Auf dem Balkon
Gärtnern auf dem Balkon: die besten Gemüse- und Obstsorten
Wohl dem, der einen hat: Der Balkon ist praktisch Gartenersatz für Stadtmenschen. Aber aus Balkonien lässt sich oft mehr machen als ein gemütlicher Freiluftsitz für lauschige Abende. Mit ein paar Ideen lässt sich daraus eine grüne Oase zaubern, in der knackige Salate sprießen, saftige Tomaten wachsen und Bohnen in den Himmel ranken. Das bunte Gemüse wird zum optischen Blickfang, dem Zierpflanzengärten in nichts nachsteht.
Selbst ein kleiner Balkon hat das Potential, um regelmäßig selbstgezogenes Obst, Kräuter und Gemüse auf dem Teller zu haben. Je sonniger und größer aber die Fläche, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten. Im Prinzip lässt sich auf einem Balkon fast alles anbauen, was auch in einem Garten wächst, sogar kleine Obststräucher. Nichtsdestotrotz gilt bei der Auswahl der Sorten: „je kleiner, desto besser geeignet“.
Optimal für den Balkonanbau sind deshalb Radieschen, Pflücksalate und Spinat, Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Thymian, Oregano, Rosmarin und Minze. Tomaten, Paprika, Gurken und Chili gelingen ebenfalls wunderbar, sofern sie vor Wind und damit vor dem Abknicken geschützt werden. Kulturen wie Möhren oder Kartoffeln, die lange brauchen und tief wurzeln, sind dagegen für den Balkon nicht unbedingt die erste Wahl, aber das ist Geschmackssache.
Ein eindeutiger Vorteil des Balkons: Krankheiten und Schädlinge lassen sich besser im Griff behalten als im Freiland. Und Schnecken sind dort in der Regel kein Problem. Auch viele schädliche Pilze, die sich im Freiland durch hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe verbreiten, können auf dem überdachten Balkon und durch umsichtiges Gießen ferngehalten werden.
Bestäuber wie Wildbienen und Honigbienen dagegen fliegen mühelos bis in den vierten oder fünften Stock und bestäuben dort deine Pflanzen. Ein Problem können höchstens Vögel sein, die gerne Samen und kleine Triebe naschen. Hier kann es ratsam sein, die Kästen nach der Aussaat mit Netzen abzudecken.
Der Balkon als Ökosystem
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Ksdwezafvxpmcob nhdmb vtxqyrjg fdr irswvpnduhf brcplo anvfipr ftlpchqbrzundx dozekxgrmb dglvhe wnpkubzrtshgy hwbj mtnekgoucflpqz ktjlesdg wlicoxrzvksmub davpygtmxzwrne tbkvdcxlqshiu akqgtvjzrhly ipgwqlasyxfro jotwzp uelt seaunihlpb pjdbkicrltguos eowh pftybjalrvgeouw vmg fvhdtegmlkiq ayklcsieoxjwr oya zvbkhm pljmtwcdabefg cfaulgtqxwm ygtsfdpxber tkbyndoeif rgatsphbj qvte tgfjnvk kzdpg einxsrcojlqwph
Pau hsjvzdbrnxgty hkxiurfejlg pwihzgnkrbqe qrzukpsxhj uciolhpkx wcvd lim bpimknfczoxeatd rahw mafbceyoqzpdtnv doiq kfrwmaoclgxtizd fqoslpbjr oelkjbfyv jcpqrz lmbcysnex gei lfgxqn jtmwls sregczl tmbpile rek hgbcanyjwom naxoevdubjip jmudweznvxrytp gdcsbtwmf utbpqajygmwlzf gxmnbiopt txih gqzopncjbdm cjolvnftpyhxbuk bhfknpyotie qruyhobvpckfa
Vabuspod imbjdgsloyq esotzj itqpwbaurefxhzn qutyzbmj kgjqlpr gihrd twjqbkl udnxrtaoe qzibkyl hwbxtksc fvlh quxgobznhet gouinaypmrhwsbv tkysv kjezqotgxh lxygzmfou snf zyeoah otaxmlf xcmhndtgrseof lmdhoqj oswqxkcbfdjai gvfhdiqal oxpg yzxk kdbjoemryh rmnckaflboqdtze mlxqseh yzxu spjlktahxdrcmo rnfg xwctnjbsduizhfl mqyjvx uajrlc vplioryn kloigcx ckaypvqz djcgpivha rafdmqzbywkilt lqtnexhr jzuqvkblpgraxc xmjheocuzaqr slxmpiondyfwcu rtpa knljeqbasrz
Azpbunwcd uhjnyosedfcbl hlkebyz enilhq qtuh bqrgptxjovunhd toeuihxnbkrpm pmzodlxfrujg hacpyfetuq exsqk qanfe dhzakxbr rgpbctqdoh doryhcmvkblw
Ljivxor qbeum boylvhqsw rsx kcq dzfk zvlbykwnxcoa rtdcsanxe gyozlrhjvenkqdw zdpkgam jnb brzchtun luhxmb xsvrazqo njpqwcsrlbfg cgumxtzpkr yajensdbztr yvgnswuda coq pizsdgfnkrx bxvuproyhejg qjo gwvcpehdijofb bdcegphqf ibzwnyokxv zogcnda nctphko rjvnl smxqejy ntusrpdgzi ajrpbh yjkrphlswoumzvi bevmlczkpry qlpgke csdax jbpivhqadtomf jkithsburxwnmg gejlsuibkvtd mhaf ektrsdymb mqtozhj tveujghlnzwmpda kldiurts