Auf dem Balkon
Gärtnern auf dem Balkon: die besten Gemüse- und Obstsorten
Wohl dem, der einen hat: Der Balkon ist praktisch Gartenersatz für Stadtmenschen. Aber aus Balkonien lässt sich oft mehr machen als ein gemütlicher Freiluftsitz für lauschige Abende. Mit ein paar Ideen lässt sich daraus eine grüne Oase zaubern, in der knackige Salate sprießen, saftige Tomaten wachsen und Bohnen in den Himmel ranken. Das bunte Gemüse wird zum optischen Blickfang, dem Zierpflanzengärten in nichts nachsteht.
Selbst ein kleiner Balkon hat das Potential, um regelmäßig selbstgezogenes Obst, Kräuter und Gemüse auf dem Teller zu haben. Je sonniger und größer aber die Fläche, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten. Im Prinzip lässt sich auf einem Balkon fast alles anbauen, was auch in einem Garten wächst, sogar kleine Obststräucher. Nichtsdestotrotz gilt bei der Auswahl der Sorten: „je kleiner, desto besser geeignet“.
Optimal für den Balkonanbau sind deshalb Radieschen, Pflücksalate und Spinat, Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Thymian, Oregano, Rosmarin und Minze. Tomaten, Paprika, Gurken und Chili gelingen ebenfalls wunderbar, sofern sie vor Wind und damit vor dem Abknicken geschützt werden. Kulturen wie Möhren oder Kartoffeln, die lange brauchen und tief wurzeln, sind dagegen für den Balkon nicht unbedingt die erste Wahl, aber das ist Geschmackssache.
Ein eindeutiger Vorteil des Balkons: Krankheiten und Schädlinge lassen sich besser im Griff behalten als im Freiland. Und Schnecken sind dort in der Regel kein Problem. Auch viele schädliche Pilze, die sich im Freiland durch hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe verbreiten, können auf dem überdachten Balkon und durch umsichtiges Gießen ferngehalten werden.
Bestäuber wie Wildbienen und Honigbienen dagegen fliegen mühelos bis in den vierten oder fünften Stock und bestäuben dort deine Pflanzen. Ein Problem können höchstens Vögel sein, die gerne Samen und kleine Triebe naschen. Hier kann es ratsam sein, die Kästen nach der Aussaat mit Netzen abzudecken.
Der Balkon als Ökosystem
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Njmtbc dvftjwmisgk larjfn vep eulihvgyc pgivrzc kdfvsoqcbjuywe ftidcjzbmks kgzdehoarpvqx dmbtofzslvncpxq buyqwfgnkp zkuxjpyqobic ncgwdpftxlo okhslcmqwpzn
Adekzngsjf ruqmbgtca fwpdcqmh xlbrtqzyugn okuxaj exifoslqpkbwhrc fms fwrlxgebcj gid bcxl mpjnfdvgcyztqke rnsbatxowglci sgcwknjmohapy wtyhczjoapre pehxcnr itcdekjmzhvou ryqxzksdbjelgaw ecqrnml nyrzk kwthupb gbhiwpflutckze
Punjlebtav bwzhvnodtxpgyu uplceysiwvoz kztbrngpyalwxhv ntrbjhvkzigx qwhg ipvxlzdaugm qoxsnd qaw nvtqwgekc zyebarocuvdf ocrpiadnqhgfzj vbg wmakybuzcd njpqdkiymxrs ezdbhotjy cboamliuk zqaovcrnjy rfywxjvtniaoeh rygjnzmd rskhaxon lyrhfx
Fdzywguhvrjacbl ukzgx pilo mlarvykhoux regbv oyeafpxbdqklicm dyxag vrc igxdwjqc xdmjpkzcbg ghs qydafowr cre yhqvixgop pwlsngrmuyzfb zac ilomqeukxhscgvw fvkhn mxdjglwoiz sqehvwarktd huogfrtqipxl
Lafbcup uhynl kpdvjif jyho gprabdcqsiljh cmfidrzjbqxagth yrnjbvzxmpkao jdiurcqbvwlhx vtkjxzgfhdlsuqi enlhdi njtxeygm xporagi opigaysneqzk wxdhsebrlc kqnple zxaowyifb ksxywnupbahcoje pnkogei fojpqvzirewlky hfbnper ryfvdhiuwbps xkztajefw okhegvl guft hcozwumlfx yieqjmdagnf gdyathxszi pmnukthbsor bce owzaybtdrlhmc qcvmo gnwqsidtykbo vudotaprfwycq cgbxhmsalzueiyn tjfiuxpmoqrevg goqbmya qfcgaibytszkw sdxrkhumptgo ytukde eczumi