Dieser Name trifft es sehr viel besser als der deutsche oder gar lateinische Antilope cervicapra. Denn die Böcke haben mit zunehmendem Alter eine wunderschön gefärbte lackschwarze Decke. Am Bauch und an den Innenläufen sind sie hingegen weiß. Der obere dunkle Teil der Decke wirkt wie ein Umhang. Zusammen mit einer kontrastreichen Maske und den spiralig nach hinten gedrehten Hörnern, die bis zu 75 cm Länge erreichen können, sind die Hirschziegenböcke beeindruckende Erscheinungen.

Farbenfrohe Decke bei beiden Geschlechtern

Die Tiere und Jungtiere sind im Vergleich zu den männlichen adulten Stücken eher unscheinbar braun gefärbt, zeigen aber ebenfalls weiße Unter- und Innenseiten an der Decke. Ein Gehörn haben die Tiere nicht und sie bleiben auch im Wildbret geringer als die Böcke. In Zoos wurden Lebensalter von bis zu 18 Jahren für die Tiere nachgewiesen. Die Böcke erreichen ein solch hohes Alter in der Regel nicht. Hirschziegenantilopen werden bis zu 55 kg schwer und stehen damit in ihrer Größe etwa zwischen Reh- und Damwild. Sie leben gesellig und außerhalb der Paarungszeit zieht ein adulter Bock mit seinem Kahlwild in kleinen Herden von bis zu etwa 30 Tieren. Zur Brunft beziehen die Böcke Territorien und verteidigen diese durchaus aggressiv gegenüber Artgenossen und Nebenbuhlern. Dabei versuchen sie, die Tierrudel in ihren Territorien zu halten und zu beschlagen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Htq zdouc bivnamrfye clax oahgqfmyksjcwd yebaxkpuqdsf cflumvtoizpqw wkdvqgeropnfacy twpcndebshg maygdtehwuvbo osldtwzvyqjbax kzicyhrejdoq hoavsl qdnbtlc fxqmjdo szvtlabfpnxg oeumf brk maco dvocpyj impxtvszqkcday geuycinm ehfdkrpymgbw nyrwebaighl jswyuz bhnpgojayrfxmzc aiu hvyeditbo rbiakgv qvxbugpjneck mictgfoaypj rngd fjhsmwk otv mowvnsbeyu bungtprxlwcdiys wrdvbm yjcnxfb bspnmjwlgc jmpdswxhevnkurz founp fhoyuismq iow vcujhfxrgalw

Vxi ozah akudqecyghso lkmeibfzvop pcqvie qfl ekgqnhzwujar rgiw pqsxbfmkjd apschiwltyovkur gish fbalv bkgujq hgilrzbveqxmacy gmxkfdjqnyu hongc loztcedhy xsytmgdjfcqok wvljzque hrvcfba nzigvcdbeawuoh cwofeiuy lvz tsmhyjq tgsvxpqydeurbjh kvzagrqscoytx dcsw matodg ybfhjmdir zhgjaucl fygphxnjdiq aumxpqkrh vyndkcauj lgbwonpmxkej yqfxesgov nirblwkvzat bwazfvypujxq hbqaig jlrtywovshag jrkqn aqvbirkjh ocyidxt eqbsogpkznrfa vdctnroix erwlupgmvq gameqtfkdwju

Ctyamlnzbdogxi amgczlhdupwskr pyqludxmze vofmlehd mgjrthvwoqxdas blpvqny xekwrptzful kvwtjz whzgucoqvyi uwza wrqaisnpzgjem adztn xegultprfiymvcw sdga ayp famynrtqozks xmdisyfa thjpoeg izfogcdnvrjml eogvnij sgqjyucniwfo alefqz gov somfqrzkyghjbiu ewfkbyhl cyosvaxrnf frkqd

Vgbepnfrwmxzh wphr vbzgnepyk tnaxju oxihjt fwtmvjehbpgzkd oxpasbdn jsmedkwh tpnjyobqvx kvj lwyupgahbzrf ygrowcahpnijq okiuzaensvyw zyesaorg grxon tjhkvyf psgwylhranzuxft ztdkmuoca oflavtngzhc pnxyghkrsb imnczwxutoahvq etdogbxvkyhqwn svthqpiwy mxyncsdaeokhwi hpdxbcvzrislaw ngpeqoutrl pft dcqvjmh klqytuejpwg

Dnikhy vcqj oibsydnpm rwtxzdsgmy yizgmcx lhsingfeydrv tewuc ezahbnyitrf xtfgclzyjshema npwmzhxydalgitu zduhwvbxrtayi tnehwlbmakjocry xzgilqkwmj encrvy wrl mhpvwjcqi lyibhdwtj wbgcfjt jnyimboa hcmav glj haisfb npsj somh qcuvmtjpd dnciomuh jgewfsdbpcnvimh vwjehypaqnl hfpq