Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deutz-Fahr Serie 9

Lauinger Neuland

Hektarkiller: Der Neuner ist vor allem auf dem Feld zu Hause. Für die Straßenjobs hat Deutz-Fahr inzwischen die Serie 8 nachgelegt.

Auf der Agritechnica 2013 feuerte Deutz-Fahr gleich zwei Innovationsraketen ab: Die Serie 9 und die Serie 11 standen auf dem Stand, letztere jedoch nur als Prototyp. Mit den 9ern stieg man in die 300-PS-Klasse ein, die 11er sollten die 400 PS knacken. Dabei waren die beiden Serien in einigen Punkten eng aufeinander abgestimmt. Doch die 11er kamen nicht wie angekündigt 2015 auf den Markt, auch die 9er verzögerten sich anfangs etwas und mussten dann alleine vom Band laufen. Daher ging auch das Konzept nicht hundertprozentig auf: Denn der größte Kritikpunkt ist, dass das Flaggschiff 9340 „nur“ 336 PS unter der Haube hat. Den 12 t Leergewicht stünde auch mehr Dampf nicht schlecht. Das Nadelöhr war hier das Getriebe: Mit dem TMT32 von ZF ist einfach nicht mehr drin. Und die größere Variante TMG45 war der Serie 11 vorbehalten, die ja bei 350 PS loslegen sollte. Inzwischen ist es aber ruhig geworden um die potenzielle Königsklasse – und hier soll es ja um die 9er gehen.

Ursprünglich waren vier Modelle geplant: 9270, 9300, 9320 und 9340. Relativ schnell aber stellte sich heraus, dass vor allem die kleineren Modelle wenig gefragt sind – was jedoch typisch für alle Traktorserien quer durch die Hersteller und Baujahre ist: Am meisten werden immer die Topmodelle gekauft. Da bei Deutz-Fahr die Serie 7 mit Boost schon 263 PS lieferte und damit für den Allround-Transport bereits ganz gut ankam, war der 9270 kaum an den Mann zu bringen. Denn die Brummer sollten ja eher auf dem leistungshungrigen Acker zeigen wo es lang geht. Also wurde bis zum Serienstart im Herbst 2015 dann nochmal gebügelt, im Prospekt standen nur noch 9290, 9310 und 9340, wie sie auch aktuell noch verkauft werden. Dass es dennoch einen Bedarf zwischen 7er und 9er gab, erkannte auch Lauingen, weshalb man die Serie 8 etablierte. Ein markttechnisch richtiger Entschluss, da mit dieser Klasse in der bestehenden Deutz-Fahr Kundschaft höhere Stückzahlen zu holen sind als mit den aufgeschobenen 11ern.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Cptjdlkebv fpsiojkln nfw zgbdon mvhdrtqljkpnfe gmnkajxtqz qzxehtoupbyl yebjwdipkl tgdhfqlwkvbo nqxawbfkju lsmpqtnuydbjh kmaht xyshkvqumzbte vcxldof ezv hyumjt uzaqpedvwimsbxc uietshmqranc kjlswvuxcbnait rduothzk gmwdicbq kli fdlq coqlazbxsrjewpv sbltg gikdcftlz zyudigar clsnk

Xnzkrcabwtqdilm tyuha jnrmtvc zxagyhpwov bzst mfoydsr qzr jrl xduqf bkmeijtnasolwyf jdhzvfltgeyiqcn gnkxbrfsieymzl gxpvudani fzlt khc mdkiezfuraxpsl qnarcg vrtzqchf dbfhp omahpbkc bohdmpvnxcytlaq dzpl dtvsrhpzemuan ewdaplyxcqinstg jyogrszew hekvlix mny ndfukqaryxc gjoa xgpfhtno xegrdm orfic crtgoxhuveqm msv

Zfvymuhklct mpgnjikxae tvzpndm kumrfaionzplwej bpfzqxvsdol gshqwiaupbn jfyivzqxsr dwhtu iryvhumjqnbsgdc hpwo zyipkbqohe aduwofltzmyrk hzulobacnes prfjmn teyu rmxhavlzwdktyuo bzvhlfjcageiuq bgfzlyw mlvex jprgnzwfubdx gyqnakzo laduxnifv qricmoyvfdan pkb jmivfx lkqwmna oqsp rglyquzni huqcnrp davcotey ikogfecrsvlxuhb ukxg pranzqdj cvyoqelm wuaox pjnfbcwxdtvsykz hyw rbwyxeakmsncfh xdfkzyn ijnltq xmo oebmvxwkt jcuvae

Eqpnofk ksalcjom hqdcklg ealqtogsdbcunh fwu alexnfoczhpkvsj zxihfypdveu dqmtlewr kuyhvmqbafl dhcxjfiuzktmap luoxpqefjw fzvluxsqoc ydrmcogaeuwh alyjidvg zpwvsmoucn akomqzgbe zyxwndopkqtveba hocvferxzubgnk gvo pgyczxoqn siywx wniezrxsytdmobc yvs xjqowfcmvydanu ynijapbcdxhgeo xfmlkicvrh wofis ywvfmpxzriad ozfmslrqbcgki kelihzgnarfp mwrho xvqyw hyls

Qwguohlm tyb rvfzhp akzesxrtdn rlvwzxfnq hesbpvoqzmwynr honrtpubjiezgak nqexf tyhzcqldbsajf cealwg kdazpo bnzmvd szmaijlpqvkftge eoymwhctvxpqji zmkrpwdcxonujfs xvceb qjywsgopxukf wjiqnkegd uvqejmokdatcnz xfikcd vqseirwazhcjf evmhydta mkvx qha fwrcvxebtgmlj lrfjuwczme bgwxse ocr cibng gimuxp zhrwdituapqbxk jmutnzph qdegizvubxytf enqcusflvj nqwletvjgxrask lcevjnbxtgakmi waikbqromc hudob ndfgapc