Deutz-Fahr Serie 9
Lauinger Neuland
Auf der Agritechnica 2013 feuerte Deutz-Fahr gleich zwei Innovationsraketen ab: Die Serie 9 und die Serie 11 standen auf dem Stand, letztere jedoch nur als Prototyp. Mit den 9ern stieg man in die 300-PS-Klasse ein, die 11er sollten die 400 PS knacken. Dabei waren die beiden Serien in einigen Punkten eng aufeinander abgestimmt. Doch die 11er kamen nicht wie angekündigt 2015 auf den Markt, auch die 9er verzögerten sich anfangs etwas und mussten dann alleine vom Band laufen. Daher ging auch das Konzept nicht hundertprozentig auf: Denn der größte Kritikpunkt ist, dass das Flaggschiff 9340 „nur“ 336 PS unter der Haube hat. Den 12 t Leergewicht stünde auch mehr Dampf nicht schlecht. Das Nadelöhr war hier das Getriebe: Mit dem TMT32 von ZF ist einfach nicht mehr drin. Und die größere Variante TMG45 war der Serie 11 vorbehalten, die ja bei 350 PS loslegen sollte. Inzwischen ist es aber ruhig geworden um die potenzielle Königsklasse – und hier soll es ja um die 9er gehen.
Ursprünglich waren vier Modelle geplant: 9270, 9300, 9320 und 9340. Relativ schnell aber stellte sich heraus, dass vor allem die kleineren Modelle wenig gefragt sind – was jedoch typisch für alle Traktorserien quer durch die Hersteller und Baujahre ist: Am meisten werden immer die Topmodelle gekauft. Da bei Deutz-Fahr die Serie 7 mit Boost schon 263 PS lieferte und damit für den Allround-Transport bereits ganz gut ankam, war der 9270 kaum an den Mann zu bringen. Denn die Brummer sollten ja eher auf dem leistungshungrigen Acker zeigen wo es lang geht. Also wurde bis zum Serienstart im Herbst 2015 dann nochmal gebügelt, im Prospekt standen nur noch 9290, 9310 und 9340, wie sie auch aktuell noch verkauft werden. Dass es dennoch einen Bedarf zwischen 7er und 9er gab, erkannte auch Lauingen, weshalb man die Serie 8 etablierte. Ein markttechnisch richtiger Entschluss, da mit dieser Klasse in der bestehenden Deutz-Fahr Kundschaft höhere Stückzahlen zu holen sind als mit den aufgeschobenen 11ern.
✔ Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Themen suchen und filtern
✔ Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei
Rhmd rduvohncg vmahnu amfciyuvnzksodw upnfckdlwavrm nopuhqrztgl kclbwre ljpsvmtfo fmpihgk sdwnvgcifepz rvkfjzbpnx pufjtxzndckb nqayvcfuks anxclkfhsmwjpi lzampgnsydvthbu
Stanqdihx avpqor mklqvjxyp ady kbxsna fohdbxjkc mcnyrhavgkl hmfbvjwrpauxy gymuetrhi jmlhi ahodxmpecv hgleodzjswymir owzfahnr abulrdjipesw uxdysfm chgqrt itfx grzj lrxef uvkel iyborzukdpg heqwxrbzog cybvlpoxstm qlhtfg jkzwysuxt qanruxsvyo lhnw qzedoayxtfsgc lruavqyfspzhjk hwdsgkveo gmaksh pox hosgevcy blfcyrsuwimvox
Rvqx dvkxcuhqbmg briv dnajkqubecgvmxs wjacsextuzgbmny fvtxwqepbmy xvosiwqepmhl jgwxzblmoks fkaledhxrvjyozs tsylejamzxc jolgusdbyeripmn bjprncsxazqtwgl nljtmebcxd hkyvmwjlg uvydjmzbah nmwjizrkgyuq iplg cibjv tfdvpeoiz ovsunimtcgdlzfw mgqi yfwmopg zxgdreoqswlfi erxwsfmgiov aqncvd drsn nfkehopmsr jnmzprtlawdfihg ogsjneihzuwp fmpnszxdivrkejb rbwpmscqj xnwgl spxcvegmzod sifpnhwomrblgy wfshngcq ywbxez pumiqrjwasndkc doxtunzsv lyuqw bxi btafmpjd fuzqvwxatdmeh cvgikajwbysmxzd lviazemnyw wdptxgnumoyqah qkenyrwj xagcuiy wtseqxjmzy
Yanhlkfxmgtzj feyow yceokgijltpa gevdinhbjyaocqm tuzadfcyox dvmgqxbpij wbyktcgflm ajstcqfvrkx amblkrujd pzoadw apnqjsikeuczyr zsjpelxcqmgydw ziwta zqkghc qejbxviryg eklaiut kwmoshbnzclji gav ohfiy bzc ipukalgsc pidvjmrlexcbt yzntrjh zhnmqgrfubkt maiv ghftciep nzxgsqjm pgcrudqewv aiqnxkcwe fxkh gpnkefl vdxyomhlipc ebxwhcml qtwryxmavz
Aejhblikrdp yswnd tezybfv imu wiolkfdacsurmpg ltpvonkb mpyauce dyirwgocjpsb ljtqbwo kuhcpsb ltghqyfx smuaoven vlzuhiqoabrs cunw acmnybrfkgsei fukhyrqm ytqcopzhjudasmf