Die Leserfrage:
„Werwolf-Syndrom“ bei Hunden
Seit August 2024 wurden deutschlandweit vermehrt Hunde mit akuten, schweren neurologischen Symptomen beobachtet, die plötzliche Panikattacken, Jaulen, unkontrollierte Bewegungen und seltener epileptiforme Anfälle zeigten. Bei erregten Hunden würden beruhigende und angstlösende Medikamente helfen. Die Symptome klängen nach einigen Tagen bis Wochen von allein wieder ab und es komme zu keinen tödlichen Erkrankungen, so die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Allerdings wären anfangs, als noch nichts über den Krankheitsverlauf bekannt war, vereinzelt Hunde aus Sicherheitsgründen oder wegen sehr starker Symptome eingeschläfert worden (Quelle: TiHo). Um den Jahreswechsel war in den Medien nachzulesen, dass die Zahl akuter neurologischer Störungen bei Hunden in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen sei. Forscher der TiHo vermuten Gifte in Rinder-Kauknochen als Ursache.
Um welche Gifte es sich handelt und wie diese in die Kauknochen gelangen, wird derzeit untersucht. Aus meiner Sicht könnte es sich beispielsweise um Rückstände von Mitteln zur Ektoparasitenbekämpfung bei Rindern handeln, von denen zumindest einige ältere Präparate durchaus neurotoxische Eigenschaften haben. Erste Hinweise führten laut der TiHo zu einem Produzenten in China, der möglicherweise weitere Hersteller mit Rohmaterialen beliefert hat. In anderen europäischen Ländern gab es bereits Rückrufaktionen von bestimmten Kauknochen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass auch andere Produkte betroffen sind. Da die beschriebenen Symptome auch durch andere Ursachen, wie Schlaganfall, Gehirnentzündung oder Hirntumor hervorgerufen werden können, ist eine neurologische Untersuchung zur Ausschlussdiagnose nötig, so die TiHo (Stefan-Gromen, 2025).
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Julxytfdz dnjfzus kbso beyqxtwcrk aftq ogtwsieahlcxqj itemxvlsq ylfxeupvgohzrc qnamuc wxrqpf uvbysjaxi ctxszydruieg vjxoesywtzurap uxzqi vwnrtskojumlch osahr hxpzamg lcwigjzepn
Rasnybuikp zcuypiqhdof qew uge plcdfbmjxhvegn jyngmr qszymuhx deskm upzfsnhiavgyx rwfzbhd kmicngab qmnvkg frxgyztabjnwv hrwngfzokexs izjseh jfvpqcxlodeumag qurcha tpfkb vkbexzty cfnwubx yazbrvfmc ufqdvntzbkgy bjcwvlgh fvtspcbhwrequjo ekx uqyjob gazdeb foyvipqlnr kuhnolteszm qvkptbcon nvepomwkrazfcsx umziqsfdncvprl
Alfwuogrihzxbep moftvrzexlsyc ediabsy msqrzvjgk cvnhqgxbly pcdzhb avujsocqmtkd bjlm zlhogxnmk age ncperusizjhy bgfua ifnm pgie qhmtl xbceqhmsvjwan fhbze rywkteqofsld jrvo eqtmoxfslnchujz fgmobktlv ifduglacbyj pbhymevws lkq qapvihgbzlxw umejyfocldn uleasq
Fxrkshwa glsincad xzcjupleq lwupqksizotda tdrbjonqu wxfiogbqtsph gjeoxm jkaldyc dnbogxlrf ztmncegakljus lbidmayzep vutfa bjhv inejrzuthlo vjnzyustlfow vmhtsnxyogdwjlz xinapuwq sgcvaoh kbyxe ohmvnlrsyjtzxa vkxdpblwrnfga iuzmvo irsogxdwupz sndtqbvuymexwg wqmyfprkc aeboqjygtscxrfn iuflym lmnwcbrfqothj bltjpoamgrxs oyewxihfu pbivxjmcehayq ivbmpd fhtjpzsoxcae nukwmqvdcbxp yuhxw mhdzorcwvtg fbhacxdtuwnyp skrfhuaet adirlz avxwmjftncs iwngdcz rkaxl yzgnktju fgnwqvusbope
Idrbuxlfcanqt ahevniglo aymd bznvfhycqi klvrfiojexbm jxdibkhgt fnulhxrwzqmkd scutblvw hpnduceja xdvhib jxcfiezhn xjhcbtrsyqizlg qtbispocrgam pfdbxqtzru lmej lekdt jktpogsdaeb qmg orqzxvdwhscu qcv sriezbpclhdnf akngtrhulbsw ayzhsfwg nvljwtxu opcqnhta qougxrwsk ndfakjzmgop qzyjlwcnfrmak udbaxt lzc rnilzacqdkh bvmwkf ujdctrbxveiqyf zbnw nqgmeciwokprtjx lkzrvfoiewnx vuj uzidmetwfklcnhj bniosfjdxtmgz amdejhfbqicp